DerkleineHobbit

  • vor 9 Tagen
  • Beitritt 19. Mai 2021
  • 9 Gefolgte Mitglieder6 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 31693 Punkte
  • German girl living the life in Switzerland. :)

  • Machmissbrauch, ein toxisches Arbeitsumfeld und verkappte Familienverhältnisse: Dieser Roman greift viele aktuelle Themen auf und wirft einen kritischen Blick auf das Schicksal eines Teenie-Stars, der in Hollywood und somit weit entfernt von der Familie aufwächst.

    Schon jung wird Protagonistin Grace von ihrem Mentor sowohl körperlich als auch psychisch missbraucht. Nachdem sie kurz vor dem Golden Globe verschwindet, kommt sie ein Jahr später zurück und will sich rächen.

    Obwohl Ella Berman einige komplexe Sachverhalte sehr eindrücklich darstellt, fehlt dem Ende leider jegliche Spannung und Glaubwürdigkeit. Als Leser:in wartet man auf den angekündigten Befreiungsschlag und hofft, dass sich die weiblichen Charaktere ganz im Sinne des Female Empowerment zusammentun und eventuell eine Bewegung ähnlich der #metoo anstossen. Doch das Ende kommt sehr banal und einfach erzählt und lässt einen unzufrieden und auch ein wenig bedrückt zurück.

    Ein Buch mit viel Potential, das leider nicht ausgeschöpft wurde. Schade.

  • In “Die Erinnerungsfotografen” erlebt man auf wenigen Seiten eine schnörkellose und einfach erzählte Geschichte, die einen doch sehr berührt. Im Buch werden geschickt verschiedene Schicksale und Erinnerungen miteinander verknüpft, die sich am Ende zusammenführen. Auch wenn es kein klassisches Happy End gibt bleibt man mit dem Gefühl zurück, die kleinen Dinge des Lebens wieder in neuem Licht zu sehen und mit offeneren Augen durch die Welt zu gehen.

  • Dass es bei Colleen Hoover heiss hergeht und mindestens immer drei triggernde Themen in ihren Büchern vorkommen, ist mittlerweile klar. Doch im Roman “Too late” übertrifft sich ein traumatisierendes Ereignis nach dem anderen. (Fast) jede Figur hat eine schreckliche Vergangenheit hinter sich oder durchlebt diese immer noch und weiter. Während der Einstieg in die Geschichte recht gelungen ist, wird es spätestens nach der Hälfte schwierig, nicht an die Glaubhaftigkeit der Charaktere zu zweifeln. Nach zwei (oder drei?) vermeintlichen spannungsvollen Höhepunkten endet das Buch - wie auch sonst - mit einem unglaublich merkwürdigen Happyend. Baby eingeschlossen.
    Fazit: Nicht empfehlenswert.

  • Liebe Lika
    Ich bin gerade so froh, dass ich Deine Bewertung gefunden habe. Nachdem ich gestern kurz vor Ende gemerkt habe, dass Band 3 eben nicht der letzte der Reihe ist ( 😃 ), hing ich nach der letzten Seite auch ein wenig in der Luft.
    Abgesehen davon hat es mich ähnlich gestört, dass die spicy Szenen so häufig waren und auch immer direkt nach jedem Ereignis - egal ob romantisch, festlich oder verstörend. Gerade diejenigen nach tragischen Ereignissen hatten ab und an einen komischen Beigeschmack.
    Trotzdem bin ich gespannt auf den letzten Teil, da die Geschichte an sich so unglaublich spannend und toll erzählt ist. Viel Spass Dir dann auch beim Lesen! 🙂

  • Man kennt Märchenadaptionen mittlerweile nicht nur aus der Sicht der klassischen Protagonist:innen bzw. Held:innen, sondern auch aus der Perspektive der vermeintlichen Bösewichte. Ich «Wendy & Peter. Verloren im Nimmerwald» erhält ein Nebencharakter seine Stimme und enthüllt Peters Nimmerland und die Wahrheit hinter seiner Aufgabe.

