Schockschwerenot! Hab gerade festgestellt, dass “Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol” von Melanie Pignitter auch zur Auswahl stünde
Ich würde mich sehr über die Teilnahme freuen.
Buddenbrooks von Thomas Mann
Ein wirklich tolles Buch. Es regt zum Nachdenken an, vielleicht bekommt man sogar eine andere Sicht auf die Dinge welche im eigenen Leben gerade passieren oder passiert sind. Es macht dankbar für alles was man bereits geschafft hat und ändert vielleicht die Ansicht über das eigene Leben und die Bedeutung welche man im Leben anderer hat.
Sehr empfehlenswert! Das Buch ist gut lesbar geschrieben und ich konnte es fast nicht mehr bei Seite legen.
Hört sich sehr spannend an. Ich wäre gerne dabei!
Cross fingers
Ich durfte das Buch in einer Vorab-Leserunde lesen und war sehr gespannt. Leider überzeut mich das Buch nicht. Hawkins springt zwischen Geschehnissen und Zeiten hin und her. Das Buch ist zwar flüssig und einfach zu lesen, jedoch bleiben am Ende viele Fragen ungeklärt. Abschliessend muss ich sagen, dass ich das Buch nicht weiter empfehlen kann.
Das Buch hat mich auf anhieb angesprochen. Würde mich sehr freuen bei der Leserunde teil zu nehmen.
Zeezee diese Tatsache, dass Grace eine mitfühlende Ärztin ist, dieses Studium, etc. absolviert und ein geordnetes Leben geführt hat, ist für mich komplett in den Hintergrund gerückt.
Und ich finde ob jemand schön oder hässlich ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Jedoch war mir auch keiner der Protagonisten wirklich sympathisch und wie auch schon erwähnt, hatten sie alle keinen Tiefgang.
KatjaDebora genau, jetzt wo du das sagst. Ich hatte mich nicht mehr erinnert. Das stimmt, sie hat eine Art Abbitte geleistet.
DrQuinzel also im Grossen und Ganzen finde ich den Schreibstil von Paula Hawkins angenehm und flüssig. Es wurde nicht langweilig zum lesen jedoch sind gwisse Passagen etwas langatmig gestaltet. Da war es sicher gut, diese mit den Tagebucheinträgen oder Briefen aufzulockern. Die ersten 2 Teile stehen für mich im Gegansatz zum Schluss und zu unserem letzten Teil bei welchem plötzlich alles schnell ging. Ich hatte gegen Ende auch das Gefühl mich in einer Neuauflage vom “Misery” wieder zu finden.
Es sind immernoch einige Fragen offen wie einige von euch auch schon geschrieben haben. So würde mich z. B. auch wunder nehmen wieso Vanessa ihre ganze Kunst der Stiftung hinterlassen hat? Ist Beck wirklich gestorben oder war das ein Morphin-Rausch? Konnte er sich vielleicht doch noch retten? Was wurde aus Lady Emmeline?
Für mich ist Vanessa nicht die Hauptfigur sondern Grace. Am Schluss ist sie das Bindeglied zwischen allem.
Wenn ich weiss, dass das Genre jemandem liegt, würde ich es vermutlich weiter empfehlen aber es ist für mich kein “must have”. Mich persönlich hat das Buch nicht mitgerissen. Ich mag diese Enden, die eigentlich keine sind nicht besonders. Trotzdem möchte ich mich für die Leserunde Bedanken. Der Austausch war spannend und interessant.
Igela spannend, dass du auch der Meinung bist, es könnte eine Persönlichkeitsstörung der Protagonistin vorliegen. Ich habe momentan eher den Eindruck, dass Grace die Jenige mit der Störung ist. Manchmal frage ich mich ob Vanessa “echt” ist? So wie ich mir diese Frage auch bei Grace’ beiden Kommilitonen stelle.
Bei Lady Emmeline gebe ich dir vollkommen recht. Aber irgendwie habe ich auch da das Gefühl, dass mehr dahinter steckt…
Bei Helena bin ich auch bei dir. Bin gespannt was da noch alles auf uns zukommt!
Was hat es mit Marguerite auf sich? Wenn sie sich richtig erinnert, weiss sie bestimmt auch einiges!
Leider finde ich den Eintrag nicht mehr, wo es um eine Persönlichkeitsstörung geht. Ich bin schon länger auch auf dieser Schiene und zwar eine Persönlichkeitsstörung von Grace. Momentan haucht mich sehr “a beautiful Mind” an. Ob die Freunde welche Grace in ihrer Studienzeit hatte, welche dann einfach verschwanden wohl “echt” waren?
marcimarc92 dann bin ich gespannt auf mehr
Mir gefällt das Buch bis jetzt gut. Es liest sich flüssig und ich hatte noch nie das Gefühl von Langeweile. Ich freue mich darauf zu erfahren wie die einzelnen Beziehungen entstanden sind. Die Freundschaft, wenn man es denn so als solche bezeichnen kann, zwischen Becker und Sebastian scheint mir für beide Seiten eher eine Zweckgemeinschaft zu sein. Habe für mich noch nicht herausgefunden was die jeweiligen Zwecke sind…
Lady Emmeline finde ich, wenn sie auftaucht recht anstrengend.
Die Beziehung zwischen Vanessa und Grace kann ich noch nicht wirklich einordnen. Grace scheint mir, als wolle sie ein Vermächtnis oder Geheimnis hüten. Die Geschichte mit dem Knochen ist für mich momentan eher in den Hintergrund gerückt.
Ich liebe ihre Bücher! Lese gerade “mein Leben in deinem”.
Hallo zusammen, bei mir ist das Buch auch schon letzte Woche eingetroffen. Ich kenne die Schriftstellerin gar nicht, bin deshalb komplett unvoreingenommen und lasse mich gerne überraschen. Mich hat die Beschreibung einfach angesprochen und ich wollte neue Eindrücke in anderen Genres sammeln. Ich freue mich auf den Austausch.