Marina

  • Beitritt 1. Juli 2020
  • 4 Gefolgte Mitglieder11 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 16743 Punkte
  • Buchhändlerin bei Orell Füssli | BookTube @Marina liest

  • Die Inhalte von Jugendbücher passen oft nicht mehr ganz zu meinem Geschmack, aber I AM FURY war wieder einmal eines der wenigen YA Fantasy Bücher, das mich komplett packen konnte!

    Wir haben hier eine starke Protagonistin, die teilweise moralisch etwas fragwürdig handelt, was mir aber mega gut gefallen hat und den Punkt, dass sie mit allen Mitteln Rache üben will, auch sehr gut untermauert. Die Wut der Protagonistin auf alle, die ihr Unrecht angetan haben, ist richtig spürbar durch die Seiten.

    In diesem Buch ist der Romantasy-Anteil meiner Meinung nach auch sehr viel weniger stark vertreten, als der Klappentext vermuten lässt. Ich mag Romance generell nicht sehr, aber in diesen Buch hat der kleine romantische Aspekt gegen Ende gut gepasst.

    Insgesamt ein fantastisches Buch mit vielen Kampfszenen, mysteriöser Dschinnmagie, tollen Charakteren und super Plottwists!

    Ich gebe 4,5 von 5 Sternen :-)

  • Das war anders, als erwartet… In diesem Buch begleiten wir Lydia, eine Vampirin, deren senile Mutter (ebenfalls Vampirin) ins Pflegeheim muss. Somit steht Lydia zum ersten Mal auf ihren eigenen Beinen und kommt eher schlecht als recht mit ihrem Leben klar.

    Für mich war Lydia ein unglaublich flacher Charakter. Auch wenn sie viel Spielraum für Interpretationen und Kommentare liefert, hat sie mich nur genervt. Die meiste Zeit über hätte sie genau so gut eine normale, überforterte junge Frau sein können, keine Vampirin. Richtig gut gefallen haben mir eigentlich nur die letzten 10 Seiten…

    Das Buch ist auf jedenfall ein unvergleichliches Vampir-Buch, das für mich jedoch nicht funktioniert hat.

  • 4,5 / 5 Sternen

    Mir tun die eher negativen Rezesionen zu den Buch schon fast weh, da die Lesenden offensichtlich nicht mit dem literarischen und teilweise schon leicht experimentellen Schreibstil und der Sprache des Buches gerechnet haben - was meiner Meinung nach das Buch gerade auszeichnet und von der breiten Masse deutlich abhebt.

    Die Geschichte um Regan und Aldo hat mich (keine Romance-Leserin) sehr berührt und an vielen Stellen zum Innehalten und Nachdenken angeregt. Der philosophische Ansatz an das Thema Liebe und Verlieben zwischen zwei Personen, die nirgends richtig reinpassen, füreinander aber genau passend sind, hat mich sehr bewegt. Ein wirklich besonderes Buch!

  • Dieses Buch (das englische Original) habe ich tatsächlich nur gelesen, weil ich ein Fan von Margaret Killjoy’s Band “Feminazgul” bin. Konnte ja nicht schaden, bloss die paar Seiten…

    Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr ich mich gefreut habe, dass mich das Buch total abholen konnte! Etwas komisch, aber das Buch war ein echter Comfort-Read für mich.

    Aber von Vorne: In diesem Buch geht es um Danielle, die auf den Spuren ihres verstorbenen Freundes in eine verlassenen Stadt kommt, in der sie völlig unerwartet neue Freunde findet, welche die verlassenen Gebäude bewohnen. (Hier kommt der Anarcho-Punk-Aspekt der Geschichte zum Vorschein: Die “Obdachlosen” wohnen friedlich in den besetzten Häuser und und leben als Selbstversorger*innen abgeschieden von der Gesellschaft. Die Autorin hat hier bestimmt eigene Erfahrungen einfliessen lassen.) Allerdings ist da aber auch noch eine uralte Wesenheit, welche Gabrielle’s neue Freunde auf tödliche Art tyrannisiert. Und sie entschliessen sich, gemeinsam den Kampf gegen das Übernatürliche aufzunehmen…

    Ich freue mich total, den zweiten Teil bald zu lesen und die Truppe auf ihren weiteren Abenteuern gegen das Böse zu begleiten!