    Die 18.jährige Wending Darling arbeitet ehrenamtlich im Krankenhaus und lebt mit ihren Eltern in der Nähe eines grossen Waldes. Vor fünf Jahren ist sie darin mit ihren beiden jüngeren Brüdern verschwunden. Nach monatelanger Abwesenheit ist aber nur sie wieder zurückgekehrt - von ihren Brüdern fehlt weiterhin jede Spur. Da sich Wendy an nichts aus der Zeit erinnern kann, leben sie und ihre Eltern mit dem Verlust und Ängsten.
    Als wieder Kinder verschwinden, findet Wendy einen Jungen auf der Strasse liegen. Einer der ihr sehr bekannt vorkommt: denn es ist Peter Pan, die Figur aus den Geschichten, der auf der Suche nach seinem Schatten ist. Während sich ihr Verstand gegen die Tatsache stemmt, dass eine Sagengestalt vor ihr steht regen sich Erinnerungen in ihr. Erinnerungen an die Zeit im Wald oder besser gesagt in Nimmerland - gemeinsam mit Peter und ihren Brüdern.
    Doch wie hängen diese Ereignisse zusammen? Und kann sie ihre Brüder wieder finden? Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Wendys Geschwistern und Peters Schatten. Während sie sich dabei langsam ineinander verlieben, steuern sie auf eine Wahrheit zu, die ein neues Licht auf Nimmerland wirft.

    Zu Beginn hatte ich etwas Mühe, den Einstieg zu finden. Sobald Peter seinen Auftritt hat, nimmt die Geschichte dann aber direkt an Fahrt auf. Der Roman lässt sich flüssig lesen und ist in gut portionierte Kapitel aufgeteilt. Das Cover und die verspielten Überschriften passen ganz zum Märchenthema. Das Ende ist überraschend düster und hat mich sehr berührt. Einziger Schwachpunkt für mich war, dass ich gerne mehr von Jordan (Wendys bester Freundin) gelesen hätte und mir die Auflösung hinter dem Verschwinden der Brüder sowie der Abschied zwischen Peter und Wendy etwas abgefertigt vorkam.

    Ich würde «Wendy & Peter. Verloren im Nimmerwald» von Aiden Thomas sowohl Jugendlichen aber auch Erwachsenen empfehlen, die gerne einen Fantasyroman mit leichten Thrillermomenten und ein wenig Romance lesen möchten.

  • Hallo Zusammen

    Nachdem ich den ersten Teil des Buches gelesen und Feedback gegeben hatte, konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Neugierig habe ich weitergelesen und war gespannt auf das Aufeinandertreffen von Atlas und Ryle. Dieses lief dann glücklicherweise deutlich ruhiger aus, als befürchtet. Ein tolles Ergebnis und sicher auch das Beste für alle.

    Im Gesamten hat mir aber gegen Ende der Geschichte der Spannungsbogen gefehlt. Don’t get me wrong - ich bin überaus happy, dass am Ende alles aufgegangen und eine Lösung gefunden wurde. Lily hat im ersten Band sehr viel durchgemacht und sie und ihre Tochter haben einen liebevollen Mann wie Atlas verdient. Allerdings ist Atlas ja fast zu gut für diese Welt. Eine laufende Green Flag. Gerade das hat mich ehrlich gesagt dann aber ein klein wenig genervt. Niemand kann so gut sein 😉

    Positiv hervorheben kann ich aber die Nebencharaktere und die Leichtigkeit, mit der Colleen Hoover diese und ihre Probleme eingebaut hat. Dir Freundschaft zwischen den jungen Teenagern basiert auf echter Zuneigung und Respekt gegenüber dem anderen - unabhängig von dessen sexuellen Orientierung.

    Im Gesamten ein typischer Colleen Hoover Roman, bei dem man aber den ersten Band gelesen haben muss, um über den fehlenden Spannungsbogen hinwegsehen zu können.

    Danke, dass ich dabei sein durfte 🙂

  • Hallo Zusammen 🙂

    Ich habe gerade den ersten Teil fertiggelesen und möchte hier schnell meine Gedanken teilen, bevor es mich auf die nächsten Seiten zieht!

    Zu Beginn hatte ich auch ein wenig Mühe, rein zu kommen. Geholfen hat dann tatsächlich der Tagebucheintrag, der auch ein wenig Übersicht gebracht hat. Spannend finde ich die verschiedenen Sichtweisen. Nicht nur in den Kapiteln sondern auch mit den Briefen/Einträgen.

    Rational betrachtet wäre ich der Meinung, dass Lily Ryle hätte anzeigen und den Kontakt zur Tochter verhindern müssen. Aber gerade mit dem Wissen, dass er sie nicht nur physisch sondern auch psychisch bedroht hat und sie auch jetzt dazu bringt, an sich selbst zu zweifeln lässt die Sache anders aussehen.

    Ebenfalls glaube ich, dass die beiden Männer noch aufeinandertreffen werden. Ich bin daher sehr gespannt wie es weitergeht.

