Eysturoy_19

  • 17. Apr
  • Beitritt 14. Juli 2020
  • 9 Gefolgte Mitglieder8 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 137921 Punkte
  • Leidenschaftliche Leserin auf Deutsch, Französisch und Englisch
    IG: @thelazybookseller

  • Un roman absolument brut, cru, viscéral et profondément ancré dans un Mexique marginalisé, loin de la métropole et de ses artifices. Il glace le sang autant qu’il fascine.

    Le récit suit différents protagonistes, tous liés d’une manière ou d’une autre à la mort de la Sorcière. Raconté de façon à ce que les récits s’entremêlent, le roman déploie une écriture d’abord très dense, presque étouffante, qui devient peu à peu plus fluide et incisive, reflétant les différentes personnalités des narrateurs.
    La fin agit comme un zoom arrière : ce qui semblait être un gros plan sur un fait divers devient une plongée dans le quotidien du village de La Matosa, révélant une fresque sociale plus vaste.

  • The Great Alone is compelling in a “how bad can it get?” way but ultimately lacks any kind of depth. The first half is catchy and tolerable at best. The second half is riddled with implausible plot developments, like Leni recovering from two broken ribs within a few days and going back to her Alaskan lifestyle as if nothing happened. The story leans on a lot of predictable drama rather than meaningful exploration, making it an easy yet absolutely hollow read. If you’re looking for realism or substance, this one falls short. Much like Colleen Hoover’s It Ends With Us, this one is a historical fiction heavy on emotion but light on believability.

  • J’ai été vraiment séduite par le premier tome L’Île des âmes, un roman qui m’a transportée en Sardaigne avec une intensité rare. Le paysage, la culture, l’atmosphère si particulière de l’île : tout y était captivant. Le deuxième volet, L’Illusion du mal, a continué sur cette lancée avec un rythme soutenu et un style fluide, aussi grâce aux talents du traducteur.

    Malheureusement La Septième Lune m’a laissée sur ma faim, au point que j’en ai abandonné la lecture. La mise en place est lente, au bout de 160 pages ça décolle à peine. Certes, la nouvelle enquêtrice Clara est intrigante, et on devine en elle un personnage qui pourrait rejoindre les rangs de l’unité spéciale. Pour moi, l’intrigue est une sorte de recyclage des crimes du premier tome mixée avec le rythme en version lente du deuxième tome. On est dans la plaine du Pô, dans une ambiance extrêmement glauque…

    Ce qui m’a vraiment fait décrocher, cependant, ce sont les dialogues et les différentes dynamiques entre les personnages, notamment cette scène entre Rais et Croce :

    C: Attends… Tu serais pas en train de me faire une proposition de nature sexuelle, Rais ?

    R: Si, voilà. Si seulement j’étais lesbienne, tout serait plus simple.

    C: Bah, tu sais que c’est ce qu’on raconte sur nous à la questure, hein ?

    R: Bien sûr que je le sais. Mais sincèrement, ça me fait ni chaud ni froid.

    C: Peut-être parce que c’est vrai…

    Deuxième bourrade dans l’épaule, et nouvel éclat de rire d’Eva.

    Mais oui que c’est comique ! Pourquoi est-ce si “drôle” d’imaginer deux femmes s’aimer ? Et puis forcément, le cliché des relations homosexuelles seraient “plus simples” que celles des hétéros est bien placé. Je ris, je ris. Non seulement absurde, mais aussi profondément médiocre. (Je parle d’expérience.) Au-delà de ça, la tension amoureuse et/ou sexuelle entre Strega et les deux enquêtrices ajoute une bonne dose de paternalisme agaçant. Le trio a été rassemblé par un homme. Il est le leader, le mentor de Croce et le fantasme - pour l’instant? - inatteignable de Rais. Bref, ça m’a saoulé. Ça n’apporte rien ni à l’enquête, ni à l’intrigue.

