P
Pandora95

  • vor einem Tag
  • Beitritt 27. Dez 2021
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 31924 Punkte
  • Hauptsächlich Fantasy und Romantasy 🐉🧙🏻‍♀️🏹

  • At the beginning, I had difficulties to get into the story but after around 100 pages I started to really like this book. The author switches between the POVs of the three main characters. So at the beginning it took some time to get to know each of the characters and build an understanding of their circumstances. Since they are from different parts of their world, there are different political circumstances and different cultures and customs mentioned. It is super interesting to see how everything connects the further you read.

    I didn’t really like Aiz (one of the protagonists) from the beginning. I felt like there was something off and well, I was not wrong. But I loved Quil‘s and Sirsha‘s POVs. I also liked how the author intertwined the stories of the characters. There were some unexpected turns in the story which had me hooked so that I couldn’t put the book down anymore.

    I‘m excited for the second book to be published and see how the story continues since this one kind of ends with a cliffhanger.

    BTW: I didn’t read the „An ember in the ashes“-series. Even though the story takes place in the same world and there are reoccurring characters apparently, I didn’t feel like I lacked information to read „Heir“. But now I really want to read those books as well!

  • Fabzy @libraryofmeli

    Ich habe die englischen Taschenbücher. Aber ich schaue, dass ich das deutsche eBook über meine Bibliothek ausleihen kann, damit das mit den Kommentaren passt☺️👍🏻

  • libraryofmeli Ich könnte mir vorstellen, auch dabei zu sein ☺️ Das erste Buch ist schon vor ein paar Monaten bei mir eingezogen, aber ich bin einfach noch nicht dazu gekommen, es zu lesen…

  • @momo99 Ich hätte auch Interesse bei euch mitzumachen, wenn ihr noch Platz habt☺️ ich schreib dir nachher gleich auf Instagram!

  • Mein Lieblingsbuch 2024 war Fourth Wing von Rebecca Yarros. Das Buch hat meine Leidenschaft fürs Lesen neu entfachen können. Insbesondere habe ich das Fantasy-Genre wieder für mich entdeckt, das mich schon als Kind / Jugendliche besonders fasziniert hat.

  • Ich habe mir dieses Buch gekauft, weil ich viel Gutes gehört hatte. Fantasy ist eines meiner Lieblingsgenres, aber eigentlich stehen Geschichten mit Vampiren nicht hoch im Kurs bei mir. Dieses Buch war jedoch eine absolute Ausnahme! Ich habe es geliebt und in wenigen Tagen regelrecht verschlungen.

    Die Hauptprotagonistin Oraya hat mir gut gefallen, die sich als Mensch unter Vampiren beweisen muss. Auch wie sich die Beziehung zu Raihn entwickelt, habe ich toll gefunden. Ganz besonders gut gelungen, finde ich die Welt, in der die Geschichte stattfindet. Sie ist düster und brutal, gleichzeitig aber sehr faszinierend und mit vielen Geheimnissen, die in den Folgebänden noch geklärt werden müssen.

    Die letzten Seiten waren extrem spannend und der Plottwist unerwartet. Als ich das Buch zuklappte, rasten die Gedanken nur so in meinem Kopf. Der zweite Band wurde gleich danach bestellt.

  • Powerless ist ein tolles Romantasy-Buch mit zwei interessanten Protagonist:innen, die aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten stammen. Die Geschichte hat mich regelrecht gepackt und ich konnte das Buch kaum bei Seite legen.

    Obwohl die Idee von blutigen Wettkämpfen zwischen Personen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten nichts Neues ist, konnten mich insbesondere die Beziehung und die Spannung zwischen Kai und Paedyn überzeugen. Mir haben die Konversationen der beiden sehr gut gefallen und es hat richtig geknistert zwischen ihnen. Ich mochte es ausserdem, dass die Kapitel jeweils abwechselnd aus der Perspektive von Kai und Paedyn geschrieben waren. So konnte man die beiden besser kennenlernen und erfuhr Dinge aus ihrer Kindheit und Jugend, die sie geprägt hatten. Das Tempo der Geschichte habe ich gut gefunden - es gab keine in die Länge gezogenen Teile - und auch der Schreibstil der Autorin ist flüssig. Das Buch endet mit einem Cliffhanger und ich freue mich schon auf den zweiten Teil, welchen ich mir zum Erscheinungsdatum holen werde.

    Ich würde Powerless definitiv weiterempfehlen. Ich bin gespannt, wie sich die Geschichte weiterentwickelt im nächsten Teil und würde mich insbesondere darüber freuen, mehr über die Welt, in welcher die Geschichte spielt, zu erfahren.

  • Ich freue mich ebenfalls sehr, dabei zu sein! Das ist mein erstes Buch von diesem Autor. Die Beschreibung und das Cover gefallen mir auf jeden Fall schon.

