Querbeetleserin

  • 9. Juni 2022
  • Beitritt 11. Jan 2021
  • 6 Gefolgte Mitglieder7 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 6090 Punkte
  • Ich bin Buchhändlerin in unserer Flughafenfiliale. Dort betreue ich neben den Krimis und der Belletristik auch die Kinder und Jugendbuchabteilung. Ich freue mich auf Ihren Besuch! :)

  • Das Buch das mich tief berührt hat, mit dieser Ehrlichkeit, mit dieser direkten & offen Art. Ein Buch das Angela Doe so persönlich wie eine Biografie schreibt aber so aufrüttelnd rüberbringt, wie ich noch nie so gelesen habe.
    Dieses Buch…
    Oh dieses Buch hat mir einfach so gut getan.
    Es hat mich verstanden.
    Mir genau das gegeben, was ich gebraucht habe, ohne zu wissen, dass ich es suchte. Eine Geschichte nicht nur rosa und schön aber es motiviert, weckt auf und berührt.

    “Die Zwanziger sind dafür da, mit all seinen Vorstellungen, die man vom Leben hat, aufzuräumen. Die Zwanziger sind dafür da, um alles auszuprobieren, was man glaubt zu wollen - nur um festzustellen, dass man eigentlich etwas ganz anders möchte.” (ZITAT)

    Selbstfindung ist eine Lebensaufgabe und keine Checkliste, die man bis Ende zwanzig abgearbeitet haben muss. Das Buch weckt Lust am Leben, manchmal fühlt man sich bestätigt, oder ein Thema mit dem man nicht auf diese Art zu kämpfen hatte, aber definitiv für jeden was dabei. LOVE LOVE IT! Meine vollste Leseempfehlung

  • Dieses Buch habe ich als Hörbuch gehört und zwar bin ich auf das Buch durch mein Absolut geliebten Podcast gekommen, die das Buch hochgejubelt haben bis ins Unendliche. Tja, ich kann mich diesem Hochjubel nicht anschliessen, ein Kampf ums weiterhören oder abbrechen musste ich sogar ausfechten….Felix verschwindet - einfach so , und der namenlose Erzähler - sein bester Freund, muss ihn suchen. Seine letzte Spur, Kambodscha - also fliegt er hin und sucht.

    Durch detailreiche Rückblenden erfährt man die Kindheit und Jugend der beiden Hauptfiguren, welche sicher sehr wichtig für’s allgemeine Verständnis sind. Für mich war allgemein zu viel und zu lang, man hätte locker die Hälfte weglassen können (meine Meinung). Das Ende konnte mich doch noch aus meinem Tief holen, gepackt hatte mich die Geschichte trotz allem, den ich wollte wissen ob er den verschwundenen Felix wiederfinden wird. Ein Ende das mich zutiefst schockiert hat, einfach nur krass.

    Fazit: 2 Hauptfiguren welche ich nicht sympathisch fand, durchaus toxische Männerfreundschaft - “gibt sich selbst für den anderen auf” zB: „Ich war ein armseliger kleiner Köter, der angehechelt kam, wenn er nur pfiff. Ich war nichts und er alles…“ (S. 364)", trotzdem beschäftigt sich der Roman auch mit
    existenziellen Fragen und stellt wichtige Fragen, aufrütteln aus dem Dschungeltrott konnte mich das Ende, somit gibt es doch ⅗ 🙂

    Formen wir unsere Erinnerung – oder formt sie uns?

  • Ivy Morgan hat nicht ein leichtes Leben, viel Verluste und ein Leben welches nicht lange währen kann. In New Orleans macht sie am Abend und am Wochenende jagt auf die Fae, denn sie gehört zu einer Geheimorganisation an. Ein Abenteuer zwischen Gut und Böse, viel Erotik und mit Humor gespickt.

    Schreibstil der Autorin wie immer top und leichtflüssig zu lesen, für mein Geschmack ein bisschen zu wenig Jugendbuch und zu viel Erotik.