  • Hier handelt es sich um den zweiten bzw. finalen Band der Reihe, daher gehe ich nicht auf den Plot des Buches ein, um Spoiler zu vermeiden.

    Nach dem mir Band 1, Court of Sun, überraschenderweise sehr gut gefallen hat, (überraschend weil ich mittlerweile bei Jugendfantasy/Romantasy meist die Nase rümpfe) habe ich voller Freude auch den zweiten Teil verschlungen. Was es an dieser Reihe ist, das mir so gut gefällt und mich total abholen kann, weiss ich eigentlich nicht genau. Auch wenn die Dilogie in ihrer Gesamtheit einige Parallelen zum ersten Teil von “Das Reich dier sieben Höfe” aufweist (mehr davon habe ich nicht gelesen), habe ich es nicht als Abklatsch empfunden. Für mich war die Geschichte mit all ihren Intrigen, Romanzen und der Dramatik einfach schön stimmig. Falls ihr Fae-Fantasy mögt, oder generell Fans von romantischen Fantasybücher seid, schaut euch diese Reihe unbedingt an!!

  • 4,5 / 5 Sterne

    Ehrlich gesagt hatte ich mir nicht unglaublich viel von dem Buch erhofft, da ich eher Negatives darüber gehört habe. Ich bin aber froh, auf mein Bauchgefühl vertraut zu haben, denn dieses Buch war fantastisch! Keine kurze Lektüre für zwischendurch, kein kleines Abenteuer, das unser Protagonist Mikael mal kurz über die Bühne bringen kann, dafür eine Geschichte mit tiefgehendem Worldbuilding, in der Mikael so einiges Unvorhergesehenes durchmachen muss.

    Entgegen anderer Rezensionen, die ich bisher gelesen habe, finde ich nicht, dass die Geschichte oder das Magiesystem sonderlich kompliziert aufgebaut sind. Man hat einige wichtige Namen, Personen und geschichtliche Eckpunkte. Allerdings nicht in einem Umfang, der geübte Fantasyleser:innen aus der Ruhe bringen würde. Für mich war die Geschichte äusserst spannend, mitreissend und auch sehr berührend.

    Mit Mikael als Protagonisten bin ich auf Anhieb klargekommen. Seine Geschichte, sein Leben und Leiden haben ihn für mich zu einer wirklich realistischen und sympatischen Person, mit all seinen Ecken und Kanten, gemacht. Ich konnte mich derart gut in ihn hineinversetzten, dass mir an der einen oder anderen Stelle die Tränen kamen. Die Geschichte hat wirklich etwas mit mir gemacht.

    Kurze Anmerkung, falls ihr gerne epische Fantasy mit Schlachten und Drachen und grossen Heeren etc. mögt: All diese Dinge sind kein Teil dieser Geschichte. Auch wenn wir Mikael nie über die Stadtmauern von Kessel hinaus begleiten, hat die Geschichte trozdem einen beindruckenden Tiefgang und viel “epicness”!

    Ich freue mich auch Band 2!! (Der bereits einziehen durfte und momentan gelesen wird)

  • “Gallant” ist eines der Bücher, mit dem man sich gerne an einem ruhigen, regnerischen Tag hinsetzt und sich für einige Stunden in eine andere Realität entführen lässt. Das Buch ist wunderbar atmosphärisch, düster und sprachlich absolut top. Die Geschichte überlässt vieles der eigenen Wahrnehmung oder Interpretation, was mir auch besonders gut gefallen hat und auch typisch für eine, des Öfteren doch schleichende, Geschichte im Gothic-Stil ist. Wer also auf der Suche nach Abenteuer und Action ist, kommt hier nicht auf ihre/seine Kosten. Die Geschichte lebt von ihrer ruhigen, rätselhaften Erzählweise, die sich Stück für Stück zusammensetzt und uns am Ende doch mit einigen Fragen zurücklässt. Das hat dieses Buch für mich auch absolut einzigartig macht.

