Lody

  • 23. Aug 2021
  • Beitritt 9. Mai 2021
  • 2 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 1333 Punkte
  • Ich bin Laura, 24, komme aus Bern und lese unglaublich gerne :)

  • Hallo zusammen, danke an alle Leser:innen, die ihre Abschlussbewertung zu “Revolution morgen 12 Uhr” bereits verfasst und gepostet haben!

    @Nathiswiss @waluessi @LoveLaughRead @Engadin @Lody @pti-marmotte @Stevie @vh_____ @Calloway @Buecherqueen @Bee4 @Miracula ich freue mich noch auf eure Abschlussbewertungen und würde euch bitten, die Bewertung hier zu schreiben und zu teilen. Danke euch!

    • Engadin hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • Danke an euch alle für das Teilen eurer Kommentare zum letzten Teil und Ende der Geschichte - ich finde eure Eindrücke sehr spannend zu lesen! Bisher schreiben die meisten von euch eine euch eine eher verhaltene Rückmeldung - @Nathiswiss @dena @Lody @Stevie @vh_____ wie ist es euch mit der letzten Leseetappe ergangen?

      Ich glaube im Zentrum vieler eurer Kommentare steht: Weshalb verläuft die Schnitzeljagd (@CJenny diese hatte ich nämlich ein wenig als “roter Faden” gesehen) eigentlich im Nichts? Und: Was will mir denn die Geschichte eigentlich sagen?

      LoveLaughRead Ich frage mich gerade, ob die nicht aufgelöste Schnitzeljagd evtl. ein typisch postmodernes Element hätte sein sollen

      Ich finde Deinen Kommentar @LoveLaughRead dazu sehr spannend - es hat ja fast schon ein “nonsensical” Element, es macht nicht ganz Sinn: wir fiebern der Auflösung und dem “Ziel” entgegen, aber diese trifft schlussendlich nicht wirklich ein. Meine erste Reaktion war auch ein wenig Frust (ich möchte doch wissen, was da alles dahintersteckt!) - und doch verläuft das Ende für Sean eigentlich positiv. Vielleicht zählt hier mehr der Gedanke “Der Weg ist das Ziel”? Das Ziel der Reise, die Schnitzeljagd selbst ist vielleicht unwichtig - wichtig ist, dass sie Sean währenddessen hilft, mit seiner Krankheit besser umzugehen und dass er wichtige Begegnungen macht? Was meint ihr dazu?

      Wie findet ihr den Epilog, der eine positive, zuversichtliche Ausschau auf Seans Zukunft gibt?

      An dieser Stelle auch schon mal ein grosses Dankeschön an euch für das Mitmachen in der Leserunde und eure Eindrücke! Zum Abschluss der Leserunde könnt ihr eure Bewertung von “Revolution morgen 12 Uhr” verfassen und veröffentlichen. Bei der Abschlussbewertung geht es darum, dass ihr euren Gesamteindruck der Geschichte festhaltet. Einige Bewertungen habe ich bereits entdeckt - falls ihr diese noch nicht gepostet habt, könnt ihr euren Kommentar gleich hier schreiben und teilen. Bei Fragen oder Unklarheiten zur Bewertung gerne einfach melden. 🙂

    • Hallo liebe Leserinnen & Leser,

      Thera Die Idee der Oma ein leeres Buch als Lexikon zu führen, finde ich eine hinreissende Idee. Bei jedem Kapitelbeginn steht oben, was sich neu im Buch befindet.

      Die Lexikoneinträge haben ein paar von euch erwähnt, diese finde ich auch genial. Sie geben den Kapiteln eine Struktur (ein bisschen wie auch im Klinikalltag, der Sean beschreibt, nicht?) und mit jedem lernen wir ihn ein bisschen besser kennen. Der Beschrieb zu “Ich” auf S. 46 fand ich besonders treffend: Sean, der sich selbst nicht ganz sehen/beschreiben/fassen kann und nur sagen kann “Ich bin meine Angst.”

      Übrigens ist es schön, wie viele Zitate ihr bereits zusammengetragen habt - bald haben wir eine richtige Sammlung! 🙂 Teilt diese unbedingt weiter. Ein Satz, den ich besonders schön fand, ist der auf S. 65: “Es ist so ein Morgen, an dem ich das unbestimmte Gefühl habe, dass alles möglich ist. Ein Morgen, an dem unzählige Geschichten beginnen können.”