    • Vielen Dank der Nachfrage! 🙂
      Ich habe das Buch letzte Woche erhalten und freue mich nun sehr darauf zu Starten!

      Zwar habe ich den ersten Band nicht gelesen aber ich hoffe, trotzdem mitzukommen. Vor allem, da man auf BookTok doch auch sehr viel Content darüber findet und ich daher schon das ein oder andere weiss. 😉

    • Ach liebes “Golden Seoul Days”: Ich hatte so viel Hoffnung auf Dich!

      In Band 2 des Seoul-Duetts von Kara Atkin treffen die Protagonisten Jade und Hyun-Joon nach 3 Jahren wieder aufeinander. Auch hier erwartet einen wieder die typische Playlist mit Songs passend zum Buch sowie der angenehme und flüssige Schreibstil. Doch nun zum Inhalt:

      Nach dem offenen Ende aus Band 1 wartete man als Leser:in gespannt, wie sich die begabte Malerin entschied: Für eine Karriere in Singapur oder für ein Leben in Seoul an der Seite ihrer Liebe?

      Schnell wird die Frage beantwortet. Und genauso schnell schreitet die Geschichte weiter um dabei unzählige weitere Aspekte und Themen anzuschneiden. Obwohl sich die Wege und Jade und Hyun-Joon getrennt haben finden sie nach der jahrelangen Pause relativ schnell wieder zusammen. Verbindendes Glied ist dabei Hyun-Joons Schwester, die eine Karriere als Ballerina anstrebt und Hilfe bei Jade sucht, die sie als Einzige verstehen kann. Über all dem schweben immer noch die Väter der Beiden, die durch Suizid und Sterbehilfe gestorben sind. Zusätzlich noch hatte Hyun-Joon eine schwere Zeit beim Militär. Jade dagegen ist in der Zwischenzeit zur Therapie gegangen und deshalb nun selbst eine kleine Hobby-Psychologin. Leider klappt es dafür nicht mehr mit der Kunst. Für ein Buch also sehr viele Themen (wobei hier nicht einmal alle aufgeführt sind).

      Weniger “zusammengewürfelt” hätte sich das Buch gelesen, wenn die typischen Charaktere und Züge von Seoul aus Band 1 auch hier wieder aufgetaucht wären. Aber weder Jades Freundesgruppe, die sie in “Blue Seoul Nights” so freundschaftlich aufgenommen haben, noch ihr bester Kumpel Chris tauchen wirklich auf. Dabei haben gerade diese Charaktere das Buch mitgetragen und für lustige Momente gesorgt. Und auch die schönen Schauplätze und Kunstorte kommen im zweiten Band leider viel zu kurz.

      Daher ist man am Ende des Duetts zwar glücklich, dass Jade und Hyun-Joon ein gemeinsames Leben als verheiratetes Paar mit Nachwuchs auf dem Weg (?) geniessen können, aber ist gleichzeitig auch überrumpelt, wie unglaublich schnell sich alle Sorgen und Probleme gelöst haben. Für “Golden Seoul Days” hätte ich mir etwas mehr Realität, ein paar lustige Sprüche ihrer Freunde, Einblicke in Seoul und weniger Tragik gewünscht.

    • «Florian» ist so ein liebevoll gestaltetes Buch. Eine Leseempfehlung für Kinder zusammen mit dem wundervollen «Onkel Bobby’s Hochzeit»! Toll, dass das Thema nun auch divers im Kinder- und Jugendbereich Beachtung findet 🙂

    • Nachdem ich gestern knapp noch die Januar-Challenge beendet habe (um 00:04 Uhr habe ich die letzten Seiten von “Am Ende sterben wir sowieso” beendet), geht es nun in den Februar!

      Da ich mich vor Kurzem mit einer Freundin über die wunderbare Welt von “Tintenherz” unterhalten habe, ist meine Wahl auf die Tintenwelt-Reihe von Cornelia Funke gefallen. Den Film dazu werde ich mir aber sicher nicht antun hihi.

    • Liebe @anika-ger

      Ich tue mich beim Aussortieren auch sehr schwer.
      Bei mir wandern Bücher, die mich inhaltlich nicht überzeugt haben und/oder auch optisch nichts her machen in die unteren und weniger sichtbaren Reihen meines Bücherregals.
      Wenn sie dort dann wirklich eine Zeitlang liegen, ohne dass ich sie in meinem Blickfeld oder Gedächtnis vermisse kommen sie weg.

