designated

  • Beitritt 1. Aug 2022
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 7290 Punkte
  • Who knows why we were taught to fear the witches, and not those who burned them alive.

  • Vielen Dank an alle, die ihre Stimme abgegeben haben! Ihr habt entschieden: Mit klaren 57% hat eine grosse Mehrheit von euch für «Der Prozess» gewählt. Somit steht unser Gewinnbuch fest: Im Rahmen dieser Klassiker-Leserunde lesen wir Kafkas «Der Prozess»!

    Gerne geben wir hier die 20 Gewinner:innen bekannt, die ein Lese-Exemplar von «Der Prozess» erhalten und Teil der Leserunde sind:

    @-22Claudia22- @Bina @designated @FloFred @Haaike @Jean-Claude @Joane @kristinaveli @marcimarc92 @mirjaliteratur @MondKatze @OBRI64 @Ragallago @sarina-honeyb @Somo @Stefani @Thesan @VeraB @Xaver @Yeka

    Herzlichen Glückwunsch! Eure Moderatorin wird die Leserunde in Kürze hier in diesem Gespräch eröffnen. 

    Alle Leser:innen, die sich für die Leserunde beworben haben und kein Exemplar gewinnen: Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, mit eurem eigenen Buch mitzulesen und euch auch in dieser Runde auszutauschen!

    • designated Ich habe das gleiche Buch gelesen und beendet. Somit die Challenge erfüllt. Es war eine Empfehlung, dieses Buch - ansonsten hätte ich es kaum aus dem Gestell im Buchladen gezogen. Ich war wie du schockiert darüber, dass all dies möglich war - dass kein Richter oder Arzt oder Manager oder …genau hingesehen hat, so scheint es. Wir kennen nur ihre Sicht.

      “Abrechnung” habe ich jetzt nicht so stark empfunden - nachdem ich vor ca. 6 Monaten “spare” von Prinz Harry als Hörbuch gehört habe, wo dieses Wort eine andere Bedeutung hat, leider :-)

      Biografien sind nie meine erste Wahl, aber diese war ok.

    • Start Leserunde «Unsterblich sind nur die anderen»

      Hallo zusammen

      Vielen Dank für alle Anmeldungen. Die 20 ausgelosten Gewinner:innen für die Leserunde«Unsterblich sind nur die anderen» sind:
      @aileen29 @Annabelle @Bettenna @CarinaMeow @cherry @designated @Fabzy @Fifi989 @highfields @JaredNotJerrad @kerbue @Kohlrabib @MatthiasG @melsraven @Myrizimi @Nivarrsa @NiWe7 @operaomnia @Thesan @Wookborm

      Herzlichen Glückwunsch und willkommen in unserer Leserunde! Mit einer leichten Verspätung können wir nun endlich starten. 😊 Ihr alle seid Teil der Leserunde zum Roman «Unsterblich sind nur die anderen» von Simone Buchholz. Eure exklusiven Leseexemplare werdet ihr alle in den kommenden Tagen per Post erhalten. Ich freue mich, dass ihr in der Runde mit dabei seid. Was hat eure Neugierde am Roman geweckt und euch zum Mitlesen bewegt? Habt ihr bereits andere Werke der Autorin gelesen?

      An alle Leser:innen, die kein Buch gewonnen haben: Ihr seid herzlich eingeladen, mit eurem eigenen Exemplar mitzulesen und euch auch in dieser Runde auszutauschen!

      Ablauf der Leserunde

      Nächste Woche, am Dienstag den 8. November, startet unsere Leserunde. Hier in den Kommentaren könnt ihr euch in der Zwischenzeit bereits vorstellen, kennenlernen und austauschen.

      Wir lesen den Roman in den kommenden Wochen gemeinsam und unterhalten uns in diesem Chat schriftlich über Eindrücke, die Charaktere, Themen, und alles was euch zum Gelesenen auf dem Herzen liegt. Am Ende Leserunde dürft ihr dann eure persönliche Rezension des Buches hier in der Community verfassen und teilen.

      Unser Leseplan 📖

      Wir lesen und besprechen das Buch in den folgenden Abschnitten:

      • Lesewoche 1, 8.-15. November: Seiten 9-95.
      • Lesewoche 2, 15.-22. November: Seiten 96-177.
      • Lesewoche 3, 22.-29. November: Seiten 178-262.

      Austausch

      Da wir wahrscheinlich alle ein etwas unterschiedliches Lesetempo haben, beginnen wir mit unserer Diskussion zum gelesenen Abschnitt jeweils ab Freitag der Lesewoche. So vermeiden wir, dass bereits zu Beginn der Woche über Inhalte gesprochen werden, die Mitleser:innen vielleicht noch nicht gelesen haben. Ab Freitag könnt ihr alle Kommentare und Eindrücke fortlaufend mit der Gruppe teilen - und wenn ihr etwas länger zum Lesen braucht, könnt natürlich jederzeit danach zum Gespräch dazustossen. Nach dem Wochenende fahren wir dann mit dem nächsten Leseabschnitt weiter usw.

      Wenn ihr in der Zwischenzeit Fragen habt, teilt diese doch am besten gleich direkt hier in unserer Runde. 😊

      Herzliche Grüsse und bis bald,
      Fanny

      • Ich bin froh, “musste” ich das Buch lesen. Im ersten Teil hätte ich normalerweise aufgehört zu lesen, ich fand die Geschichte schrecklich. Aber das “Durcharbeiten” hat sich meiner Meinung nach gelohnt, ich fand das Buch mit jeder Seite besser und ich konnte es nicht mehr weglegen. So wurde ich doch nicht enttäuscht von Celeste Ng, eine unglaubliche Autorin für mich. Dass das Ende kein Happyend ist, ist für mich nachvollziehbar. Celeste Ng ist keine Autorin, welche am Schluss ein Buch noch ins Seichte/Süsse zieht.

