Ich bin ein Fan von Horrorbüchern und versuche in letzter Zeit, mehr aus diesem Genre zu lesen. Als ich kürzlich in Bern war, habe ich gesehen, dass Stauffacher sogar ein eigenes Regal nur für Horrorbücher hat! Im Kramhof hingegen sind Horrorbücher noch immer mit Science Fiction zusammengelegt, aber die Auswahl ist dort inzwischen grösser und bietet mehr als nur Stephen King-Titel.

Mein Einstieg ins Horror-Genre begann schon als Kind mit den Gänsehaut-Büchern von R.L. Stine – und danach habe ich jedes Gruselbuch verschlungen, das ich in der Bibliothek finden konnte. Heute finde ich neue Horror-Titel meist über Instagram und folge dort einigen tollen Accounts, die sich mit Horrorbüchern beschäftigen:

📚 @deathbytbrbooks
📚 @ash.reads.horror
📚 @CozySabie
📚 @spookycurious

Ein paar Horror-Autor*innen, die ich gelesen habe und wirklich empfehlen kann:

Was mich interessiert: Lest ihr Horrorbücher? Oder ist das ein Genre, das euch weniger interessiert? Was sind eure Meinungen zu Horrorbüchern und/oder deren Autor*innen?
Ich persönlich habe z. B. festgestellt, dass ich nach drei Stephen King-Büchern sagen kann: Seine Geschichten sind einfach nichts für mich 🤷‍♀️ .
Habt ihr Favoriten? Gibt es Bücher, die euch so richtig gegruselt haben? Oder seid ihr eher „Ich lese alles, aber bloss kein Horror“ 😅?

Ich starte einfach mal dieses Gespräch, weil ich das Gefühl habe, dass Horror als Genre oft weniger Aufmerksamkeit bekommt als andere. Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

🎙 Noch ein Nachtrag für alle, die Horror auch gerne hören:
Ich bin ein absoluter Fan von Horrorpodcasts! Falls ihr mal wieder Lust auf gruselige Geschichten habt, hier ein paar Empfehlungen:

Wie steht ihr zu Horrorbüchern?

Ich liebe Horror und lese regelmässig!
Ich lese ab und zu Horror.
Horror ist nichts für mich...

    Tjah, ich lese eigentlich kein Horror - mag auch keine Thriller, die zu blutig sind. Daher kann ich da nicht wirklich viel zu schreiben. Der Fluch von King lässt mich jetzt noch schaudern, war vor langer, langer Zeit mal ein Versuch, aber hat mir nicht wirklich zugesagt. Da fehlt mir einfach ein Gen für … oder ich hab noch nicht das richtige erwischt. (: Denke aber, bin vermutlich eher der Mystery-Typ mit einem Hang zu Fantasy. H.P. Lovecraft geht für mich in die Richtung, zählt aber vermutlich auch schon zum Horror? Irgendwann vielleicht mal …

    SrTp

    Ixh bin nicht so der Horrorspezialist, aber ab und zu lese ich ganz gerne düstere und/oder blutige Geschichten. Stephen King mag ich teilweise (Maisfelder finde ich seit “The Stand- das letzte Gefecht” echt beängstigend). Bei Dean Koontz bin ich nicht ganz sicher, ob dieser unter Horror zählt. Seine Geschichtennsind auf alle Fälle blutig, unheimlich, manchmal verstörend.

    Ich merke gerade, dass mir die Zuordnung ziemlich schwer fällt, wahrscheinlich weil diese Bücher oft bei den Thrillern oder Phantasie mit stehen..

      Stellamara Bei Dean Koontz klingelt es bei mir auch, da habe ich auch mal was gelesen. Aber Du bringst es ganz schön auf den Punkt, mir fällt die Zuordnung manchmal auch schwer.

      Da geht es mir ähnlich wie euch. Die Grenzen verwischen. Von Stephen King habe ich ein paar gelesen. Wirklich gefallen hat mir aber nur Es, das konnte ich immer wieder lesen. Auch “schlaflos” von King gefällt mir sehr gut. Das würde ich aber nicht wirklich zu Horror zählen.
      Auch von Dean Koontz las ich schon ein paar. Würde ihn aber eher in den Bereich Mystery einordnen.

      Wenn ich so darüber nachdenke, wo ist der Unterschied zwischen Horror, Mystery, Science fiction und Thriller?
      Ist Horror blutig a la “Kettensägenmassaker” oder einfach nur unheimlich? Kann man das überhaupt so einfach einteilen, unterscheiden?

