Hallo zusammen 😀
Habe gestern meine Bücher gezählt und komme trotz letztjährigem Ausmisten auf ca. 600 Bücher. Da mir langsam aber sicher der Platz fehlt (habe die Bücher in den Regalen bereits zwei- und dreireihig aufgestellt), überlege ich mir, mir einen eReader zuzulegen.
Welche eReader habt ihr? Und seit ihr damit zufrieden?
Lest ihr lieber ein Buch in Papierformat oder elektronisch?
Vielen Dank!

    ErikaA Ich richte gerade den Tolino Epos 2 ein. Ich mag eigentlich Bücher in Papierform lieber aber Platz- , Reise und Kostengründe sprechen doch auch für einen eReader.
    Sachbücher für Weiterbildungen bevorzuge ich in eFormat.

    • ErikaA hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • ErikaA gefällt das.

      Ich bin auch an meine Grenzen gelangt mit den Büchern in Papierform. Darum hab ich mir einen tolino vision 4 HD gekauft und bin sehr zufrieden.. 👍🏻

      • ErikaA hat auf diesen Beitrag geantwortet.
      • ErikaA gefällt das.

        ErikaA Aktuell hab ich den Tolino Epos 1 und als App die Kindle- (ja ich weiss Amazon, aber es gibt einige Selfpublisher, die ich nur im Kindle-Format lesen kann) und Tolino-App auf dem Tablet.
        Ich bin in der Zwischenzeit ein sowohl als auch Liebhaber. Ich liebe es nach wie vor die Bücher in Händen zu halten, aber grad auf lange Reisen (öfter mal quer durch Deutschland unterwegs) und aus umweltbewusster Sicht (Leseexemplare, Sachbücher, die man nur durchliest und danach nie mehr anschaut) bin ich Fan vom E-Reader geworden. Man hat x Bücher zur Hand ohne, dass man Gewicht schleppen muss.

        • ErikaA hat auf diesen Beitrag geantwortet.
        • ErikaA gefällt das.

          ErikaA Ich habe vor einigen Jahren einen Kindle gekauft und zwar weil ich weniger Raum und Gewicht beim Pendeln mit herum schleppen wollte und weil ich jedes Jahr ein oder mehrere Male auf Reisen gehe, meistens über mehrere Wochen. Da will ich nicht meinen Rucksack oder Koffer mit Büchern füllen. Und ich kann unterwegs ein neues Buch herunterladen. Letztes Jahr anfangs erstem Lockdown habe ich dann einen Tolino Vision 5 gekauft und bin zufrieden. Wenn ich zu Hause lesen, liege ich meistens auf dem Sofa und da wird mir ein Buch mit mehreren Hundert Seiten schnell auch zu schwer.

          • ErikaA hat auf diesen Beitrag geantwortet.
          • ErikaA gefällt das.

            Ich habe einen Tolino Vision 2. Ich mag es, wenn ich so meine Bücher immer zur Hand habe. Was nicht heisst, dass ich keine Bücher mehr kaufe. Vor allem Serien, die ich schon in Buchform habe, setze ich auch wieder als Buch fort.
            Das Beste am eReader ist, meine bessere Hälfte merkt nicht, wenn ich schon wieder ein Buch gekauft habe. 😄
            Aber nichts geht über einen Besuch in der Buchhandlung. Allein schon wegen des Dufts und die Inspiration.

              Ich habe den Tolino Shine 2 (etwas älteres Modell 😉 ) und möchte ihn auf Reisen nicht mehr missen. Gerade bei Büchern mit schönem oder speziellem Cover kaufe ich trotzdem gerne das Buch und nicht das Ebook. 🙂

              • ErikaA hat auf diesen Beitrag geantwortet.
              • ErikaA gefällt das.

                ErikaA ich habe aktuell den Tolino Vision 5 und bin voll zufrieden. Gute Grösse und Akku Laufzeit, liegt gut in der Hand. Aber auch mit den älteren Modellen habe ich gute Erfahrungen gemacht.

                • ErikaA hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                • ErikaA gefällt das.

                  ENIF Pinkabella23 Sandra Arktis Gaso Nadia Anni
                  Hallo zusammen 😀
                  Vielen lieben Dank für eure Rückmeldungen. Habe jetzt dank euch gute Tipps und einige Gründe mehr für einen eReader (wie z. B. der Umweltaspekt, Gewicht und Bücherkauf ohne grosses Aufsehen 😆 ). Liebe Grüsse

                  Ich habe aktuell folgende zwei eReaders zuhause: Tolino Vision 4 und den Tolino Epos 2.
                  Ich persönlich bevorzuge den Tolino Epos 2, denn der ist von der Grösse her sehr angenehm.

                  Bevor du einen eReader kaufst, solltest du dir überlegen, für was du ihn nutzen möchtest. Wenn du zum Beispiel eine digitale Bibliothek wie z.B. die Dibiost oder andere nutzen möchtest, dann würde ich dir einen Tolino oder Pocketbock (neue Generation) empfehlen. DAmit ist gewährleistet, dass du auch alle epub-Formate lesen kannst.
                  Was ich nicht empfehlen würde sind die Kindle, denn diese sind an Amazon gebunden und man kann keine Bücher aus digitalen Biblitoheken ausleihen.

                    queenie1277
                    Vielen lieben Dank für den Tipp 😀
                    Guter Punkt: Möchte auf jeden Fall auch Bücher von Bibliotheken auslehnen und werde mir daher mir eher einen Tolino organisieren (sehr viel Gutes hier gelesen). Danke dir 😁

                      Ja das mit dem Platz ist so eine Sache. Eigentlich lese ich lieber Bücher aber für Ferienzwecke habe ich mir einen Tolino zugelegt (frag jetzt einfach nicht welches Modell, ist schon älter, funktioniert aber tadellos) bei Tolino ist halt das Format frei wählbar.