  • Als ich die Zusammenfassung für dieses Buch zum ersten Mal las, dachte ich noch: “ach, das klingt aber sehr konstruiert.” Dann fand ich vorne im Buch Empfehlungen von quasi allen, die im Thriller-Bereich Rang und Namen haben: Lee Child, Mark Billingham Ian Rankin, Don Winslow, Michael Connelly und die New York Times. Und alle sagen, dies sei der beste Thriller des Jahres. Also bekam er von mir eine Chance. Und wow, war ich überrascht! Natürlich ist das Szenario nicht sehr wahrscheinlich. Ein Mörder, der die Frau und den Sicherheitschef eines Hollywood-Stars umbringt, diese Tat, dann dem Schauspieler anhängt und es dann auch noch schafft, bei dessen Prozess in der Jury zu sitzen. Aber der Autor erzählt das alles so schlüssig und plausibel, dass meine Zweifel bald ausgeräumt waren und ich nur noch mitfieberte. Das Buch ist eine sehr geschickte Verknüpfung von Serientäter-Fall & Justizthriller. Das perfekt geschriebene Split-Storytelling (einen Teil erzählt der gewiefte junge Anwalt, den anderen sehen wir durch die Augen des Serienmörders) macht das Ganze zusätzlich interessant. Atemlose Spannung ab Seite 1!

  • Am Beginn des Buches dachte ich noch, na, das geht aber eher langsam los… Wen man dann aber zu der unglaublichen Überraschung kommt, wird es atemlos spannend. So etwas habe ich selten gelesen! Eines der wenigen derartigen Bücher wird übrigens in dieser Geschichte erwähnt: Stephen King’s Sie (Misery). Auch weist Molloy’s Buch einige Parallelen zu King’s Werk auf. Für beide Bücher spreche ich eine ausdrückliche Empfehlung aus!

  • Zwei Schwestern, so verschieden wie Tag und Nacht. Ayoole, bildschön und weiss dies auch zu nutzen - Korede, macht äusserlich nicht so viel her und ihr wird selten grosse Beachtung geschenkt. Praktisch verlangt, darf sie auch hinter Ayoole aufräumen, wenn sie wieder ihren Freund umgebracht hat. Schwestern die nicht unterschiedlicher sein könnten und doch nicht ohne einander sein könnten.

    Nüchtern und gefasst beschreibt die Autorin aus der Sicht von Korede das Geschehene, man fliegt wahrlich hindurch. So richtig warm wurde ich mit den beiden Hauptfiguren nicht, ich hasste alle beide und trotzdem schafft sie es mit Leichtigkeit eine Geschichte zu erzählen, die einerseits an Simplizität grenzt und andererseits die Abgründe der Menschheit thematisiert.

    Innerhalb weniger Lesestunden habe ich dieses Buch weginhaliert.

    "Vor wenigen Tagen erst haben wir einen Mann an das Meer übergeben, aber hier ist sie nun und tanzt.
    Ich lehne mich gegen den Türrahmen und beobachte sie, versuche und scheitere daran, zu verstehen, wie es in ihrem Kopf aussieht."
    (S. 41)

  • “Die Götter sind los” lässt Kinder zu wahrlichen griechischen Götter-Fans mutieren!

    Elliot Hooper, der Held der Story, hat’s nicht leicht: Seine Mum ist dement, droht von der Schule zu fliegen und das Geld ist knapp. Doch dann knallt das Sternbild-Mädchen Virgo in seinen Kuhstall und sein Leben steht Kopf. Die beiden müssen den Todesdämon Thanatos einfangen, den sie leider irrtümlich befreit haben. Mit sexy Zeus, Fashion-Fan Hermes, den streitenden (trotzdem) sich-liebenden Schwestern Aphrodite und Athene, dem erfinderischen Hephaistos und dem hochtrabenden Pegasus könnte die Aufgabe gelingen.

    Nach diesem Buch werden sich Kinder , für die Geschichte der griechischen Götterwelt interessieren. Selten habe ich soo viel laut losgelacht wie bei diesem Buch. Chaos vorprogrammiert, das Buch macht dem Titel wirklich alle Ehre! Ausserdem kreiert die Autorin die Geschöpfe im Buch so unterhaltsam und mit so viel Liebe im Detail , wie zb Hermes mit dem iGod.

    Unglaublich guter gelungener erster Band der Reihe.