        Ich war total gefesselt von den Plastikdingern, die Margarete gemacht hat. Ich dachte wirklich, dass es sich um Minibomben handelt und war einfach nur beeindruckt, dass es Mikrolautsprecher waren. Was für eine Art Widerstand! Dass sie sich allerdings nicht rechtzeitig in Sicherheit gebracht hat, war hart. Aber schlussendlich wahrscheinlich vorhersehbar, da sie mehrere Büchlein mit den Geschichten der Kinder gesammelt hatte.

        Mit der Symbolik, welche hier in einigen Beiträgen thematisiert wird, kann ich leider nichts anfangen. Für mich ist ein Granatapfel einfach ein Granatapfel. Ich habe offensichtlich auch überlesen, dass der Vater von Bird bei 9/11 noch ein Kind war. Trotzdem eine sehr beeindruckende Geschichte, welche direkt unter die Haut geht. Ob ich das Buch weiterempfehlen werde, kann ich allerdings nicht sagen.

      • Mich überzeugen die Charaktere leider auch nach dem zweiten Teil überhaupt nicht. Es scheint mir immer noch enorm oberflächlich zu sein ohne wirkliche Widersprüche etc. Auch scheinen mir dir Geschehnisse oft nicht ganz klar oder weit hergeholt. Auch die Skizzierung dieser Krise kann ich nicht sehr folgen und dass sie plötzlich mit PACT aufhören sollte. Scheint mir einfach gar nicht realistisch (wo bleibt z.b. das Ausland etc?)

        Vielleicht nehme ich es zu genau und die Geschichte sollte nicht realistisch sein, aber dann fehlt mir die charakterliche Tiefe oder eine besondere “Erkenntnis”.

        Ein Aspekt, der mir hingegen sehr gefällt und ich auch gut ausgearbeitet finde, ist die Geschichte von Margaret nach der Veröffentlichung des Gedichtbandes. Wie ihr diese Publikation aus den Händen gerät und ein Eigenleben entwickelt finde ich sehr plausibel und spannend. Wirft für mich auch die Frage auf, inwiefern man Geschichten auf die Autor*innen von Werken zurückwerfen kann und wo Interpretation anfängt, die überhaupt nicht die Intention war.

        • Ich bin richtig eingetaucht. Bird zeigt sich unglaublich mutig! Die Begegnung mit seiner Mutter hat mich sehr berührt. Ich konnte förmlich spüren, wie sich Birds Gefühle und Fragen stauen, das Unbehagen, sie anzuschauen, die schüchterne Liebe, und auch die Wut und Ohnmacht des Verlassenwerdens, der verlorenen Zeit.

          Der Perspektivenwechsel ist sehr interessant und aufschlussreich, auch weil man über PACT die Hintergründe erfährt. Sie sind erschütternd, weil nachvollziehbar aufgezeigt wird, wie man Angst und Wut schürt, und wie manipulativ Menschen als Herde doch sind. Erschreckend ist, dass solche Szenarien sich in der Geschichte der Menschheit immer wieder zeigten und auch heute noch zeigen, wenn auch vielleicht in einem anderen Gewand.

          Ich bin nun sehr gespannt, noch mehr zu erfahren. Auch über den Vater, und über seine Reaktion auf Birds Verschwinden. Und ob wir von Sadie nochmals etwas mehr erfahren.

          Mir gefällt der Schreibstil übrigens sehr. Ich finde der ruhige Stil harmoniert auf eine sehr kontroverse Art mit der aufreibenden Geschichte von Macht, Rebellion und menschlicher Tragödie.

        • Ahuano Gerne: Im Buch erhält die Mutter vom Vater einen Granatapfel - für sie ein Zeichen von Luxus. - Wie beschrieben im Buch, wenn man diesen öffnet und nicht aufpasst, regnet/spritzen die Samen aus der Frucht und verteilen sich am Boden - erst fragt die Mutter sich, wie viele Bäume aus diesen Samen geben könnte und dann kommt ihr die “Erleuchtung”, was die Aufgabe der Frucht sei.

          Weiter in der Geschichte veröffentlicht die Mutter ein Buch mit verschiedenen Gedichten - auf dem Cover einen offenen Granatapfel - dieses Buch hiess “Unsre verschwundenen Herzen” - ich interpretiere das nun so, dass die Kinder/Personen die Samen des Granatapfels sind, welche irgendwo in die Welt heraus getragen / verschleppt wurden. Quasi die Eltern die Frucht und die Kinder die Samen.
          Dies hatte ich bei dieser Stelle mit der Veröffentlichung des Buches der Mutter und des Covers diese Buches gedacht.

          Wenn ich mir jetzt nochmals überlege während ich diese Antwort schreibe: die vielen kleinen sorgfältig verarbeiteten Kapseln/Deckelchen könnten ebenfalls “Samen” sein, welche im Verlaufe des Buches noch “aus der Frucht fallen/explodieren” und so - je nachdem, was im Verlaufe der Geschichte noch passiert - die Referenz zum Granatapfel und dessen Samen auf dem Boden bilden.

        • Fanny Noch ein input zum Cover, mir hat das zuwenig Aussagekraft, ich würde das Buch so im Laden nicht kaufen. Auch nach Teil 2, finde ich es noch immer schwierig den Zusammenhang zw. Cover, Titel und den ersten Rund 200 Seiten zu finden. Vielleicht kommt das noch?