  • „Die Beschenkte“ ist ein tolles Jugendbuch, welches sich in den Genres Fantasy und Liebesroman verorten lässt.

    Der Schreibstil ist sehr flüssig und mich hat die Geschichte so gepackt, dass ich das Buch jeweils kaum aus der Hand legen konnte. Besonders gefallen haben mir die verschiedenen Charaktere und die Art wie sie vorgestellt werden und man langsam mehr über sie erfährt. Die Charakterentwicklung der Protagonisten und ihre Beziehungen zueinander nehmen durch die ganze Geschichte hindurch eine wichtige Rolle ein und haben für mich das Buch so spannend gemacht.

    Auch gefallen hat mir, dass sich der Fantasy-Teil des Buches auf die Beschenkten mit ihren Gaben beschränkt und somit nicht zu tief in das Genre eintaucht.

    Mein einziger Kritikpunkt ist, dass die eigentlichen Ereignisse manchmal etwas zu wenig Platz in der Geschichte bekommen haben, besonders gegen Ende des Buches.

    Im Grossen und Ganzen hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich habe bereits den nächsten Teil der Serie gekauft. Ich bin gespannt, wie sich die verschiedenen Teile ergänzen, da scheinbar jedes Buch eine abschliessende Geschichte erzählt.

  • Ich habe das Buch gleich nach dem zweiten Teil zu Ende gelesen, da ich unbedingt wissen musste, wie es weiter geht mit Katsa und Bitterblue, ob Bo noch lebt und wie Leck besiegt wird.

    Der dritte Teil hat mir wie die ganze Geschichte gut gefallen. Ich war einzig erstaunt, wie kurz er war verglichen mit den anderen beiden Teilen, obwohl doch noch so viele Dinge geklärt werden mussten.

    Die Flucht von Katsa und Bitterblue aus Monsea habe ich spannend gefunden und mir hat gefallen, dass die beiden eine tiefe Freundschaft entwickelten. Das Wiedersehen mit König Leck und seine Tötung war mir (und wie es scheint auch vielen von euch) zu kurz und zu simpel gelöst. Ich hätte hier doch noch mehr erwartet, aber ich kann auch verstehen, dass es wahrscheinlich nicht so viele Optionen gab, Leck zu besiegen, da er so unglaublich mächtig war durch seine Gabe. Die Wiedervereinigung von Katsa und Bo hat mir beinahe die ganze Geschichte verdorben. Ich war überglücklich, dass sie sich wiedergefunden hatten. Doch als Bo sich so komisch verhielt und gar den Wunsch äusserte ganz alleine in der Hütte zu bleiben, dachte ich schon das Schlimmste. Ich musste immer wieder an die Veränderung eines bestimmten Charakters in „Die Tribute von Panem“ denken und damals war ich gar nicht zufrieden, wie sich diese Beziehung entwickelt hatte. Hier war ich froh, dass Bo doch noch wieder zu sich fand und Katsa ihn dabei unterstützten konnte. Ganz wunderbar fand ich zudem, dass Katsa sich zu Ende des Buches nicht mehr für ihre Gabe schämte und ihre Bestimmung im Kampftraining von Mädchen gefunden hatte.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich habe bereits den nächsten Teil der Serie gekauft. Ich bin gespannt, wie sich die verschiedenen Teile ergänzen, da scheinbar jedes Buch eine abschliessende Geschichte erzählt.

  • Mich hat die Geschichte ja von Beginn an gepackt und ich wurde auch im zweiten Teil nicht enttäuscht. Bo und Katsa sind mir noch mehr ans Herz gewachsen und ich fand die Entwicklung ihrer Beziehung zueinander und auch ihrer Gaben sehr schön zu lesen. Bos Charakter finde ich extrem liebenswürdig und gutmütig, weswegen mich sein ungewisses Schicksal umso mehr beschäftigt.

    Als Bo Katsa erzählt, wie Leck zum König wurde, war mir sofort klar, dass er ein Beschenkter sein muss. Die Augenklappe und das Talent, wunderbare Geschichten zu erzählen, waren für mich eindeutige Hinweise. Im Anschluss äussern Bo und Katsa ja auch ihren Verdacht, dass der König eine Gabe hat. Hier habe ich mich gewundert, wie scheinbar nie jemand in den sieben Königreichen König Leck verdächtigt hat, ein Beschenkter zu sein, und seine Gabe durchschaut hat. Im weiteren Verlauf der Geschichte habe ich mir auch Gedanken gemacht, wieso König Leck mit seiner unglaublich starken Gabe (die sogar über Gerüchte, die von ihm stammen, weiterwirkt) nicht andere Königreiche für sich gewonnen hat.

    Nichtsdestotrotz gefällt mir das Buch gut und ich freue mich auf die letzte Leserunde!