    En somme, La Septième Lune m’a déçue. Piergiorgio Pulixi, qui avait su si bien allier mystère et humanité dans ses précédents ouvrages, semble ici s’égarer dans des choix narratifs recyclés. J’en ressors avec l’impression que dès le troisième tome d’enquêtes policières, beaucoup d’écrivains s’égarent.

  • [SPOILER ALERT]

    Summarised in a sentence, this book is about a millennial who idealises a serial killer and has a fantasy about being one of the victims.

    It seems like a very bad and very cringe rewriting/fan fiction of Twilight (which is referenced) or a novel about a Taylor Swift song (also referenced). In any case all the characters are as flat as pancakes and they don’t have any type of constructive discussions. All the M/F relationships are based on sexual attraction or the possibility of it..

    The main character is Hannah, a lost millennial, with no real aspirations until she becomes ‘someone’ by being the girlfriend of the allegedly serial killer William. There are many inconsistencies throughout the book, starting with… Why did she write a return address to her first ‘hate’ letter?

    I gave it two stars because I somehow got through it despite the “rolling eyes & I want to throw this book away” cliffhanger moments at the end of the chapters, where Hannah somehow acknowledges her arousal for being another potential victim. If the whole thing would have been written as a confession, I think it would have had more potential. Maybe.

  • DanielleB

    Hello I will join gladly. I’m already part of two book clubs, but why not a third?

    Thanks 🙂

    • Kessy Not yet, but given the main character’s name is Griz and my girlfriend’s name is Gris… Well, that’s a motivation enough 😃 I’ll put it on my wishlist, thanks for the tip! 😌

    • FlakiM

      I just started to read Just So Stories from Rudyard Kipling again. There is one short story I absolutely loved, but I think it’s in the Jungle Book - before the Jungle Book part. It’s a beautiful collector edition with gold coloured edge.

      Random fact, I’m a millenial and adulting is sometimes super hard and very traumatising. It makes me wish I enjoyed the childhood/teenager years in a different way 😟

      I haven’t read a lot by Margaret Atwood, but you should start with the book you feel most attracted to. The Handmaid’s Tale is amazing, but also very “orwellian” in a way. I’ve found this article, maybe it gives you some insights in where you want to start the journey: https://www.oprahdaily.com/entertainment/books/g41939304/margaret-atwood-books/

      stephiesheena That is so cool! Good luck for your mum and have fun 🙂 I’ll be visiting my mother, so unfortunately not around for Zürich liest.

      • book_dragon In a more adult-ish setting have you tried to read following?

        • Love to Share, Beth O’Leary (romcom)
        • Oryx and Crake, Margaret Atwood (dystopia)
        • Station Eleven, Emily St. John Mandel (dystopia)
        • American Gods, Neil Gaimon (dystopia/fantasy - quite dark)

        Anyway, cats are the best. 🙂

        • book_dragon Aber ich bin auch der Meinung, dass “problematische” Bücher/Filme/Serien, die in ihrer Zeit in Ordnung waren, weiter gedruckt und konsumiert werden sollen, halt einfach mit der nötigen Einordnung in die jeweilige Zeit. Ich halte nichts von PC-Neudrucken von alten Werken. Was haltet ihr davon?

          So viel ich weiss ist zum Beispiel Vom Winde Verweht von Margaret Mitchell etliche Themen nicht mehr zeitgemäss. Aber dafür sollte ja Vorworte da sein, dass es eben im Kontext der Erscheinung halt noch “zeitgemäss” war. Ob es “richtig” war, ist was anderes. Aber damals wussten die Menschen halt nicht besser. Ich meine, der Originaltitel von Und dann gab’s keinen mehr von Agatha Christie war ja Zehn kleine Neger. NICHT ZULÄSSIG!

          Was meinst du genau mit PC-Neudrucken?

          • stephiesheena That’s super nice of you!!