  • “Himmelsturm”, der zweite Band der Phileasson-Saga hat mir noch besser gefallen als sein Vorgänger “Nordwärts”. Dieser Teil ist sehr viel düsterer als Band 1. Wir befinden wir uns während des Abenteuers eigentlich nur an einem Ort, jedoch ohne dass es langweilig wird. Für mich war dieser Teil der Reihe sehr viel spannender, da die Personen mehr Kämpfe und gefährliche Situationen meistern müssen. Dadurch lernen wir viele von ihnen auch noch mal besser kennen. Von einigen liebgewonnenen Personen müssen wir aber leider auch Abschied nehmen… Ich freue mich auf Band 3! 🐺

  • 3,5 / 5 ⭐
    Toller Reihenauftakt!
    Dass im Prolog das Thema Vergewaltigung eine grosse Rolle spielt, wird sicher nicht allen zusagen. Dennoch: haltet durch, es wird sich lohnen, dem Buch eine Chance zu geben und mit Beorn, Phileasson und ihren jeweiligen Teams in See zu stechen¨.
    Für mich hatte dieser Band einige kleinere Längen. Trozdem ist das Buch absolut lesenswert, und natürlich auch vollkommen nachvollziehbar für alle, die DSA nicht kennen (wir tümpeln hier ja quer durch Aventurien^^) Insgesamt konnte mich das erste Abenteuer nicht ganz so sehr packen, wie die Handlung vom Band 2. Es wird also spannend in den folgenden Abenteuern!⚔️

  • Bei diesem Buch war ich recht unschlüssig, was die Bewertung und eigentlich auch meine Meinung dazu angeht, da ich zu Beginn dachte “oh nein, das ist ja ein Jugendbuch”. Aber die Geschichte ist mir, in den vier Wochen, seit ich sie gelesen habe, so präsent geblieben, dass ich dem Buch wohlverdiente 4,5 von 5 Sternen gebe :-)

    Wer den Klappentext aufmerksam liest (was ich öfters nicht tue), wird schnell merken, dass unsere Protagonistin 17 Jahre alt ist, und wir die Geschichte dementsprechend aus einer jugendlichen Perspektive erleben. Während dem Lesen wird auch immer das Element der Liebesgeschichte deutlicher und wichtiger. Das hatte ich auch nicht direkt erwartet. Je weiter man aber in der Geschichte vordringt, desto mehr Sinn macht es aber…

    Alles in Allem hat mir aber die Atmosphäre, die Spannung, die Dringlichkeit, mit der unsere Protagonistin handeln muss, und der Gesamtverlauf der Geschichte so gut gefallen, dass ich doch richtig mitgefiebert habe und eigentlich täglich an das Buch denken muss ;-)

    Von mir eine klare Empfehlung, vorallem auch für ein junges Publikum! Das Buch ist weder brutal, noch blutig, aber mystisch und geheimnissvoll, so dass ich denke, viele Altersgruppen werden an der Geschichte Freude haben.

  • 3 Sterne sieht auf den ersten Blick nicht sehr vielversperchend aus, trotzdem ist “Anatomy” eine spannende Geschichte mit vielversprechenden Ansätzen, die mich aber nicht gänzlich von sich überzeugen konnte.

    Wir haben in diesem Buch unsere Hauptfiguren Hazel und Jack, beide Teenager, die sich meiner Meinung nach nicht ihrem Alter entsprechend verhalten haben. Vorallem Hazel, eine junge wohlhabende Lady, läuft andauernd alleine in der Stadt rum, ohne Anstandsdame? Echt jetzt? Sie trifft sich dann mit einem völlig Fremden, um mit ihm mitten in der Nacht Leichen auszugraben, diese dann seziert, Todesursachen analysiert etc. An sich ein interessanter Ansatz, jedoch unglaubhaft wenn man bedenkt, dass Hazel 16-17 Jahre alt ist. Jack ist zwar ein Jahr älter als die junge Lady, doch auch er willigt in ihre Pläne ein und macht bei allem mit.