      Ähnelt also dem Vorschlag von @Schoma 😉

      • Wir alle kennen die Geschichte um den Raub der Helena und den Trojanischen Krieg mit den beiden Gegenspielern Achilles und Hector. Nicht zuletzt dank der Verfilmung dieser Geschichte mit bekannten Hollywood-Grössen wir Brad Pitt, Diane Kruger, Eric Bana und Orlando Bloom. Doch im Roman “Das Lied des Achill” werden die Geschehnisse aus einer bisher unbekannten Perspektive erzählt. Zu Wort kommt Patroklos, der Freund des Achilles, der bereits als junger Knabe mit der wunderschönen Helena in Berührung kommt. Während der Erzählung wird deutlich, welche Schicksale und Persönlichkeiten hinter den grossen Namen und Helden steckten und dass auch diese mit ganz menschlichen Problem zu kämpfen hatten. Getragen wird das Buch dabei von der Beziehung zwischen Achilles und Patroklos, die nicht nur enge Freunde, sondern auch Geliebte werden. Auch andere bekannte Helden tauchen in der Geschichte auf und so verwebt die Autorin viele Geschehnisse der griechischen Mythologie in ihr Buch hinein. Besonders schön ist dabei die Entwicklung der beiden Hauptprotagonisten zu sehen, die gemeinsam aufwachsen und auch die Zeit bei Zentaur Cheiron in Ausbildung zusammen verbringen. Leider wird die Geschichte beim Trojanischen Krieg dann etwas langatmig und streckt sich gegen Ende hin. Auch die Blindheit von Patrokolos gegenüber Achilles Taten bleibt ein wenig unglaubwürdig. Trotzdem erleichtert einen das Ende und lässt einem mit einem melancholischen Lächeln zurück. Lesenswert für alle, die sich für die griechische Mythologie interessieren.

      • Fanny

        Eine schöne Auswahl! Vor allem, weil einige davon noch auf meiner Merkliste stehen und dann einfach eingesammelt und gekauft werden können 😉

      • Der Zufall führt die beiden jungen Männer Lew und Kolja 1942 im belagerten Leningrad während des eiskalten Winters zusammen. Durch den Verstoss gegen die Ausgangsperre wird Lew ins Gefängnis gebracht und trifft dort auf den wenige Jahre älteren Kolja. Da beide ihren Strafen entgehen möchten, nehmen sie den Auftrag des Geheimdienstchefs an und sollen innerhalb von 6 Tagen 12 Eier für die Hochzeitstorte dessen Tochter auftreiben. Durch das schier unmögliche Unterfangen entsteht eine enge und humorvolle Freundschaft, die den widrigen Umständen und brutalen Geschehnissen trotz. Das Ende lässt mich jeder Mal mit einem Seufzer zurück.

      • Liebe SKHY

        Mein Buch-Tipp zu diesem Thema:
        Stadt der Diebe von David Benioff

        Der Zufall führt die beiden jungen Männer Lew und Kolja 1942 im belagerten Leningrad während des eiskalten Winters zusammen. Durch den Verstoss gegen die Ausgangsperre wird Lew ins Gefängnis gebracht und trifft dort auf den wenige Jahre älteren Kolja. Da beide ihren Strafen entgehen möchten, nehmen sie den Auftrag des Geheimdienstchefs an und sollen innerhalb von 6 Tagen 12 Eier für die Hochzeitstorte dessen Tochter auftreiben. Durch das schier unmögliche Unterfangen entsteht eine enge und humorvolle Freundschaft, die den widrigen Umständen und brutalen Geschehnissen trotz. Das Ende lässt mich jeder Mal mit einem Seufzer zurück.

      • Hallo Zusammen

        Ich habe mich schon des Öfteren gefragt, wie ich eine Manga-Reihe am besten bewerte.
        Bei 16 Bänden würde ich beispielsweise gerne den gesamthaften Eindruck der Geschichte etc. schildern und nicht zu jedem einzelnen Buch etwas schreiben.
        In der Kategorie Mangas/Comics habe ich gesehen, dass viele Bewertungen zum ersten Band der jeweiligen Reihen gemacht werden. Wie geht ihr da vor? 🤔

        Danke und liebe Grüsse
        Der kleine Hobbit

        • Nadine83
          Ich habe mich für “Alles was wir geben mussten” entschieden.
          Ist seit dem Online-Interview mit Benedict Wells auf meiner Wunschliste.
          Jetzt findet es den Weg auf meinen Nachttisch 😉

        • Da bin ich ebenfalls sehr gerne dabei! Jetzt muss ich mich nur noch auf ein Buch festlegen…. 😉