nadban

  • vor 6 Tagen
  • Beitritt 3. Juni 2022
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 1212 Punkte
  • leseratte - kreativmensch - weinliebhaberin - naturfreundin - buchstabenkünstlerin

  • Ich habe den Tag 1 ebenfalls durchgelesen. Es liest sich relativ leicht - aber das ist auch das einzig Positive was ich sagen kann. Ich finde das Buch bisher leider nur fürchterlich…

    Am meisten stört mich die perverse Obsession des Autors mit einer menstruierenden Frau - ich finde das persönlich widerlich; und diese Fixierung darauf insbesondere durch einen männlichen Autor ist absolut verstörend. Auch der Umgang von Nina mit diesem Umstand ist in meinen Augen völlig unrealistisch - keine Frau die ich kenne oder mir vorstellen kann würde sich je so verhalten. Und auch Drogenkonsum als Begründung scheiden für mich aus, denn dann wäre Nina wohl gar nicht in der Lage sich darum zu kümmern (immerhin versucht sie ja, mit Hilfe von Papier etc. Abhilfe zu schaffen).

    Bemühend finde ich auch diese Aneinanderreihung von Klischees - es kommt mir vor, als würde der Autor auf seiner Checkliste “wie schreibe ich ein modernes ‘Roadmovie’” eine Box nach der anderen abhaken: Protagonist mit Drogenpoblem - check. Ein paar Nazi-Anspielungen mit dem Wehrmachtsdolch, damit man an sich zweifeln kann - check. Zeitgeist treffen durch ein bisschen spielen mit Gender-fluidity - check. Tochter aus gutem Hause macht steile Karriere und bleibt aber immer ganz fest rebellisch im Herzen - check. Unterschwellige persönliche Probleme durch gespanntes Verhältnis zum Vater - check. Abgefucktheit und no future Stimmung transportieren durch permanent unfertige Sätze und whatever nach jedem dritten Gedanken - check. Ich finde das alles furchtbar vorhersehbar und langweilig.

    Nach einem Drittel des Buches fehlt mir noch immer die Handlung - um was geht es denn nun wirklich, wir sind ja immernoch auf der Anreise - genauso wie mir Protagonisten mit erkennbaren Konturen fehlen. Es gibt vereinzelt Andeutungen auf interessante Personen / Charakterzüge, aber spätestens nach dem nächsten whatever löst sich das wieder in Luft auf. Spielt der Fahrer nun eine Rolle oder nicht? Warum genau ist die Beziehung zum Vater so schwierig? Die Ansätze sind interessant, aber der Schreibstil nimmt mir eigentlich die Lust, das herauszufinden (sofern es denn überhaupt eine Auflösung dazu gibt). Auch die in kursiv gesetzten inneren Dialog von Nina - meistens mit Tom, aber ich glaube nicht ganz immer - tragen bisher noch nicht dazu bei, die Figuren im Buch lebendiger werden zu lassen. Oftmals erscheinen mir die Passagen unzusammenhängend - ist das nun das drogenvernebelte Hirn, steckt da ein tieferer Zweifel an sich und der eigenen Umwelt dahinter, wie werden diese inneren Dialoge von Nina überhaupt wahrgenommen?

    Auf dem Umschlag steht “Tom Kummer schreibt mit einer ungeheuren sprachlichen Zärtlichkeit.” - davon konnte ich bisher nicht im geringsten etwas spüren. Ich lese hier etwas, das zwar durchaus flüssig zu lesen ist, keine Frage, aber für mich kommt hier nur sprachliche Beliebigkeit rüber, die Lektüre lässt mich bisher sehr emotions- und ratlos zurück. Leider, muss ich sagen, ich habe mir von diesem Buch sehr viel mehr erhofft. Möglich, dass es einfach nicht mein Stil ist und ich das Buch halt “einfach nicht verstehe” - allerdings habe ich schon die Erwartung, dass ein zeitgenössischer Roman für eine durchschnittlich interessierte Leserin auch ohne tiefe Beschäftigung mit allen Details zugänglich sein sollte.

    • Start der Leserunde «Unter Strom»

      Hallo zusammen

      Vielen Dank für alle Anmeldungen. Die 20 ausgelosten Gewinner:innen für die Leserunde «Unter Strom» sind:

      @ArtFlair @bikeprofi @bubblefish @Buecherelefant @Catwoman @Gizmo @Haddrianswall @Jack-1961 @Kati_cx @KhaleesiG @kijole @lanja @Lilimar @Lule123 @Miggy62 @nadban @Noemileh @Starmania @Sue_Camille @The-Lord-Pepper

      Herzlichen Glückwunsch und willkommen in unserer Leserunde! Ihr alle seid Teil der Leserunde zum neuen Roman «Unter Strom» von Tom Kummer. Eure exklusiven Leseexemplare werdet ihr alle in den kommenden Tagen per Post erhalten. Ich freue mich, seid ihr in der Runde mit dabei.

