Pfnuessi44

  • vor 2 Tagen
  • Beitritt 27. Feb
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 22574 Punkte
  • So nun komme auch ich nach einer sehr hektischen (Ferien-)Woche auch endlich zum Schreiben.

    Ich habe bis jetzt eher etwas Mühe mit dem Schreibstiel und bin noch nich sehr warm geworden mit dem Buch.

    Die erste Geschichte, welche Blaubart erzählt, kenne ich als Märchen gar nicht. Mir gefällt aber, trotzt des blutigen Ausgangs, dass wir Frauen nicht unbedingt einen “starken” Mann benötgen, sondern, wenn wir wollen, eig. alles selbst erledigen können.

    Die zweite Geschichte, die Schönen und das Biest, ist ziemlich am Orginal. Die Jahreszeiten verkörpern für mich der Wandel, welche die Schöne durchmacht, bis sie am Ende zum Biest zurück kehrt.

  • Das Buch hat mich gefesselt und ich habe mitgelitten. Es liest sich flüssig und auch wenn einige Details im Dunkeln bleiben, ist gut beschrieben wie gross die Unsicherheit und Zweifel in Ciara’s Situation sind. Sie hat nach einem gescheiterten Versuch, endlich den Mut, sich doch noch aus ihrer unglücklichen Ehe, in der sie von ihrem narzisstischen Ehemann immer wieder gedemütigt und klein gemacht wird zu befreien. Sie hat immer wieder grosse Zweifel, steht aber trotz der Einmischung von Ryans Eltern, der schwierigen Wohnungssuche und der Suche als Schwangere nach einem Job, für sich und ihre Kinder ein. Findet neue Freunde und durch die Mail ihrer Schwester versteht man auch ein wenig, wie hilflos Angehörige sein können. Das Buch kann jemanden in der gleichen Situation aber triggern und wenn man selbst Kinder hat, leidet man besonders mit. Ich werde das Buch auf jeden Fall weiter empfehlen, da es sich leicht lesen lässt und die Geschichte gut erzählt ist.

  • Auch der letzte Teil des Buches hat mir sehr gefallen.

    Die Zeilen ihrer Schwester gehen direkt ins Herz. Manchmal fällt ein persönliches Gespräch schwer, aber ein Brief, bzw. eine Mail zu lesen geht einfacher. Endlich hat Ciara eine neue Unterkunft für sich und die Kinder und auch wenn sie eigentlich über ihrem Budget liegt, ergreift sie die Gelegenheit. Sie macht aus der Situation das Beste und richtet das Haus mit wenigen Dingen gemütlich ein. Ryan hat aus der Trennung nichts gelernt und gibt immer noch Ciara an allen die Schuld. Obwohl er eigentlich mit den Kindern nicht so viel anfangen kann, beharrt er auf sein Recht als Vater. Mich mach es sehr wütend, dass er sich mit einer Lüge Zutritt zu ihrem Haus und dem Leben, dass sie sich mit den Kindern aufgebaut hat, verschafft. Ich kann Ciara aber auch ein wenig verstehen, da sie jahrelang unterdrückt wurde und sie immer wieder an sich zweifelt, mag sie sich einfach nicht mehr wehren. Es ist für sie ein grosser Schritt, dass sie in ein Frauenhaus geht und das erste Mal wirklich erzählt, was ihr passiert ist und man ihr zuhört, ich denke wenn man in einer solchen Situation steckt ist es schwierig sich zu öffnen. Die kurze Auszeit mit Diego und seinen Freunden zeigt Cyara, dass da Leben auch anders sein kann. Ich freue mich für sie, dass sie trotz allem offen ist, für neue Freundschaften und die anbahnende Beziehung mit Diego.

    Auch wenn viele Fragen offen bleiben oder nur kurz angedeutet werden, hatte ich mit den Gedankensprüngen keine grossen Probleme.

    Meine Lieblingsmomente sind die Freundschaft mit Cathy, die anbahnende Beziehung mit Diego und die Mail ihrer Schwester. Mir hat das Buch sehr gefallen, trotz des schwiergen Themas und ich werde es weiterempfehlen. Wenn man selber Kinder hat, kann man Ciara’s Zweifel ob es richtig ist zu gehen noch ein Stück weit besser verstehen und leidet richtig mit, aber auch ohne, versteht man ihr Gründe. Für mich ist das Buch eine 8/10.

  • Habe den zweiten Teil an einem Nachmittag durchgelesen.

    Mich gefällt der Schreibstil immernoch sehr gut, auch wenn das Thema eher schwierig ist und die Gedankensprünge stören mich nicht, ich denke mir den Rest selbst dazu

    Endlich hat sich Ciara rechtlichen Beistand geholt. Ich hätte mir gewünscht, dass Ciara dies viel früher gemacht hätte. Ciara sollte ihr gegenüber offener sein und auch den emotionalen (und anderen) Missbrauch, den Ryan gegenüber Ciara betreibt, ansprechen. Ich denke aber, dass ihre Anwältin weiss, dass mehr dahinter steckt.