    Für mich haben auch die vielen verschiedenen Ansätze in der Geschichte nicht ein schönes, einheitliches Bild ergeben. Wir haben Hazel, die unbedingt Chirurgin werden will, ihr Streben nach Anerkennung in der Medizin und was sie dafür alles tut (Grabräuberei, Experimente an Leichen…), ihre ersten unabhängigen medizinischen Erfahrungen, die Liebesgeschichte, das Rätsel um die mysteriösen Morde in Edinburgh, ein Professor, der irgendwie komisch ist (da kommt ein Plottwist, den ich bereits von Anfang an geahnt habe, kein Überaschungseffekt leider) und dann noch Jack’s Sicht der Dinge. Ihr sehr, das Buch hat nicht nur einen einzigen roten Faden. (Am Rande bemerkt: Das Buch wird schon etwas blutig mit all den Leichen, die genauer unter die Lupe genommen werden - seid gewarnt^^)

    Alles in allem ein gutes Buch, das viel Potential hatte. Für mich sind allerdings einige Störfaktoren zusammen gekommen, so dass ich das Buch nicht so genossen habe, wie erhofft. Wer aber gerne einen historischen Jugendroman der anderen Art lesen möchte, sollte sich das Buch doch mal genauer anschauen :-)

  • Y_Ninck Das passiert mir auch immer öfters… Ich bin aber jedesmal froh, wenn ein Jugenbuch inhaltlich so geschrieben ist, dass es auch mich noch begeistern kann. Das gibts zum Glück doch noch ;-)

  • Jugendfantasy bzw. Romantasy Bücher meide ich mittlerweile immer öfter, meistens fühle ich mich ihnen einfach “entwachsen” was dazu führt, dass ich die Bücher im Endeffekt nicht sonderlich gut finde.

    Dieses Buch hat allerdings mein Interese geweckt und mich letzten Endes auch nicht enttäuscht! Die Geschichte war sprachlich absolut in Ordnung, das Erzähltempo hat mir zugesagt und die Plottwists waren (teils zwar vorausahnbar) schon ziemlich heftig. Vorallem, wenn man sich im Verlauf des Buches irgendwann mehr mit dem einen als dem anderen Fae-Prinzen angefreundet hat ;-)

    Wer “Das Reich der sieben Höfe” mag, wird an diesem Buch bestimmt seine/ihre Freude haben. Einige Ähnlichkeiten sind vorhanden, haben mich persönlich aber nicht gestört. Mich hat diese Geschichte auf jeden Fall mitfiebern lassen, Brie’s Schicksal wurde im Verlauf des Buches immer packender, so dass ich sagen muss: Die Protaginist:innen in Jugensfantasy Bücher sind zwar hin und wieder leicht naiv, aber ihre Geschichten sind trozdem lesenswert und mitreissend.

  • Man könnte sagen, dass ich den psychologischen Anteil der Geschichte einfach nicht verstanden habe… Man könnte aber auch sagen, dass mich diese Art der Literatur schlicht nicht interessiert. Meiner Meinung nach eher Letzteres, denn ich habe lange gezögert, bis ich endlich zu einem psychologischen Thriller gegriffen habe, da ich im Gefühl hatte, es wirds nichts für mich sein.

    Da ich Horrorbücher liebe und von diesem Buch viele fantastische Rückmeldungen aus der Horror-Community gehört habe, wollte ich es dennoch versuchen.