  • Nala ist dreizehn Jahre alt und verbringt ihre Sommerferien auf einem Reiterhof in Frankreich. Da sie sehr unsicher und in sich gekehrt ist, hat sie es mit den anderen Kindern auf dem Hof von Anfang an nicht leicht und wird schnell zum Opfer von zum Teil bösen Streichen. Nach einem solchen Vorfall zieht sich Nala in den Wald zurück und entdeckt einen alten Steinkreis. In diesem steinkreis verschwimmen schnell Wirklichkeit und Traumwelt. Nala lernt eine Schamanin kennen, die ihr mit Hilfe einer Mustangherde den sanften Umgang mit Pferden und neue Wege, deren Vertrauen zu gewinnen, zeigt. Nach und nach entwickelt Nala dadurch auch mehr Selbstbewusstsein und kann schließlich sogar den anderen Kindern auf dem Hof eine Hilfe sein. Eine wunderschön verpackte Geschichte mit Pferdewissen und der liebevolle und naturnahe Umgang mit Tieren.

    Definitiv eine Geschichte, die Pferdefan Herzen ab 10 Jahren höher schlagen lässt, auch wunderschön zu sehen wie sich Nala weiterentwickeln kann und wie sie immer mehr zu sich selbst stehen kann.

  • Eine berührende Geschichte über eine junge Frau, die schon früh in ihrem Leben einen harten Schicksalsschlag wegstecken muss. In einer neuen Stadt erhofft sich Brooklyn auch einen Neuanfang, und dies wird es als sie sich mit ihrem Nachbarn durch die Tür zwischen ihren beiden Schlafzimmern unterhalten kann/muss.

    Sehr sympathische Hauptfiguren und mal nicht ein Bad Boy sondern einfach zwei kaputte Menschen, die sich finden und hoffen reparieren zu können.

    Mir hat ausserdem der Humor von den beiden sehr gefallen, manchmal musste ich so sehr lachen und in der nächsten Minute wieder eine Träne verdrücken.

    Die Autorin hat den beiden wahrlich Leben eingehaucht, auch wenn das Drama vorprogrammiert war, hat es mich dennoch überrascht was Chase für ein Geheimnis wahrte, 

    Einer meiner Lieblingsboys in den Büchern bisher! 

    Ein Buch über Verlust und das Wagen eines Neuanfanges. 

    Wunderschön das Brooklyn trotz ihrem Schmerz doch auch erkennen kann, dass sie nicht die Einzige ist, die einen Neuanfang neu gebrauchen kann.

  • Benni und seine Freunde erfinden aus einer Bierlaune heraus eine skurrile Verschwörungserzählung über Ausserirdische, die sich menschliche Körper aneignen. Es beginnt als grosser Spass und als interessantes Studienobjekt für Liv, die Psychologiestudentin. Unheimlich wird es, als die Geschichte eine gefährliche Eigendynamik entwickelt und sich gegen ihre eigenen Schöpfer zu richten scheint. Die Gruppe erkennt, dass so ein Mythos, wenn er erst einmal Fuss gefasst hat, nur sehr schwer wieder “einzufangen” ist.

    Im digitalen Zeitalter, wo sich Nachrichten ungeprüft in Sekundenschnelle verbreiten, halte ich solch ein Buch für wichtig und wertvoll. Die Autorin erzählt die Geschichte ohne Verschwörungsmythen attraktiv darzustellen, sondern erklärt die Gefahren, die aus solch einer unüberlegten Handlung entstehen können. Dabei bleibt aber die Thrillerhandlung keineswegs auf der Strecke. Das Buch liest sich ganz und gar nicht wie ein warnender Pädagogiktext, sondern im Gegenteil atemlos spannend und “süffig”. Echte Empfehlung!

  • Eine bewegende Geschichte in der Pajtim Statovci versucht alle Themen zu behandeln und ein wenig vom Weg abkommt. In der Themen wie Flucht, Identitätssuche und Herkunft, einen bleibenden Eindruck hinterlassen aber auch so überfordert. Mir war Bujar so unsympathisch und mehrfach wünschte ich mir eine Weiterentwicklung und eine Veränderung aber er imitierte andere Persönlichkeiten und zerstörte durch seine Taten Leben und doch wurde er nie zur Verantwortung gezogen. Viele meiner Fragen wurden nicht beantwortet…Ein sehr gesellschaftskritisches Buch, vor allem auf das albanische Volk bezogen. Trotz allem enthält das Buch aufrüttelnde Sätze, die Gedanken anregen und sich selber hinterfragen. Wie zb:

    "Was würden Sie tun, wenn Sie ich wären? S. 107

    "Wie konnte ein Mensch überhaupt stolz auf etwas sein, was er nicht selbst erreicht hatte? Das fragte ich mich. S. 72

    “Die Leute halten Menschen, die zu sehr von ihnen selbst abweichen, nicht für etwas Besonderes im positiven Sinn.”