      Buecherqueen Die roten und blauen Linien auf dem Cover erinnern mich an die Bildschirme der Geräte in einer Klinik, die den Herzschlag aufzeichnen.

      Ich hatte genau dasselbe Bild vor Augen! Besonders da Sean während seiner Angstattacken schlimmes Herzrasen hat - die Herzschläge sind ein Lebenszeichen aber gleichzeitig auch ein Symptom seiner Angst, die ihn im Leben zurückhalten.

      Wie findet ihr übrigens die Thematik der mentalen Gesundheit - respektive Krankheit - aufgegriffen und beschrieben, z.B. wenn Sean seine Panikattacken hat? Könnt ihr das mit anderen Romanen vergleichen, die ähnliche Themen behandeln, oder ist das eher neu für euch?

      Einige von euch haben auch den Titel/das Graffito “Revolution morgen 12 Uhr” erwähnt. Was bedeutet der Titel für euch? Habt ihr hier Theorien oder Interpretationen? Hat es mit Seans “Befreiung” aus seiner momentanen Situation zu tun, einer Reise nach Paris? (Wie Sean wahrscheinlich sagen würde: We will see!)

      @LoveLaughRead @Lody @phyllis_chr_s @vh_____ @Calloway @Miracula wie seid ihr in die Geschichte eingestiegen, was sind eure ersten Eindrücke?

      Wie läuft es übrigens mit dem Lesen bei euch? Ich freu mich auch auf eure Kommentare zum 2. Teil. Habt einen schönen Freitag!

      • Hallo ihr Lieben! Schön, habt ihr gut in die Leserunde gefunden - nochmals ein grosses Hallo von meiner Seite. 😃 @Lou99 @Nemrac @Gollum @dena @Lody @pti-marmotte @vh_____ @Calloway habt ihr auch gut ins Gespräch hier gefunden? Meldet euch doch kurz in einem Kommentar, damit wir wissen, dass alle bereit sind 🙂

        @CJenny @Stevie Toll, sind eure Exemplare schon eingetrudelt! @Alle wie sieht es bei euch aus? Habt ihr auch bereits ein “Revolution morgen 12 Uhr” aus dem Briefkasten fischen dürfen? Sobald ihr eure Exemplare habt, kann es nämlich mit dem Lesen losgehen! In unserer ersten Lesewoche steht der erste Teil der Geschichte im Fokus: wir lesen bis und mit Kapitel 6 (S. 9-74). Ihr werdet sehen, das Buch ist eher kurz - aber doch mit viiiel Inhalt und Diskussionsthemen - ich denke, das Lesen in Etappen macht deshalb auch hier Sinn 🙂

        Übrigens: Wie findet ihr das etwas aussergewöhnliche Cover des Buches? Gefällt es euch? Wäre es euch in der Buchhandlung ins Auge gestochen?

        • So ihr Lieben, es ist August - die Lese-Challenge kann offiziell beginnen! 😊

          Unten in der Liste findet ihr alle Infos dazu, welches Buch ihr für die Lese-Challenge lesen werdet, und von wem ihr den Vorschlag erhalten habt – und ihr entdeckt natürlich auch, welches Mitglied euren Buchvorschlag lesen wird. Ich bin gespannt auf eure Reaktionen!

          Solltet ihr zufälligerweise einen Buchtitel erhalten haben, den ihr schon gelesen habt, könnt ihr

          • das Buch entweder nochmals lesen – im Austausch mit der anderen Leserin/dem anderen Leser entdeckt ihr möglicherweise ganz neue Seiten an der Geschichte?
          • oder das andere Mitglied bitten, euch einen zweiten Buchvorschlag zu schicken.

          Bei der Lese-Challenge habt ihr ausserdem die Möglichkeit, ein anderes Book Circle Mitglied besser kennenzulernen und euch zu euren beiden Buchtiteln zu unterhalten. Du liest zum ersten Mal ein Buch dieses Genres? Die Geschichte fesselt Dich so richtig und ihr teilt eure Lieblingspassagen miteinander? Einer der Charaktere geht Dir so richtig auf den Keks? Tausch Dich mit der anderen Leserin/dem anderen Leser aus!