  • Ich habe heute den ersten Teil zu Ende gelesen und mir gefällt die Geschichte bisher sehr gut. Das Buch bzw. der Schreibstil lässt sich meiner Meinung nach sehr flüssig lesen. Mich persönlich hat die Geschichte gepackt und ich wollte das Buch jeweils gar nicht weglegen. Mir gefällt besonders, wie die Charaktere vorgestellt werden und man langsam mehr über sie erfährt. Ich finde es auch interessant, wie Katsa sich selbst besser kennenlernt und weiterentwickelt seit sie Zeit mit Bo verbringt. Bo ist mein Lieblingscharakter bisher und ich bin gespannt, was wir noch alles über ihn erfahren werden. Mir sind einige Andeutungen aufgefallen, die darauf hinwiesen, dass Bos Gabe nicht (nur) im (Nah-)Kampf liegt. Ich konnte jedoch nicht herauslesen, wie die Gabe sich genau definiert, bis es aufgelöst wurde. Allgemein finde ich die Idee mit den Gaben eine sehr interessante; ich hoffe, wir werden auf mehr Beschenkte treffen und die Möglichkeiten und Grenzen dieser Gaben besser kennenlernen.

    Ich freue mich nun weiterzulesen und bin gespannt, wo die Geschichte hinführt ☺️

  • Ich freue mich ebenfalls sehr, dass ich bei dieser Buchrunde mitmachen darf! Ich habe schon länger keine Bücher aus diesem Genre mehr gelesen, aber bin gespannt, ob es mir noch zusagt. Optisch gefällt mir das Buch sehr, insbesondere auch das samtige Gefühl des Umschlags.

  • Ich würde zuerst gerne noch Bezug auf das Cover nehmen. Mir gefällt der Elefant mit der Karte sehr gut und das Cover hätte mich im Buchladen sicherlich angesprochen. Allgemein finde ich das Cover schon wichtig, um meine Aufmerksamkeit auf ein Buch zu lenken. Ausschlaggebend für den Kauf eines Buches ist es jedoch nicht, da der Klappentext hier relevanter ist. Wie auch bereits erwähnt, fällt die Relevanz des Covers weg, wenn mir ein Buch empfohlen wird. Bezüglich der Bedeutung des Elefanten für die Geschichte hatte ich ähnliche Gedanken wie meine MitleserInnen:

    korsar66 dass der „grosse“ Fehler so kolossal wie ein Elefant sein könnte

    somasoba Vielleicht zeichnet sich der Protagonist Andrew Haswell Green als besonders dickhäutig aus und hinterlässt dadurch seine Spuren auf dem Antlitz Manhattans.

    Auch eine spannende Interpretation fand ich die von Zuzutre:

    Zuzutre Ein Elefant vergisst bekanntlich nie etwas. Im Zusammenhang mit der Karte von Manhatten, stelle ich mir die Frage: was oder wer wurde nie vergessen.

    Generell interessant finde ich es, das Cover eines Buches mit der Auflage in der Originalsprache zu vergleichen.

    Nun zu meinen Gedanken zu den ersten 13 Kapiteln.

    Ich muss sagen, der Einstieg in die Geschichte ist mir etwas schwer gefallen, da ich mehr Spannung erwartet habe. Die Geschichte ist für mich weniger ein fesselnder Krimi sondern eher eine Rückblende auf das Leben und Schaffen von Andrew Haswell Green. Sie erinnert mich fast an eine Trauerrede, in der man nochmals Charakter, Lebenslauf und Werk des Verstorbenen aufleben lässt. Inzwischen habe ich aber Gefallen an der Geschichte gefunden und finde es interessant, immer mehr über Greens Leben zu erfahren. Mir gefällt hierbei besonders, dass das Buch in viele kürzere Kapitel eingeteilt ist, die jeweils einen Aspekt des Lebens von Green oder eine für ihn wichtige Person beleuchten. Toll finde ich auch, dass die Kapitel die Namen der Zugänge des Central Parks haben. Dies verdeutlicht nochmals die Relevanz dieser Lebensabschnitte und Personen in Greens Leben.

    @Fanny Ich habe zu Beginn Green gegoogelt, um einen groben Überblick zu bekommen, um wen es sich dabei handelt, da mir der Name nichts gesagt hat. Während des Lesens habe ich bisher nichts mehr gegoogelt, dies aber aus keinem bestimmten Grund. Wenn ich Bücher lese kommt es vor, dass ich parallel Dinge google, oder aber erst, wenn ich fertig bin.

  • Das Buch ist soeben eingetroffen und ich freue mich sehr, heute Abend gleich mit dem Lesen zu beginnen.

    Der Name Andrew Haswell Green war mir bisher unbekannt, weswegen ich den Herren nun recherchiert habe. Ich bin ebenfalls sehr gespannt, wie Lee Realität und Fiktion in seinem Roman verweben wird.

  • Wie für die meisten hier ist das meine erste Leserunde. Ich freue mich sehr dabei zu sein und bin gespannt auf das Buch!