Mich interessiert, welche Hörbücher ihr im 2021 besonders gemocht habt und warum. Ich würde meine Hörbuch-Wunschliste gerne noch ein wenig ergänzen.

    ENIF Hallo Enif! Ich habe letzten Monat von Fitzek ‘Fische, die auf Bäume klettern’ gehört. Beim Stöbern im Bibliothekskatalog stiess ich auf den Titel. Da das Buch ausgeliehen war, entschied ich mich für das Hörbuch. Fitzek liest es mit viel Verve und Engagement gleich selber - schon das war ein Genuss 😉. Zudem sprach mich der Inhalt an, ich hatte eine Menge ‘Wow’- und ‘Aha-Erlebnisse’, so dass ich mir auch das Buch besorgen möchte.

    (Falls es Dich interessiert: hier findest Du den Link zu meiner Bewertung. - Bei Orell Füssli gehen die Meinungen von 1 bis 5 ziemlich auseinander… Meine Bewertung/Begeisterung ist also keine Garantie! 😊)

    …en schöne Tag Schoma

    Ich höre gerade The Four Winds von Kristin Hannah. Das Buch hatte ich eigentlich schon lange auf meiner Leseliste und habe es nun bei Spotify entdeckt. Eigentlich mag ich Hörbücher lieber auf Deutsch, weil ich meistens beim Hören noch etwas Anderes mache und mich bei Englisch mehr konzentrieren muss.

    Das Buch war dort allerdings nur auf Englisch verfügbar, wird aber von einer sehr klaren, angenehmen weiblichen Stimme gelesen. Da die Sprecherin den Südstaatenakzent fein aufnimmt, passt es diesmal ganz wunderbar, da ich so fast das Gefühl habe, dass die Protagonistin des Buches selbst erzählt. Eine ganz anderes Erlebnis, als es selbst zu lesen, auch wenn ich dies normalerweise bevorzuge.

    Ansonsten fand ich Marianengraben / Jasmin Schreiber und die Scythe-Trilogie von Neil Shusterman als Hörbücher toll.

    ENIF Meine Favoriten von 2021 sind definitiv

    • Pfoten vom Tisch

      Von Hape Kerkeling

      Nicht in der Öffentlichkeit hören, denn entweder möchte man weinen oder man kann nicht mehr vor lachen.

    • Die Känguru Chroniken

      von Marc Uwe Kling

      Ich hab tränen gelacht, bis ich Muskelkater hatte

    • Im Wasser sind wir schwerelos

      Von Tomasz Jedrowski

      einfach nur toll…

    • ENIF hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • ENIF gefällt das.

      Ich habe alle Sneijder / Nemez Bände von Andreas Gruber gehört und “Der Elefant der das Glück vergass” von Ajahn Brahm.

        Nadine83 Die Känguru Chroniken das höre ich immer wieder - ich habe schon einmal einen Versuch gestartet aber ich komme nicht rein … ich verstehe wohlmöglich diesen Humor nicht.

        • Nadine83 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          Ich habe im 2021 sehr gerne “Faust” von Wolfgang von Goethe gehört.

          Die Dialoge sind sehr gut gelesen, das hat mir speziell gefallen. Ausserdem ist es mir leicht gefallen, dem Klassiker auf diese Weise näher zu kommen.

          ENIF Das einzige Hörbuch, das ich 2021 gehört/gelesen habe, war “Drei Frauen, vier Leben” - hat von mir 5 Sterne erhalten. Es ist Band 2 der Reihe “Das Haus am See” von Dora Heldt. Den ersten Band, “Drei Frauen am See”, habe ich mir ebenfalls als Hörbuch einverleibt - auch 5 Sterne. Da mich die Geschichten so gefangengenommen haben, habe ich von beiden auch noch die Printversion geholt.

          (Die Links führen zu den Buchversionen; die Hörbuchversionen habe ich auf die Schnelle nicht gefunden).

          ENIF Ok, dass finde ich aber schade. Aber ich stimme dir zu. Man muss den Humor mögen.

          ENIF Ich bin überrascht, wie viele von euch Hörbücher “lesen”. Ich habe vor Jahren ein einziges angefangen zu hören (“Nachtzug nach Lissabon”), dieses jedoch abgebrochen, weil mir die Stimme des Erzählenden nicht gefallen hat. Seither habe ich nie mehr ein Buch gehört…

            ENIF

            Da gibt es bei mir viele Hörbücher, die ich gerne gehört habe, aber ich sehe da oft keinen Unterschied zwischen Hören und Lesen. Ich kann also nicht viel vorschlagen, was mir spezifisch wegen des Hörerlebnisses gefallen hat, vorschlagen.