          Ihr könnt dazu ein Gespräch im Book Circle eröffnen (einfach unter “Gespräche” auf “Gespräch starten” klicken) und die andere Person mit @Userame im Kommentarfeld taggen, so können auch andere Leser:innen eurer Unterhaltung folgen (in diesem Fall wählt doch den Gesprächstitel «August Lese-Challenge» und die jeweiligen Buchtitel). Oder ihr könnt euch natürlich auch in einem privaten Gespräch gemeinsam unterhalten (dazu einfach auf das Profil der anderen Person klicken und unter “Bearbeiten”Sende xyz eine Nachricht” wählen). Alle Infos und detailliertere Anleitungen zu Gesprächen findet ihr auch gleich hier in den FAQ. 🙂

          Ihr könnt euren Profilen auch gegenseitig folgen, damit ihr Updates voneinander erhaltet wenn ihr in Gespräche postet, Bewertungen schreibt etc. - dazu im Profil der anderen Person einfach auf “Bearbeiten” und “Folgen” klicken!

          Da wir übrigens bei einer ungeraden Anzahl Vorschläge waren, habe ich mich kurzerhand dazu entschieden, bei der Lese-Challenge auch mitzumachen und meinen Senf dazuzugeben 😉 Mein Buchvorschlag ist «Die verschwindende Hälfte» von Brit Bennet – eines der eindrücklichsten Bücher, die ich dieses Jahr gelesen habe, und würde gerne die Gedanken eines anderen Lesers/einer anderen Leserin dazu hören.

          Hier geht’s zur Leseliste:

          • @ErikaJae liest “Mr. Parnassus’ Heim für magisch Begabte” von TJ Klune - vorgeschlagen von @ENIF
          • @ENIF liest “Ich hatte vergessen, dass ich verwundbar bin” von Delphine de Vigan - vorgeschlagen von @ErikaJae
          • @Sandra liest “Der Pfau” von Isabel Bogdan - vorgeschlagen von @MarieP
          • @MarieP liest “Simpel” von Marie-Aude Murail - vorgeschlagen von @Sandra
          • @Lody liest “Ein Bild von Lydia” von Lukas Hartmann - vorgeschlagen von @Skhy
          • @Skhy liest “Black Rabbit Hall” von Eve Chase - vorgeschlagen von @Lody
          • @emja liest “Wilde Schwäne” von Jung Chang - vorgeschlagen von @Munay3
          • @Munay3 liest “Das Handelshaus” von Axel S. Meyer - vorgeschlagen von @emja
          • @ftografiert liest “Und über mir das Meer” von Mary Lynn Bracht - vorgeschlagen von @DerkleineHobbit
          • @DerkleineHobbit liest “City of Girls” von Elizabeth Gilbert - vorgeschlagen von @ftografiert
          • @pitaya liest “Zwei Handvoll Leben” von Katharina Fuchs - vorgeschlagen von @Samba
          • @Samba liest “Sofies Welt” von Jostein Gaarder - vorgeschlagen von @pitaya
          • @Trylanfyrr liest “Darius der Grosse fühlt sich klein” von Adib Khorram - vorgeschlagen von @Filippa
          • @Filippa liest “Alles Licht, das wir nicht sehen” von Anthony Doerr - vorgeschlagen von @Trylanfyrr
          • @Fairylady liest “Die Unvollendete” von Kate Atkinson - vorgeschlagen von @Honumakai
          • @Honumakai liest “Alles was ich dir geben will” von Dolores Redondo - vorgeschlagen von @Fairylady
          • @JujuMa liest “How to be happy” von Eva Woods - vorgeschlagen von @Claudia_Williams
          • @Claudia_Williams liest “Auszeit bei den Abendrots” von Alexandra Holenstein - vorgeschlagen von @JujuMa
          • @Wallflower liest “Drachenläufer” von Khaled Hosseini - vorgeschlagen von @Arktis
          • @Arktis liest “Wenn die Nacht in Flammen steht” von Anita Shreve - vorgeschlagen von @Wallflower
          • @Lindaliiisten liest “Von hier bis zum Anfang” von Chris Whitaker - vorgeschlagen von @Catwoman
          • @Catwoman liest “Die amerikanische Nacht” von Marisha Pressl - vorgeschlagen von @Lindaliiisten
          • @Bernerin liest “Wo wir uns finden” von Nicholas Sparks - vorgeschlagen von @babananacake_
          • @babananacake_ liest “Sturm über Sylt” von Gisa Pauly - vorgeschlagen von @Bernerin
          • @ManuHoellinger liest “Der erste Sohn” von Philipp Meyer - vorgeschlagen von @Jean-Claude
          • @Jean-Claude liest “Shantaram” von Gregory David Roberts - vorgeschlagen von @ManuHoellinger
          • @Katharina_eReaderin liest “Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten” von Becky Chambers - vorgeschlagen von @Moxy
          • @Moxy liest “Das Sternenlose Meer” von Erin Morgenstern - vorgeschlagen von @Katharina_eReaderin
          • @Morgaine liest “Elias und Laia - Die Herrschaft der Masken” von Sabaa Tahir - vorgeschlagen von @day_reader
          • @day_reader liest “Was wir sind” von Anna Hope - vorgeschlagen von @Morgaine
          • @oettschis liest “Tschick” von Wolfgang Herrndorf - vorgeschlagen von @Christine
          • @Christine liest “Neun Fremde” von Liane Moriarty - vorgeschlagen von @oettschis
          • @kaba liest “Ausser sich” von Sasha Marianna Salzmann - vorgeschlagen von @Jessiii
          • @Jessiii liest “Die Jahre” von Annie Ernaux - vorgeschlagen von @kaba
          • @Calypso0302 liest “Ciros Versteck” von Roberto Ando - vorgeschlagen von @[ehemaliger Benutzer]
          • @[ehemaliger Benutzer] liest “Caraval” von Stephanie Garber - vorgeschlagen von @Calypso0302
          • @Hailey liest “Himmel zu vererben” von Christa Rau - vorgeschlagen von @Miss-Annybee
          • @Miss-Annybee liest “Percy Jackson” von Rick Riordan - vorgeschlagen von @Hailey
          • @Calloway liest “Die Nicht Sterben” von Dana Grigorcea - vorgeschlagen von @WriterOfWildWords
          • @WriterOfWildWords liest “Das Floss der Medusa” von Franzobel - vorgeschlagen von @Calloway
          • @Jiulja liest “Wer Schatten küsst” von Marc Levy - vorgeschlagen von @Moerischi
          • @Moerischi liest “Tintenherz” von Cornelia Funkte - vorgeschlagen von @Jiulja
          • @Eysturoy_19 liest “Als mein Leben vom Himmel fiel. Ich überlebte einen Flugzeugabsturz und bekam eine zweite Chance” von Annette Herfkens - vorgeschlagen von @Marion66
          • @Marion66 liest “Barbarentage” von William Finnegan - vorgeschlagen von @Eysturoy_19
          • @Svejoelu liest “Stolz und Vorurteil” von Jane Austen - vorgeschlagen von @Jacqueline
          • @Jacqueline liest “Jeder Tag kann der schönste in deinem Leben werden” von Emily Barr - vorgeschlagen von @Svejoelu
          • @Nadine83 liest “Das Bildnis des Dorian Gray” von Oscar Wilde - vorgeschlagen von @Stevie
          • @Stevie liest “Miroloi” von Karen Köhler - vorgeschlagen von @Nadine83
          • @Datamoro4 liest “Der Besuch der alten Dame” von Friedrich Dürrenmatt - vorgeschlagen von @pinkalex07
          • @pinkalex07 liest “Der ist für die Tonne” von Ellen Berg - vorgeschlagen von @Datamoro4
          • @Mabord liest “Ein Mann namens Ove” von Fredrik Backman - vorgeschlagen von @Bienli89
          • @Bienli89 liest “Die Kleine Bäckerei am Strandweg” von Jenny Colgan - vorgeschlagen von @Mabord
          • @Ni-Na liest “Die verschwindende Hälfte” von Brit Bennet - vorgeschlagen von @Fanny
          • @Fanny liest “Das Land der roten Sonne” von Harmony Verna - vorgeschlagen von @Ni-Na

          Viel Spass beim Lesen!