            Actually I have this “test-abo” library card and was thinking to start borrowing movies and books this Sunday, but then I didn’t get to it 😉

            • FlakiM I use filters to sort out my TBR, but then my excel only considers my TBR books 😉

              I have 11 columns and added some fancy conditional formatting, so that a whole line gets green, when the book is read. 😛 Or the line is yellow when I’m currently reading a book.

              My columns are:

              • Titel
              • Author
              • EAN
              • Format (Print, Digital)
              • Format 2 (Softcover, Hardcover, Paperback, ePub, Audiobook)
              • Pages
              • Status (Read, reading, not read)
              • Date read
              • New book on SUB
              • Number of points (for the SUB Challenge I’m taking)
              • Challenge comment
              • Danke für Eure Antworten und spannende Inputs! Ich werde versuchen auf einzelne einzugehen, aber ich finde die Diskussion soweit echt spannend.

                Lor Ich hab auch schon gesehen, wie gewisse Tiktoker dann andere Leute beleidigten, die nicht bei dem Trend mitmachten. Wie sie versuchten mit Hassreden andere zu überzeugen. Sind sie damit wirklich besser, als die Autoren, die sie schlecht reden wollen?

                Für mich ist eine Form der Radikalisierung, welche ich echt schwierig finde aber, welche wir auch an anderen Gesellschaftsthemen beobachten können, z.B. Veganismus, Corona. Die Social Medias haben meist keine Moderation der Gespräche, daher kommt es genau zu einer langsamen Verschiebung von eigentlich guten Absichten, die schliesslich in dieser Form zu einer genauso starken Polarisierung führen, wie für das, was sie “bekämpfen” wollen.

                Gaso Wir sollten einfach wieder mehr den gesunden Menschenverstand wallten lassen und weniger verkrampft versuchen es allen recht zu machen. Ich frage mich manchmal ob sich die Influencer ihrer Verantwortung bewusst sind, wenn sie öffentlich zu solchen Boykotten aufrufen und so eigentlich nur für sich und ihre “Klicks” schauen.

                Ja, der gute gesunde Menschenverstand… Manchmal habe ich echt den Eindruck, dass er auf die Strecke verloren geht. Meines Erachtens müssten Influencer eine genauso starke und gerade “PR-Linie” haben, wie die Unternehmen oder Menschen, die sie verurteilen. Menschen verhalten sich doch im Gross und Ganzen widersprüchlich und dass ist das Schöne dran, dass wir aus überholten Meinungen, wachsen kann. 🙂 Aber dann muss man sich eingestehen, dass vielleicht weniger “absolute” Meinungen vertreten werden und Ereignisse in der Welt eher in Grautöne betrachtet werden müssten. Wie gesagt, eine Polarisierung auf der “guten” oder “bösen” Seite ist eine Polarisierung und führt daher zu null gegenseitigem Verständnis.

                Gaso Die Äusserungen von J.K. Rowling habe ich nur am Rande mitbekommen. Wobei mir schien, dass es damals etwas aus dem Zusammenhang gerissen wurde. Ich denke, damit müssen wir, mit all den verschiedenen Sozialen Kanälen die es gibt, lernen um zugehen.

                Wie Hortensia13 sagt, hat sich J.K. Rowling über die Jahre transphob geoutet und sie unterstützt Organisationen und übernimmt Anwaltskosten, welche sich gegen die Rechte von Transmenschen einsetzen. Wie in GB betreffend den Transmenschen politisch und gesellschaftlich umgegangen wird, ist ähnlich wie eine Hexenjagd. Weniger als 1% der britischen Gesellschaft (Stand 2018) ist Trans. Die Entscheidungsträger über Transrechte sind natürlich keine Transmenschen. Bestimmte politische Entscheidungen verurteilen eine Minderheit in der britischen Gesellschaft und darüber hinaus schadet auch diesen Menschen. Ich persönlich möchte durch einen Kauf von Büchern oder Merch von J.K. Rowling, dass mein Geld schliesslich in solche Unternehmungen fliesst, da mir das Thema der LGBTQIA+ Community wichtig ist 🙂 Aber wenn ich jemals die Bücher wieder lesen möchte, dann werde ich es auch tun. Es war ja ein cooles Buch - obwohl ich His Dark Materials von Philip Pullman, welcher zur gleichen Zeit wie Harry Potter erschienen ist, viel besser fand 😉