        SrTp Mir fällt die Einteilung in das Genre Horror relativ schwer. Ich mag H.P. Lovecraft. Zwei Serien in Bereich Jugendbücher mit Horror-Elemente sind für mich die Montstumologe-Serie von Rick Yancey oder die Dancing Jax-Trilogie von Robin Jarvis. Habe beide Serien gelesen, als ich so Mitte 20 war. Hat damals gut für mich funktioniert. Ansonsten lese ich die Klassiker im gothischen/viktorianischen Horror.

        Mit Stephen King kann ich leider nicht viel anfangen. Seine Storys wären zwar gut, aber ich kann den Schreibstil nicht ausstehen. Mit einem strikteren Editor würde ich King lieber lesen. Sein Sohn schreibt auch Horror-Geschichten unter dem Pseudonym Joe Hill, Nos4a2 und Heartshaped Box von Joe Hill fand ich nicht schlecht. Sein Schreibstil ähnelt dem von King.

          Gaso

          Ich glaube, genau da liegt das Problem.
          Meiner Meinung nach wird Horror oft direkt mit blutigem Slasher-Horror in Verbindung gebracht. Ich selbst bin kein Fan von solchen Horrorbüchern (besonders bei den Filmen und Serien verzichte ich auf jene, die NUR aus Slasher Content bestehen). Aber an sich ist das Genre eigentlich viel breiter.

          Horror hat als Hauptziel, den Leser zu erschrecken, zu verstören oder Unbehagen zu erzeugen. Das Genre wird nicht durch bestimmte Elemente wie Geister, Monster oder Blut definiert (das geschieht irgendwie erst bei den Subgenres*). Horror kann sich auch mit anderen Genres überschneiden. Zum Beispiel haben viele Thriller oder Mystery-Bücher Horrorelemente. Aber wenn bei denen Art von Büchern, das Hauptziel nicht ist zu erschrecken, dann sind sie eher Thriller oder Mystery.

          *Einige Subgenres von Horror wären:

          • Gothic Horror
            = düster, atmosphärisch, oft mit alten Herrenhäusern (oder eher die Geschichte handelt an solchen Orten), mit Übernatürlichen Wesen (mehrheitlich mit Geistern), inklusive melancholischer und/oder romantischer Stimmung
            --> Bsp. Mexican Gothic

          • Folk Horror
            = alte Bräuche, abgeschiedene Dörfer/Gemeinschaften, heidnische Rituale, Aberglauben
            --> Bsp. Slewfoot

          • Psychological Horror
            = der Horror spielt sich im Kopf ab, Paranoia, Wahnsinn, Realitätsverlust, die Frage: passiert es wirklich oder bilde ich es mir ein?
            --> Bsp. We used to live here

          • Supernatural Horror
            = im Zentrum stehen übernatürliche Kräfte/Wesen, Geister, Dämonen, Flüche
            --> Bsp. Dead Eleven

            SrTp

            Mir geht es da ganz ähnlich wie @Trylanfyrr - ich bin nicht so der Horror-Fan. Thriller können passen, wenn sie nicht zu gory sind. Ich glaube bisher war “I Am Still Alive” von Kate Alice Marshall (Thriller) das höchste der Gefühle.
            Von den Genres her lege ich mich ansonsten nicht wirklich fest. Ich lese fast alles, nur Horror wird wohl nie so wirklich ein Genre, zu dem ich oft greife 🙂

            art3mi5 hast du die Bücher von Richard Bachmann versucht? Stephen King schrieb unter diesem Pseudonym wesentlich kürzere Bücher.

            Ich habe noch nie ein Horrorbuch gelesen. Wollte mich dieses Jahr aber mal damit beschäftigen.
            Letztens habe ich mehrere Bücher gesehen, die als “Horror” vorgestellt wurden und habe mir die auf die Merkliste gesetzt. Bin gespannt, wie ich die Bücher finden werde.

            Stephen Kings Bücher lese ich nicht aktiv. Aber vielleicht finde ich mich da irgendwann ein. 😃

            Ich lese auch gerne Horrorbücher und kann dir den Festa Verlag da sehr empfehlen 🙂

            SrTp Merci für die Aufstellung! Ist irgendwie wie bei der Fantasy, bei der ich eher daheim bin - da gibt es auch zahlreiche Nuancen … aber macht mich doch auch mal gwundrig, in dem Bereich was zu lesen. Moreno-Garcia mit Mexican Gothic habe ich hier in der Bibliothek. (: Es wandert mal zur der mag-ich-nicht-aus-den-Augen-verlieren-Büchersammlung.