Hallo zusammen
Habt ihr ein BoB resp. macht ihr Gebrauch davon?
Falls ja, was schreibt ihr rein? Und wie lange macht ihr das schon?
Bin gespannt auf eure Kommentare
BoB (Book of Books)
Eigentlich hรคtte ich aufgrund meiner Lehre damit angefangenโฆ Aber ich bin in diesem Bereich leider nicht so diszipliniert Aber jetzt schreibe ich einiges hier in die Community - das ist fast dasselbe
ErikaA Ich fรผhre seit lรคngerem ein Bรผcherjournal. Zwei Jahre sind es jetzt glaube ich. Ich schreibe jeweils die bibliographischen Angaben auf wie Verlag, รbersetzung, ISBN, Seitenzahl, Autor*in etc. Dann schreibe ich einen kleinen Text dazu, was das Buch in mir angeregt hat, worรผber es mich zum Nachdenken gebracht hat. Ich setze mich mit der Sprache auseinander, was mir gefallen und was mich eventuell irritiert hat. Am Ende des Jahres schaue ich mir alles noch einmal an, schreibe auf wie viele Bรผcher, Seiten, Genres ich gelesen habe. Aus welchen Sprachen die Bรผcher รผbersetzt wurden und wie viel fremdsprachige Bรผcher ich in der Originalsprache gelesen habe, wie viele Hรถrbรผcher dabei waren, etc. Ich finde es jeweils spannend zu sehen, wo mich mein Lesejahr hingefรผhrt hat und was mich immer noch โverfolgtโ und beschรคftigt.
Ich habe verschiedene kleine Notizbรผchlein, in welche ich meine Hรถrbรผcher und E-Books schreibe. Fรผr die handfesten Bรผcher habe ich kein Buch, da die meisten in meinem Regal stehen. Ich schreibe mir aber gerne einige Stellen raus, die mich in irgendeiner Weise berรผhren. Ausserdem habe ich ein Notizbuch mit meinen Gedanken zu einigen Bรผcher, dies hilft mir vor allem, wenn ich zu viel darรผber nachdenke. So kann ich meine Gedanken loswerden und mich wieder auf die Uni konzentrieren.
Ich benutze eine App. Die heisst my Reading Record Da muss ich nicht so viel schreiben. Ich vermerke einfach, wenn ich ein Buch beginne und dann wieder wenn ich es beende und gebe eine Sterne-Bewertung ab. Ein Buchtagebuch zu fรผhren, dafรผr bin ich nicht diszipliniert genug.