                DanielleB Genau dies macht eine Demokratie und die freie Meinungsäusserung aus. Wir haben im zweiten Weltkrieg gesehen, was passiert, wenn bestimmte kulturelle Güter wegen der Religion/Herkunft der AutorInnen verbrannt werden. Dies sollte sich unter keinen Umständen wiederholen.

                Absolut deiner Meinung! Und das hat mich schon im Krieg zwischen Russland und der Ukraine gestört. Es wurden “aus politischer und gesellschaftlicher Distanzierung” russische Kunstschöpfer, welche schon länger gestorben sind (Tolstoi, Dostojewski, Tschaikowski, uvm.), in ukrainische Bibliotheken verbannt bzw. verbrannt, weil es im Krieg gegen Russland ein starkes Zeichen setzt. Inwiefern es keine Wiederholung der Vorgehensweise während des zweiten Weltkrieg ist, stelle ich mal in Frage.

                Daher bin ich auch vorsichtig geworden, wenn es sich um so offene Boykott-Aufrufe handelt. Hinterfragen, recherchieren, sich differenziert informieren und auch vieles Neues dabei lernen!

                book_dragon Eine Aussage wie “man muss das palästinänsische Volk schützen” wird gleich als antisemitisch abgestempelt, was meiner Meinung nach völlig inkorrekt ist. […] Wer eine differenzierte Aussage für beide Seiten macht, wird als unentschlossen hingestellt. Wer seine Meinung überdenkt, wird als heucheler hingestellt. Und wer seine Meinung nicht frei äussert, wird von beiden Seiten als indirekter Unterstützer der Gegenseite bezeichnet.

                Ich bin bei dir. 😇 Ich habe Gespräche mit KollegInnen gehabt, wo sie unter Druck gesetzt wurden, dass sie sich zu diesem Thema nicht äussern möchten bzw. nicht “für” und daher auch “gegen” X/Y sind. Im Grunde genommen ist der Ursprung des Kriegs im Nahost viel mehr als eine brutale Auseinandersetzung zwischen Palästina und Israel und es sind auch mehr Interessen im Spiel als gerade offensichtlich ist.

                • Die Welt ist gross und vermehrt komplex geworden.

                  Seit mehreren Jahren äussert J.K. Rowling persönliche Meinungen, welche Transmenschen beurteilen. Ich habe mich in Zuge dessen entschlossen, keine Bücher oder andere von ihr zu kaufen, da ich die Autorin persönlich nicht finanziell unterstützen möchte. Würde ich Harry Potter wiederlesen wollen, würde ich die Bücher entweder second hand besorgen oder über die Bibliothek ausleihen. Ich weiss schon, dass es nicht absolut konsequent ist. Weil auch wenn ich dafür bin, dass wir Bücher auch anderer politischen Ansichten als unsere lesen sollten, ist es ein Unterschied ob wir die Bücher (neu) kaufen oder ausleihen möchten. Letztlich habe ich ein Roman von John Fowles gelesen, der mir als ziemlich frauenfeindlich vorgekommen ist, aber so kommt es auch zu interessanten Gesprächen mit MitleserInnen.