                      ErikaA Ich habe seit kurzem auch einen E-Reader, aus ungefähr den selben Gründen wie du auch . . .
                      Und ich war zuerst sehr skeptisch, weil ich grundsätzlich unglaublich gerne in Papierform lese, umblättere und das Buch mit Papier zum Leseerlebnis dazugehört. Aber ich muss sagen, der E-Reader hat mich überzeugt. Zusätzlich ist es umweltfreundlicher, viel praktischer auf Reisen oder zum Pendeln, Bücher sind sehr schnell verfügbar und einfach zu kaufen und herunterzuladen und angehnem zum Lesen. Der Besuch in der Buchhandlung bleibt trotzdem immer wieder das Highlight für mich. Aber für Vielleser lohnt sich ein E-Reader bestimmt. Ausserdem kann man durch die Tastenfunktion bei den neueren E-Readern quasi beim Kochen, auf der Toilette oder stehend im Bus lesen. Also praktisch für alle, die die Finger nicht von einem Buch lassen können. 🙂

                      Habe einen Tolino Vision 3HD und bin sehr zufrieden. Ausser bei Büchern mit Bildern, da hängt er öfters. Am Tolino finde ich halt auch gut, dass man Bücher aus der E-Bibliothek ausleihen kann und auch andere Formate öffnen kann. Ich habe ihn auch aus Platzgründen gekauft. Und besonders fürs Reisen oder Pendeln ist so ein Ding ideal. Früher war mein Rucksack auf dem Weg ins Büro immer so schwer und für die Ferien mit begrenztem Gepäck…. Inzwischen finde ich auch die Hintergrundbeleuchtung sehr gut, man wird ja nicht jünger 😀

                      ErikaA ich habe genau aus dem Grund einen Tolino. Damit kann ich bei der Onleihe auskeihen, das kann man mit dem Kindle nicht. Zudem bin ich an keinen Verkaufsshop gebunden. Auch wenn ich die Ebook Cloud bei Orellfüssli habe, kann ich anderswo gekaufte Books dort raufladen.

                      12 Tage später

                      ErikaA Ich habe meistens den Tolino Epos (1. Generation) und den Kindle Paperwhite im Einsatz. Neben diesen beiden habe ich noch (als Reserve) den Tolino Vision 3 und ein Pocket Book, das ich mal günstig erstehen konnte. Für meinen Umgang mit den Büchern (insbesondere Texte markieren) mag ich den Kindle am meisten. Aber den Tolino verwende ich wohl häufiger, da ich viel bei DibiBE ausleihe oder sonstwo EPUBs kaufe.
                      PS: In meinen Regalen sind die Bücher auch zwei- bzw. dreireihig aufgestellt 😀

                      Gaso Das Beste am eReader ist, meine bessere Hälfte merkt nicht, wenn ich schon wieder ein Buch gekauft habe.

                      Ja, diese E-Books lassen sich viel leichter ins Haus “schmuggeln” 😃

                      Gaso Aber nichts geht über einen Besuch in der Buchhandlung. Allein schon wegen des Dufts und die Inspiration.

                      Inspiration: ja, unbedingt
                      Duft: nein

                      Nach zweimal Umziehen mit über 1000 Büchern habe ich ziemlich ausgemistet und mich entschieden wenn möglich und sinnvoll Bücher nur noch digital zu kaufen. Ich hab dann eine Zeit lang über E-Reader Apps auf dem Smartphone gelesen, aber da ich dann durch die Ablenkungsmöglichkeiten nie so im Buch versinken konnte, wie in Papierform, hab ich mir ein PocketBook zugetan. Da mir nur wichtig war, dass ich ein entfernbares Speichermedium in Form einer Micro-SD-Karte nutzen kann und der Reader sowohl epub als auch pdf anzeigen kann, kann ich zu all den anderen Funktionen, die in dem Gerät nicht allzu viel sagen. Für mich ist aber die Hülle, die ich zusätzlich kaufen musste, ein unverzichtbares Accessoire, da ich doch eher zur schussligen Sorte Mensch gehöre, und das PocketBook wahrscheinlich grösstenteils dank Hülle doch schon zweimal einen Fall aus mehr als 1m Höhe überlebt hat.

                      17 Tage später

                      ErikaA
                      Ich habe zwar einen kindle und bin zufrieden damit. Dass man im Dunkeln darin lesen kann, ohne Licht,
                      finde ich zum Beispiel grossartig, doch ziehe ich ein Papierbuch gleichwohl vor. Ich weiss, es tönt
                      altmodisch, aber da kann ich blättern und weiss immer genau wo ich bin.
                      Ich lese gerne Gedichte und wenn ich wegfahre, lade ich mir immer ein Buch mit Gedichten auf
                      den kindle. Am besten probiert man das selbst aus.

                      13 Tage später
                      • [ehemaliger Benutzer]

                      ErikaA , ich habe einen Tolino Vision 4 HD. Positiv ist, dass man nicht so schwer zu schleppen braucht, wenn man dicke Bücher liest. Leider werden aber Zeichnungen oder Fotos zwischen dem Text nur in schlechter Qualität und natürlich in grau angezeigt. Und auch auf das bunte Titelbild muss man verzichten.