    Diese Geschichte konnte mich leider gar nicht von sich überzeugen. Strategisch aufgebaut ist das Buch auf jeden Fall. Die Handlungsstränge, die jeweils aus der Sicht von Ted und Dee (und er Katze) erzählen, werden immer verworrener und loser. Für mich hat sich die Geschichte so extrem in die Länge gezogen, dass sie mich, trotz raffiniertem Aufbau, nicht halten konnte. Die Auflösung des Plots hat mich dann wirklich nicht mehr interessiert, so dass ich weder überrascht noch geschockt war - nur froh, dass es endlich vorbei ist.

    Das Buch bekommt von mir leider nur 2 Sterne, aber schaut euch doch noch Rezensionen von anderen Personen an. Ich scheine, was dieses spezifische Buch angeht, mit meiner Meinung zur Minderheit zu gehören.

  • Wer gerne eine Geisterhaus-Geschichte lesen möchte, wie man sie sonst in Horror-Filmen gerne sieht, ist bei Darcy Coates auf jeden Fall an der richtigen Adresse!

    Die zweite deutsche Übersetzung der Autorin kann locker mit seinem Vorgänger “Der Fluch von Carrow House” mithalten! (Beide sind übrigens unabhängig voneinander)

    Auch hier haben wir wieder eine nicht unbedingt neue Romanidee, die aber durchaus zu überzeugen weiss: Eine junge, mittellose Frau erbt unerwartet ein Anwesen. Allerdings hat sie an die Erblasserin nur eine einzige, eher verstörende Erinnerung aus ihrer Kindheit. Das Erbe kommt ihr aber sehr gelegen, sie bezieht das alte Haus, welches schon bald durch mehrere seltsame Vorkommnisse Fragen aufwirft. Dass dieses Anwesen vor langer Zeit Schauplatz grässlicher Verbrechen wurde, erfährt unsere Protagonistin Adrienne nur Stück für Stück von den Bewohnern des Dorfes. Zuerst nur widerwillig, irgendwann aber mit echter Besorgnis, erzählen diese von den Gräueltaten der Vergangenheit. Ist es für Adrienne nicht bereits zu spät, um dem Haus überhaupt zu entkommen?

    Die Thematik “Geisterhaus” kann irgendwann nicht mehr völlig unverbraucht erzählt werden, dennoch weiss Darcy Coaets so viel Spannung in ihre Bücher einzubauen, dass sie für mich jedes Mal ein Highlight werden! Von ihr werde ich bestimmt jede Geistergeschichte lesen!

  • Wer gerne eine Geisterhaus-Geschichte lesen möchte, wie man sie sonst in spannenden Horror-Filmen gerne sieht, ist bei Darcy Coates auf jeden Fall an der richtigen Adresse!

    Carrow House ist heutezutage nur noch ein Museum. Die düstere Vergangenheit des Hauses lässt keine dauerhaften Bewohner mehr zu. Remy, Tour Guide und wandelndes Lexikon wenn es um Carrow House geht, bekommt ein unwiederstehliches Angebot, was sie zu einem Teil eines seltsamen Projekts macht. Dieses besteht darin, mit einer ausgewählten Gruppe Teilnehmenden eine Woche in dem Spukhaus zu verbringen und dessen Geheimnisse zu ergründen. Ihr könnt euch vorstellen, das ganze bleibt kein Kaffeekränzchen.

    An sich verspricht uns der Klappentext keine noch nie dagewesene Geschichte. Allerdings hat die Autorin die Geschichte so raffiniert aufgebaut, dass es dich beim Lesen immer wieder aufs neue trifft, wenn etwas grauenhaftes passiert. Von diesen Momenten gibt es in dieser Geschichte einige, also macht es euch nicht zu gemütlich!

    Da ich ein grosser Fan von klassischen Spukhaus-Geschichten bin, kann ich euch für diesen Roman eine klare Empfehlung dalassen. Es bleibt allerdings keineswegs bei psychologischem Horror, ihr müsst schon etwas Blut vertragen. ;-)

  • Völlig unwissend habe ich mich auf diese Geschichte eingelassen - und wurde überwältigt!