                  Aktuell gibt es aufgrund des israelisch-palästinensischer Krieg auf Tiktok viele Beiträge, dass bestimmte AutorInnen boykottiert werden sollen, weil sie entweder Israel unterstützen oder Palästina nicht unterstützen. Ganz genau habe ich es auch noch nicht verstanden. Es werden Autorinnen wie Sarah J. Maas, Taylor Jenkins Reid, Rebecca Yarros und viele mehr genannt. Mir fehlt der Hintergrund, wieso es zu dem Boykott kommt. Aufgrund eines Tweets aus 2010? Dass die AutorInnen die Rechte zu der Übersetzung ihres Werkes in Israel verkauft haben?
                  Kontrovers formuliert: Geht es wirklich um politische Ansichten oder geht es um Aktivismus Richtung cancel culture?

                  Bitte beachtet, dass es eine ehrliche Frage ist. Ich möchte etwas verstehen und nachvollziehen können, bevor ich meine eigene Meinung dazu bilde. Es geht keineswegs darum, dass ich den Trend als “falsch” / “richtig” einstufe oder in diesem Post Stellung zu dem Krieg zwischen Israel und Palästina nehme.

                  Was sind eure Gedanken dazu?

                  • Hello everyone, so like most people I’m not native in English but love the language and the culture. Also I did a Bachelor degree in English a couple of years ago (*cough* like nearly 10 years ago *cough cough* getting old).

                    This year I’m participating to a challenge to deal with my TBR pile and thus I’ve been mostly committing to it. Obviously I read some new books as well or books for the book club I’m in. We’re reading in English - original or translations.

                    I tend to read more originals than translations when I know the language, save some non-fiction I found sometimes easier to read in French. 🙂

                    For the challenge I’ve done a fancy excel sheet, where I can track my progress and I also use this platform here to make collections of the books I’ve read this year. Some French titles are not in OF’s webshop, so they still count as read on my list 😉

                    @stephiesheena I would like to re-read Harry Potter, but then I’d have to buy the books again and I don’t feel comfortable spending money on JK Rowling because of her political views… It’s just not possible. But I might consider borrowing them at the library.

                    @Lor I’ve read exactly one Joe Nesbo and it’s definitely not my vibe. Too superficial for my taste.

                    @Raikaslover Oh I haven’t heard of Storytel, I will check it out. I’m using Audiobooks.com right now and last listened to On Earth We’re Briefly Gorgeous by Ocean Vuong and read by the author, it was really… wow. A beautiful book.

                    So I’m currently reading an Italian crime novel which has been on my TBR pile for too long and I’m sort of rereading a non-fiction book (in French) from Alan Watts.

                    My next read are The Stories of Eva Luna from Isabel Allende for the Book Club and a Greedy: Notes From a Bisexual Who Wants Too Much by Jen Winston (which is not yet on my TBR pile). If I have enough Time I will also read Eva Luna by Isabel Allende to get a bit more insight in this character. We’ll see.

                    • The Seven Husbands of Evelyn Hugo is a novelised biography of a fictive movie star Evelyn Hugo. It was overall a very enjoyable read, you soon get deep into the story and it’s written in a compelling way, that makes it a total page-turner. As the story unfolds revealing the reasons behind Evelyn Hugo’s eccentric behaviour of chosing Monique as her biographer, it seems like a tad too predictable… But then I did shed a small tear reading the closing paragraphs.

                      But then, the book screams EVELYN HUGO and over-feminity at every page. Evelyn Hugo is more than a person and it’s an icon, estranged to Evelyn herself… And that is where the focus could have been put in a different, more empowering angle, for this astonishing woman. But her seven husbands - already mentioned in the title and subsequently giving all the structure to the novel - are in the spotlight next to this icon. Of course, it is scandalous to have had so many husbands and every gossip magazine is wondering why. But then wouldn’t it have been more empowering for Evelyn and her one true love to tell the story of the person she really is - deep inside? Maintaining the focus on the seven husbands is somewhat “reducing” the icon to her public romantic life… Is that really for what Evelyn Hugo wants to be remember for?

                    • Elliot Page came out as lesbian before coming out as a trans man a couple of years later. Just these facts make it a huge milestone for the LGBTQ+ community, as Hollywood is a conservative industry and being a successful queer actor/actress is still not mainstream. The bottomline of these memoirs is that would anyone else than Elliot Page have written them, they wouldn’t have been published.

