art3mi5 Tatsächlich erinnerte mich das an die “Twilight-Serie” von Stephanie Meiers.
Sag bloss, “Twilight” zu lesen würde sich doch noch lohnen?
Danke @Nishaaaaaaa und @art3mi5 für eure Rückmeldungen!
@takruesi @Sinalalala @Nuriread @Nadine1401 @Krisi99 @honey_ @Bookkringel @annfisch @alisha1 : Teilt doch in den nächsten Tagen noch eure bisherigen Eindrücke mit uns, damit wir ein möglichst breites Bild vom Buch bekommen.
Ich hab in “Fourth Wing” damals Parallelen oder mögliche Verweise gesehen zur “Gilde der Schwarzen Magier” von Trudi Canavan, “Divergent” von Veronica Roth, “Poison Study” von Maria Snyder oder “The Hunger Games” von Suzanne Collins. Die kann ich übrigens alle wärmstens empfehlen.
Nebst dem Suchtfaktor haben wir es bei Yarros auch mit gezielter Desinformation zu tun. Ein Thema, dessen sich vermutlich schon einige Staaten “schuldig” gemacht haben - allein die Frage, welcher Fokus im Geschichtsunterricht der Schulen gesetzt wird, ist hier ein erster Indikator. (Muss gerade spontan an “Firekeeper’s Daughter” und “Warrior Girl Unearthed” von Angeline Boulley denken - von welcher Perspektive wird die Geschichte von Minderheiten thematisiert? Oder wird deren Geschichte sogar komplett ausgepart?)
Was die Abschottung Navarres angeht, da ziehe ich allgemein Parallelen zu rechtsnationalen Bewegungen - Brexit, europäische Flüchtlingspolitik etc. Auch wenn Yarros vermutlich eher die USA als Vorlage genommen hat.
So, genug interpretiert für heute: Schlüpft nochmal ins Flugleder, denn wir starten mit dem fünften und letzten Abschnitt. Viel Spass euch allen und bis spätestens am Samstag.
LG, Kathrin