            Eine besondere Reihe gibt es doch. Über ihren YouTube Kanal liest dort die Autorin Sarra Cannon die Bücher ihrer Paranormalreihe “The Shadow Demons Saga” vor. Ich mochte die Idee sehr und finde es auch spannend, dabei bei jedem Abschnitt auch immer schön zu sehen, was sie sich dazu gedacht hat. Hinzu kommt, dass sie wirklich gut vorlesen kann, vielleicht auch weil sie ihre eigenen Bücher so gut kennt. Und es ist auch praktisch, dass sie immer schön zusammenfasst, was zuvor geschah. So kann man bei längeren Pausen zwischen den Abschnitten also doch auch immer wieder gut hineinkommen.

            Auch die Reihe “City of Wishes” von Rachel Morgan hat sich einen klaren Platz unter meinen Favoriten verschafft (aber natürlich aufgrund der Geschichte) und auch diese habe ich gehört.

            • ENIF hat auf diesen Beitrag geantwortet.
            • ENIF gefällt das.

              Arktis

              Oh, das solltest Du tun. Ich höre immer Hörbücher beim Kochen oder wenn ich in der Wohnung rumwusele (Putzen, Wäsche etc.) Meist finde ich das Radio zu eintönig. Ich höre dann lieber Bücher. Du glaubst gar nicht, wie schnell die Zeit dann vergehen kann oder wie viel Du auf einmal zu tun suchst, weil es gerade so spannend ist.

                Ich habe alle Bücher von Simon Beckett als Hörbücher, urssprünglich um einen Lesemuffel zum Lesen zu “motivieren”. Aber ich finde die Stimme von Johannes Steck angenbehm und er liest zudem sehr spannend.

                Leider hat Beckett jetzt eine neue Reihe angefangen und von Dr. David Hunter werde ich mich wohl verabschieden müssen, obwohk ich mit dem Charakter sehr gut identifizieren konnte. (Ich sage nur: “David Du kannst nicht nur von Omlett leben” )ich schon!

                  Arktis Ich höre Hörbücher immer dann wenn ich nicht zu einem Buch greifen kann. Während Tätigkeiten, welche eher langweilig sind, beim Autofahren, beim Warten auf den Zug, usw. 😀

                  Nora4 Mein bestes Hörerlebnis im letzten Jahr war Krabat - Das Hörspiel (Autor Otfried Preussler).

                  Das Zusammenspiel von Musik, Rhythmus und Tonalität ist einfach unglaublich toll.

                  Ein Hörbuch dem ich nicht gerecht werden konnte: Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle von Stuart Turton. Diese Geschichte ist viel zu kompliziert, um sie nebenbei zu hören und verlangt volle Konzentration. Ich werde bestimmt in Zukunft zum Buch greifen.

                  Bolle Ich habe noch ein paar Bücher von SImon Beckett auf meinem SUB - ich darf jetzt nicht Hörbücher hören …

                  Arktis + Bolle …ja, bei einem Hörbuch finde ich die Stimme auch sehr wichtig - jenachdem kommt es besser oder eben weniger besser rüber… Aber am liebsten hab ich doch noch was ‘Papieriges’ in den Händen - weil ich dann problemlos zurückblättern, einen Sticker reinkleben, einen Satz rausschreiben kann. Zunächst dachte ich mir auch, dass es ja einen Vorteil hätte, neben der Häkelei (sollte ENDLICH mal fertig werden!!!) ein Buch zu hören, anstatt zu lesen statt zu häkeln (komplizierter Satz… 😀) - aber ich merk(t)e, dass ich nicht so der ‘Multitasking-Typ’ bin. Ich möchte ganz in dem sein, was ich grad tue (betreff ‘Haushalt’: à la Strassenkehrer bei Momo). Darum ist bei mir das Hörbuch mehr ‘Ausweichmannöver’, wenn der betreffende Titel in der Bibliothek als Buch bereits ausgeliehen ist.

                    ENIF Hörbücher habe ich gern beim Laufen zwischendurch. Nicht nur, denn bei Musik laufe ich natürlich schneller. Aber grad dann, wenn es langsam sein soll, ist ein Hörbuch zwischendurch ganz angenehm. Im vergangenen Jahr habe ich Die fremde Königin von Rebecca Gable gehört. Etwas länger her ist Ein König für Deutschland von Andreas Eschbach und auch ein paar Henkerstochter-Teile, welche im herrlichen bayrischen Akzent gelesen werden.

                    Bolle das muss ich einmal ausprobieren😊 habe gerade einen Kuchen für den heutigen Jass-Abend gebacken, da wäre das anstelle des Radios gut gegangen. Danke für den Tip!