      In «Unter Strom» reisen wir zurück in die 90er-Jahre und erleben zwei Freundinnen auf ihrem Roadtrip durch die Schweiz. Freundschaft, Zweisamkeit – viele grosse Themen warten auf uns. Was hat euch zum Mitlesen in der Runde bewegt? Habt ihr bereits andere Romane des Autors gelesen? Ich bin gespannt auf eure Kommentare.  

      Nächste Woche, Dienstag den 16. August, startet unsere Leserunde. Hier im Gespräch könnt ihr euch in der Zwischenzeit schon vorstellen, kennenlernen und austauschen.

      Ablauf der Leserunde

      Die Leserunde könnt ihr euch wie ein Buchclub vorstellen – nur, dass wir uns digital hier im Gespräch treffen und austauschen. Wir lesen «Unter Strom» in zwei Teilen und unterhalten uns in diesem Chat schriftlich über Eindrücke, die Charaktere, Themen, und alles was euch zum Gelesenen auf dem Herzen liegt. Am Ende Leserunde dürft ihr dann eure persönliche Rezension des Buches hier in der Community verfassen und teilen.

      Unser Leseplan 📚

      Da wir wahrscheinlich alle ein etwas unterschiedliches Lesetempo haben, beginnen wir mit unserer Diskussion zum gelesenen Abschnitt jeweils ab Freitag der Lesewoche. So vermeiden wir, dass bereits zu Beginn der Woche über Inhalte gesprochen werden, die andere vielleicht noch nicht gelesen haben. Ab Freitag könnt ihr alle Kommentare und Eindrücke fortlaufend mit der Gruppe teilen, und wenn ihr etwas länger zum Lesen braucht, könnt natürlich jederzeit zum Gespräch dazustossen. Nach dem Wochenende geht es dann mit dem nächsten Leseabschnitt weiter usw.

      • In der Woche des 16.-23. August lesen und besprechen wir «Tag 1» (S. 7-98).

      • In der Woche des 23.-30. August lesen und besprechen wir «Tag 2» und «Tag 3» (S. 99-252).

      Wenn ihr in der Zwischenzeit Fragen habt, teilt diese doch am besten gleich direkt hier in unserer Runde.

      Herzliche Grüsse und auf bald,
      Fanny

      • Dieses Gewinnspiel ist beendet.

        Du sehnst Dich nach Zeit zum Lesen und Zeit für Dich selbst? Dann gewinne jetzt ein Wochenende voller Ferienlektüre!

        Gewinne mit etwas Glück einen Feriengutschein von Switzerland Travel Centre für 2 Hotelübernachtungen in einer Schweizer Feriendestination Deiner Wahl, im Wert von CHF 600, plus 5 Bücher, die Du Dir als Ferienlektüre wünschst.

        So einfach nimmst Du teil

        Erstelle hier im Book Circle eine digitale Büchersammlung mit dem Titel «Meine Ferienlektüre» und fülle die Sammlung mit 5 Bücher, die Du Dir für die Ferien wünschst:

        • Klicke auf «Büchersammlungen» und auf «Büchersammlung erstellen».
        • Gib bei «Name der Büchersammlung» den folgenden Titel an: Meine Ferienlektüre.
        • Fülle nun Deine Büchersammlung und füge Deine gewünschten 5 Bücher hinzu. Klicke hierzu auf die drei Punkte oberhalb der Büchersammlung, wähle im Menu «Artikel hinzufügen» und suche Deine Bücher.

        Um eine Büchersammlung zu erstellen, musst Du in Dein Book Circle Profil eingeloggt sein. Sollest Du noch kein Profil haben, kannst Du Dich mit wenigen Klicks und kostenfrei mit einem Profil registrieren und danach Deine Büchersammlung erstellen.

        Details Preis

        Ein Feriengutschein von Switzerland Travel Centre für 2 Hotelübernachtungen für 2 Personen in einer Schweizer Feriendestination Deiner Wahl im Wert von CHF 600.-.

        Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält ausserdem ein Paket mit den 5 persönlich gewünschten Büchern aus der Book Circle Büchersammlung «Meine Ferienlektüre».

        Die Gewinnerin oder der Gewinner wird nach dem Zufallsprinzip ausgelost und am 01. Juli 2022 sowohl in einem Kommentar unter diesem Beitrag bekannt gegeben als auch per E-Mail benachrichtigt.

        Teilnahmeschluss ist der 30. Juni 2022, 23:59 Uhr. Hier findest Du alle Teilnahmebedingungen.

        Viel Glück! 📚✨