                      What you expect is a full introspection of the events of finding his sexual and gender identity and how roles, people or trauma shaped him to the person Page is on screen and in his personal life. What you will find in this book is a series of traumatizing events that are (often) not even remotely linked to each other. I am not a super fan of Page, so I don’t know when he was working on which set and I don’t keep track of whom he worked with. But I definitely lacked a reason to writing this book and a narrative line. It makes it increasingly difficult and frustrating to read as you just neither understand the point nor the goal of these memoirs. The prose aims to be deep, sometimes blunt and sort of poetic and it ends up in very cringe moments where I personally wanted to throw the book at the wall.

                      Driving south down Laurel Canyon at Sunset Boulevard, I would pass a giant poster of her, the poster of her latest film. Her beauty is dangerous, I’d think, it’ll cause a car crash.

                      Seriously, how is it even possible to write that? It’s plain … bad. People from the LGBTQ+ community have had very much mixed feelings about this book as well and I don’t think it’s a prime example of the community’s cultural and rich variety.

                      The memoirs were definitely not a page-turner (pun intended) for me and I struggled through the book. It gets better by the end, but I gained zero insight on the process of finding oneself in a queer identity in this book.

                    • To get a better opinion on novels from the author’s duo Christina Lauren, I bought the TikTok Trend Unhoneymooners. The pitch is funny, entailing a quite predictable enemy-to-lovers trope.

                      Ami has a perfect life, while her twin sister Olive is “bad luck” incarnated. The tables turn at Ami’s wedding, when everyone gets food poisoning except for Olive and Ethan, the brother of the groom. Both get the opportunity to travel to Maui on Ami and Dane’s honeymoon. But they would have to pretend to be happily married and currently they hate each other.

                      The novel is relatively short, reads well. The first half is Olive and Ethan hating each other, the second half is them realizing they don’t hate each other. As the enemy-to-lovers trope is very predictable, one might expect how the outcome of this novel is. Same as in the other novel I read, the characters lack a bit of depth, it also seems that their career is completely secondary to their lives, but offers to be a nice extra. Obviously there were a few more steamy scenes as from the middle of the novel, where the focus on Ethan’s muscles (abs or biceps) or Olive’s boobs get a bit annoying with time.

                      All in all it’s a good novel for a holiday without too much depth, the narrative elements are used quite repetitively. Nonetheless all the characters try (few exceptions for the bad guys) to have healthy and empowering relationships.

                    • giaae21

                      Danke für dein Feedback. Das Buch möchte ich auch lesen, es wurde mir wiederum von einer Kollegin empfohlen 🙂

                      Mein Buch habe ich Mitte Juli fertiggelesen und die Rezension hier https://bookcircle.orellfuessli.ch/r/21914-erotik-trifft-liebe-halt-etwas-klischeehaft geschrieben. Weil Christina Laurens Bücher anscheinend einen guten Ruf haben und die Beziehungen grundsätzlich gesund sind, habe ich mich auch entschlossen Unhoneymooners von ihr zu lesen. Im Moment bin ich aber in einem längeren Roman von Tana French vertieft…

                    • Ich finde gute Bücher lassen sich gut zwei- oder mehrmals lesen und immer wieder ergreift mir das Sehnen nach einem Buch, welches ich bereits gelesen habe.

                      Ich habe dieses Jahr die Reihe von Mary Hoffman “Stravaganza” erneut angefangen zu lesen. Jetzt im Juli habe ich von Delia Owens “Der Gesang der Flusskrebse” als Hörbuch angefangen, in Originalsprache. Es gibt viele Bücher, darunter auch Klassiker, die ich mir vorgenommen habe zu lesen, nachdem ich mein SuB fertig abgebaut habe. Es sollte innert 3-4 Monate auch der Fall sein.