    Auch haben mich die verschiedenen Beschreibungen der Flucht schockiert und bewegt. Schade, es hätte auf jeden Fall mehr daraus werden können.

  • Unfassbar guter Auftakt zur Ermittler-Reihe um Sebastian Bergman. Dieser Krimi wartet mit einem tollen Spannungsbogen, komplexen Figuren und unerwarteten Wendungen auf. Der Fall um einen brutal ermordeten Jungen, in dem unter anderem der höchst eigenwillige Kriminalpsychologe Bergman ermittelt, entwickelt einen Sog, von dem man sich kaum mehr loszureissen vermag.

  • Old Bones - das Gift der Mumie ist der perfekte Thriller. In der landschaftlich umwerfenden Atmosphäre von New Mexico ermitteln eine FBI-Agentin und eine Archäologin in einem historischen Fall. Ein richtig gutes Buch, das neben dem Nervenkitzel auch (geschichtliches) Hintergrundwissen, komplexe Figuren und eine dichte Sprache liefert. Favorit!

  • Olli Jalonen wurde für seinen Roman „Die Himmelskugel“ mit dem renommierten Finlandia Preis ausgezeichnet. Meiner Meinung nach völlig zu Recht. Es ist eine gelungene Mischung von Abenteuer- Wissenschafts- und Historienroman.

    Wir begleiten dabei den aufgeweckten, intelligenten Jungen Angus, der aus einfachsten Verhältnissen stammt, von St. Helena bis nach London. Angus beobachtet und beschreibt seine Welt. Er muss mit den Widrigkeiten seines Lebens zurechtkommen. Trotzdem ist er sehr ehrgeizig und hat grosse Hoffnungen und Träume.

    Genial für mich ist die Sprache, die Jalonen für Angus verwendet. Man kann sich so gut in den kleinen Jungen hineinversetzen.

    Zu empfehlen für alle, die eintauchen wollen in eine fremde Zeit und ein fremdes Leben.

  • Adresse unbekannt ist ein umwerfendes und zu Recht preisträchtiges Kinderbuch, das zum Nachdenken anregt. Eine emotionale, mutige Geschichte mit viel Humor über ein Randthema unserer Gesellschaft - das Wohnen ohne festen Wohnsitz. Sprache, Inhalt und nicht zuletzt ein unheimlich liebenswerter Protagonist machen dieses Buch absolut lesenswert.

  • Ein alptraumhafter Ritt, der eigentlich sogar etwas witzig und skurril beginnt. Die Bewohner des kleinen Städtchens Black Spring finden es nicht ungewöhnlich, dass eine 400 Jahre alte Hexe unter ihnen lebt und immer wieder zu den unpassendsten Gelegenheiten auftaucht. So unheimlich dieser Umstand auch ist, schlimmer ist, dass der Ort mit einem Fluch belegt zu sein scheint. Wer einmal in Black Spring fuss fasst, ist dazu verdammt für immer dort zu leben. Selbst ein einwöchiger Aufenthalt ausserhalb hat zur Folge, dass der oder die Betroffene in unheilbare Depressionen mit unwiderstehlichen Suizidgedanken verfällt. Die Jugend des Dorfes hat sich in den Kopf gesetzt, die Zustände gründlich zu verändern, doch jede Auflehnung bringt ungeahnte Gefahren mit sich…

    Der junge Autor wird häufig mit Stephen King verglichen, was berechtigt ist, wenn man den Inhalt der Bücher betrachtet, aber der Stil ist ein völlig anderer. Bei diesem Werk zum Beispiel beginnt in einem lockeren witzigen Ton und beschreibt im Verlauf eine geradezu alptraumhafte Abwärtsspirale in die Abgründe dessen, was Menschen ertragen können, oder eben auch nicht. Mir gefällt der aussergewöhnliche Stil, die klar gezeichneten Figuren und die bedrohliche Atmosphäre. Klare Leseepfehlung!

  • Wow. Dieses Buch musste ich verdauen, drüber schlafen und vor allem darüber sprechen!