          • deblioteca Ein wahrer Klassiker - der löst bei mir auch immer viele Erinnerungen aus 😀 !

            @Lody Das nimmt mich jetzt aber natürlich Wunder: Welches ist Deiner Meinung nach ein schöner letzter Satz? Da müssten wir ja eigentlich fast eine neue Sammlung eröffnen - “Der beste letzte Satz” 😉

            • Hallo zusammen! So, nach meiner Ferienpause melde ich mich auch wieder zurück - und habe eben voller Spannung eure Eindrücke zum letzten Drittel der Geschichte gelesen!

              Ich finde Deinen Punkt Jeliba interessant: Was sehr ihr als die Moral, die Aussage der Geschichte?
              Das zweitletzte Kapitel war für mich ein richtiger Lichtblick, ein möglicher positiver Abschluss (vielleicht war ich da zu naiv - habt ihr die “dunkle” Wendung kommen sehen?) - der dann im letzten Kapitel auf den Kopf gestellt wurde. Erst im Nachhinein und indirekt erfahren wir von O’Connors Tod - lediglich Minuten, nachdem wir ihn als Leser:innen im vorletzten Kapitel optimistisch “verabschiedet” haben.

              LoveLaughRead Die unschuldige Retterfigur, der Junge, erschien mir als Metapher für die Unmöglichkeit zur Rückkehr zur Unschuld (O’Connor) oder zum Frieden (Irland).

              Eine spannende Beobachtung! Und auch hier eigentlich das Fazit: Ein Licht am Ende des Tunnels gibt es nicht - es geht eigentlich trostlos weiter?

              Doyle holt mit O’Connors Mord nach, was er schon vor Jahren hätte tun wollen. Und zeigt auch mit dem Angriff auf seinen Onkel wieder seine brutale Seite, nachdem ein ruhiges Familienleben möglich gewesen wäre. Seinen Charakter finde ich nach wie vor sehr komplex und schwierig greifbar. Wie seht ihr seinen Charakterbogen in der Geschichte?

              Ich freu mich auf eure Gedanken @Evidentpie @lisaleseratte @RaphaelaW @Lody @Ronjah @Sue_Camille @Calloway @Pilotta @libros @Emma_1967 @KarineBL.

              • Danke euch für die spannenden Kommentare! Oh_ein_buch Jeliba Oh, gleich zwei von euch vermuten, dass Sullivan möglicherweise gar nicht der richtige Neffe ist! Das Timing seiner Ankunft gemeinsam mit Doyle passt aber natürlich fast schon ein bisschen zu gut. Das Gefühl, dass niemandem getraut werden kann/darf zieht sich für mich bisher definitiv durch den ganzen ersten Teil.

                corbia76 Habt ihr nicht auch den Eindruck, dass sich zwischen O’Connor und Rose Flanagan irgendwann später noch “Sympathien” entwickeln könnten? Es war bisher nur eine kurze Begegnung, aber bisher schrieb der Autor von keiner Frau so detailliert wie von ihr. (Oder habe ich das falsch in Erinnerung?)

                DOCH, da hast Du absolut Recht, das habe ich auch so in Erinnerung. Die Dynamik zwischen den beiden wäre natürlich spannend, gerade weil O’Conner indirekt für den Tod ihres Bruders verantwortlich ist… Andererseits ist Rose - abgesehen von O’Conners verstorbener Ehefrau - eigentlich auch die einzige Frau, die bisher richtig als Figur aufgetreten ist. Bisher läuft bei den Fenians, bei der Polizei, und auch auf Doyles Seite alles klar als Männerclub ab. @corbia76 ich bin auf jeden Fall gespannt, ob sich deine Theorie bewahrheiten wird 😉

                Was mir bisher sehr gefällt, ist dass McGuire die Geschichte in Präsens erzählt. Das bin ich mir von historischen Romanen sonst anders gewohnt - finde aber, es hilft beim Einsteigen ins Geschehen und der Zeit. Was meint ihr?

                @Evidentpie @RaphaelaW @Lody @Ronjah @Calloway @Pilotta @trifthuette @libros @Emma_1967 @KarineBL ich bin gespannt auf eure Reaktionen zum ersten Teil. Was meint ihr zum Cliffhanger am Ende des ersten Drittels?