    Ryan zeigt narzistische Züge und manipuliert sein Umfeld gekonnt, hält Ciara klein, möchte alles kontrollieren, auch finanziell und spioniert sogar ihr Handy aus. Seine Eltern mischen sich auch ein und loben ihn. Ich denke aber, sie wissen was da abgeht, können oder wollen? nicht helfen.

    Mit Ciara’s Familie ist es auch nicht einfacher, einerseits weil sie nicht in der Nähe sind, auch hat ihre Schwester selbst eine Familie. Da man nur wenig über Ciara’s Kindheit und Jugend weiss, bleibt Spielraum für Spekulationen, könnte mir aber vorstellen, dass ihre Mutter vielleicht sogar in einer ähnlichen Situation gewesen ist? Das Verhältnis wäre wahrscheindlich besser/einfacher, wenn Ciara hätte ausreisen dürfen. Dann hätte sie für den Anfang bei ihrer Mutter oder Schwester unterkommen können, welche sie unterstützt hätten.

    Ciara hat trotz schwieriger Ausgangssituation, wenig Erspartes, keine Unterkunft, schwanger, den Absprung ein zweites Mal geschafft und freue mich, dass sie es nun bereits fast ein Jahr durchsteht. Erschreckend finde ich, dass sie vom Staat so wenig unterstützung erhält, vor allem bei der Wohnungssuche, toll ist, dass sie eine Stelle gefunden hat und mit Cathy und Diego neue Freunde.

    Das Gericht spricht Ryan das Besuchs-/ Übernachtungsrecht zu, worauf er als Vater natürlich Anspruch hat, nicht nachvollziehen kann ich als Mami, dass ein Übernachtungsrecht für ein so junges Baby, was noch gestillt wird und schlecht aus der Flasche trinkt, angeordnet wird. Jedes stillende Mami (soll aber absolut kein Angriff auf Mamis, welche nicht stillen können oder wollen, sein) kann nachempfinden, wie es einem geht, wenn man das Baby nicht anlegen kann, bzw bei sich hat, ich hoffe ihr versteht, wie ich dies meine! Wenn Ryan etwas Einfühlungsvermögen hätte und das Beste für seinen Sohn möchte, würde er Ciara dort mit gesundem Menschenverstand sicher etwas entgegen kommen und eher mal am Tag ein paar Stunden mit seinem Sohn verbringen. Daher verstehe ich Ciara gut, dass sie sich dagegen stellt (evtl. ist die Ma/Da-Grippe ja auch nur eine Ausrede) und Ryan die Kinder nicht bringt. Auch dass Ciara nach der Geburt von Noah, die Kinder verdreckt zurück holt lassen mich ihre Bedenken gut nachvollziehen, ebenso, dass Ryan auf ein möglicherweise schreiendes Baby und eine volle Windel abweisend reagiert.

    Bin gespannt auf den dritten Teil und hoffe auf einen glücklichen Ausgang für Ciara und die Kinder.

  • MEIDAE Ich würde Ryan die Kinder nicht ohne Aufsicht geben, auch wenn er (noch) nicht handgreiflich geworden ist, hätte ich persönlich viel zu grosse Angst, er würde sie nicht zurückgeben.

  • Habe bereits das erste Drittel gelesen, ich konnte das Buch nicht weg legen.

    Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, es ist “flüssig” und spannend geschrieben.

    Das Thema ist schwierig und kommt im realen Leben öfters vor als man denkt.

    Eine solche Trennung ist nicht einfach und von aussen betrachtet kann man nicht begreifen, warum Ciara so lange bei ihrem Mann Ryan geblieben ist, bzw. nach dem ersten Mal wieder zurück zu ihm gegangen ist. Das sie Ryan trotz seines Verhaltens die Kinder nicht vorenthält, finde ich korrekt, würde den Kontakt aber nur in Begleitung gewähren. Auch hätte ich grosse Angst, er würde die Mädels ohne mein Wissen im Kindergarten abholen und nicht zurück geben.

    Ich bin sehr gespannt wie es weitergeht.

  • Habe das Buch auf Empfehlung einer Freundin und nach dem Lesen des Zusammenfassung auf dem Buchrücken ausgewählt.

    Die Inhaltsangabe tönte spannend, hat meine Erwartung aber leider nicht erfüllt. Ich tat mich schwer mit den vielen Gedankensprüngen und ich fand es langatmig zu lesen.

    Das Thema an sich, ist aber interessant und ich denke Zora del Buono hat mit dem Aufarbeiten der Geschichte, ihren Frieden gefunden.

    Ich persönlich empfehle das Buch aber nicht weiter.

  • Vielen Dank, bin das erste Mal dabei und schon sehr gespannt. Habe das Buch heute bekommen.