    Zwei so intensive Themen, verpackt auf etwa 500 Seiten. Gretchen zur Zeit des zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit aus der Sicht eines jungen deutschen Mädchens. Greta mit 85 Jahren, einem Sohn und frisch “ertappt” mit der Diagnose “Demenz”. So unglaublich intensiv und authentisch beschreibt Susanne Abel beide Themen und fügt sie zu einer Geschichte zusammen. Natürlich kommen die Hauptfiguren im Buch nicht zu kurz, man gewinnt einige lieb, hofft mit und unterstützt kämpferisch mit. Das Buch hat mich so viel Neues gelernt, dass ich bisher nicht wusste. Oft habe ich mir gewünscht in die Geschichte eingreifen zu können und Greta & CO. weiter helfen zu können.

    Lachen, mitfiebern, weinen und schreien - ein Wechselbad der Gefühle.

    Ein Buch über ein dunkles Kapitel der deutschen Nachkriegszeit. Wichtig und hochbrisante Themen.

    "Tom findet heraus, warum Greta Zeit seines Lebens traurig und psychisch krank war und erst die Demenz „lässt den Betondeckel vergessen, den sie über ihr Leid schieben musste, um weiterleben zu können“ Zitat aus dem Buch

  • Die Geschichte von Markus Kern, dem von einem anonymen Täter das Leben zu absoluten Hölle gemacht wird, hat mich von Anfang an gepackt und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Der Stil ist rasant, trotzdem bleibt das Menschliche nicht auf der Strecke. Auch das ein Grund, weshalb ich so gern drangeblieben bin. Ich habe die ganze Zeit mit Markus mitgelitten.

    Achtung: das Buch ist echt nix für schwache Nerven, aber wer sich darauf einlässt, bekommt schonungslose Intensität und atemlose Spannung!

  • Ein Krimi, der mich mit einem ungewohnt heftigeren Einstieg, als die bisher gelesenen bereits überraschte.
    Eine Frau wird in ihrem eigenen Haus zu Tode gefoltert, die kleine Tochter bleibt unter dem Bett unentdeckt. Eine Nachricht des Täters, die nur aus Zahlen besteht, können die Polizisten nicht entschlüsseln. Umso wichtiger ist, was das Kind gesehen hat. Als das Mädchen unter Aufsicht der Psychologin Freyja befragt werden soll, erlebt Kommissar Huldar eine unangenehme Überraschung, denn er kennt die Psychologin schon - er hat sich nach einem One Night Stand heimlich aus ihrem Schlafzimmer geschlichen und nie wieder gemeldet, nachdem er ihr eine falsche Identität vorgelogen hatte.
    Mit sympathischen Hauptfiguren steigt man direkt in den ersten Mord mit ein. Der Hauptkomissar Huldar bei seinem ersten Mordfall und der Psychologin Freya.
    Leider hat die Geschichte einige Längen, man schweift weg und es lässt sich nur noch stockend lesen… Oft schweifte mir die Autorin zu tief in Details ab, was somit mit fehlender Spannung einbüssen musste.
    Durch die verblüffende Wendung zum Schluss des Buches und mit detailreichen Erklärungen zu den Rätseln und der Auflösung der drei Mordfälle konnte mich das Buch noch einmal fesseln.

  • Paul Coelho besitzt die grosse Macht anhand einer Geschichte, wichtige und bewegende Themen zu thematisieren. Veronika will sterben, doch angesichts des nahenden Todes erlangt sie wichtige Erkenntnisse. Tiefgehend erläutert Coelho was das Leben ausmacht, was es heisst “zu Leben” und wie schön jede Sekunde sein kann.
    Die Sprache und auch die “Distanz” mit der die Geschichte erzählt wird, bewegte mich zutiefst. Wunderschön beschrieben, habe mich total inspiriert gefühlt. Ein Buch zum nachdenken, wachrütteln und darüber zu reden. Erinnert mich auch wage an “Das Café am Rande der Welt”, auch wenn dieses Buch noch viel tiefgründiger ist.
    Nun, liebe dich wie du bist und sei wie du sein willst <3

    „Nun zu ihrer Krankheit. Jeder Mensch ist einmalig und einzigartig, mit seinen Eigenschaften, Trieben, Begierden und Abenteuern. Doch die Gesellschaft zwingt ihm ein kollektives Verhaltensmuster auf, und die Menschen fragen sich immer wieder, wieso sie sich so und nicht anders verhalten sollen. (…) Bin ich geheilt? Nein. Sie sind jemand, der anders ist und den anderen gleichen möchte. Das ist meiner Meinung nach eine schwere Krankheit.“ – Seite 181