    Ehrlich gesagt hatte ich bis jetzt nie Interesse an einem der Bücher von Jay Kristoff. Bei “Reich der Vampire” hat’s dann anders ausgesehen - Vampire sind immerhin ein Thema nach meinem Geschmack.

    Es hat sich dann bereits ab der ersten Seite herausgestellt, dass der Schreibstil in diesem Buch fantastisch ist. Direkt, ungeschönt, dreckig aber an passenden Stellen auch wunderschön, wehmütig und voller verlorener Hoffnung.

    Unser Protagonist, Gabriel de Leon, sieht sich selber nicht als Held der Geschichte. Ist er auch nicht. Teilweise dann aber irgendwie doch. Auf jeden Fall konnte er mich durch seinen speziellen Charakter absolut von sich überzeugen. In diesem ersten Band der Reihe bekommen wir einen kleinen Einblick in seine Biografie, denn er befindet sich in der Situation, in der er einem Vampir sein Leben darlegen soll, welcher daraus eine Chronik über den grössten Vampirtöter machen will. Und Gabriel hat bereits vieles erlebt, vermutlich mehr, als er selbst ertragen kann. Er legt uns hier sein Leben dar, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Das meine ich wörtlich, denn er flucht auf jeder Seite, in jedem Satz. Das werden bestimmt nicht alle Lesenden charmant finden, doch zu unserem Protagonisten passt es wie die Faust aufs Auge.

    Lasst euch am besten nicht zu viel vorwegnehmen und begebt euch in eine neue Welt, in der wir einige wundervolle Personen kennen lernen dürfen, die für den letzten kleinen Funken Hoffnung kämpfen, welchen die Menschen im ausweglosen Krieg gegen die Vampire noch hat. ;-)

  • “Das Eulentor” war das erste Bch seit langer Zeit, bei dem ich abends nur ungern die Augen schloss!

    Die Geschichte wird uns auf zwei Zeitebenen erzählt. Einmal ab dem Jahre 1911, als ein Expeditionsteam in die Arktis reist, um das Land zu kartografieren. Die ganze Expedition läuft aus dem Ruder und etwas sehr mysteriöses kommt ans Tageslicht.

    Die Zweite Zeitebene begleitet eine junge Frau im Jahre 2021, die sich unerlaubt an den selben Ort schleicht, wo die Expedition über einhundert Jahre zuvor ein jähes Ende fand. Sie will herausfinden, was damals wirklich geschah.

    Wer auf der Suche nach einem Buch im Stile von Lovecraft ist, wer sich gerne mal mit dem Genre Cosmic Horror auseinander setzten will, oder wer einfach mal einen Horrorroman mit historischen Elementen lesen möchte, diese Personen sind hier an der richtigen Stelle!

    Während dem Lesen kann man fühlen, wie sich das Grauen langsam nähert, immer intensiver wird, und uns dann doch völlig überrollt, auch wenn man es bis nach dem Ende der Geschichte nicht wirklich zu fassen weiss. Ein tolles Buch!

    4,5 / 5 Sterne

  • Der zweite Band von “mein Freund Pax” bekommt von mir leider nur 2,5 von 5 Sternen.

    Peter’s Charakter hat mir in diesem Band, im Gegensatz zum ersten Teil, überhaupt nicht gefallen. Peter trauert, völlig zurecht, um seine Familie, aber die Art, wie er es tut und welche Gedankenstruckturen er sich antrainiert hat, um vergessen zu können, hat mich als erwachsene Leserin fast schon abgeschreckt. Wie das wohl bei einem jüngeren Publikum ankommt?

    Pax’ Teil der Geschichte, wie er im Wald lebt und sich um seine Familie kümmert, hat mir wieder sehr gut gefallen. Aber auch das konnte das Buch für mich leider nicht retten.

    Der zweite Band hat mir die erste Geschichre rund um das Abenteuer von Peter Pax schon etwas kaputt gemacht. Falls ihr euch also überlegt, dem Folgeband eine Chance zu geben: Ich hätte darauf verzichten können…