Fadrina

  • 3. Apr
  • Beitritt 5. Nov 2020
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 7455 Punkte
  • Der Duft von frischen Büchern sollte mehr gefeiert werden. Ich lese praktisch alles ausser Horrorkrimis und Gewaltthrillers.

  • Hallo ihr Lieben, herzlichen Dank fürs Teilen eurer Eindrücke zum Abschluss der Geschichte. @Angi04 @Babsy @Charlie8 @Fadrina @Nanita @Raffaela07 hat euch der letzte Teil auch noch so gepackt? Wie schaut ihr auf die Leseerfahrung zurück?

    Einen Punkt, den ich von dieser Leserunde auf jeden Fall mitnehme, ist wie schön es ist, dass ein Kinder/Jugendbuch auch eine Gruppe von erwachsenen Leser:innen begeistern kann! Es ist toll zu sehen/zu lesen, wie ihr ihr mit der Geschichte mitgegangen seid und nun auch wissen möchtet, wie es mit Sophie weitergeht.

    Unsere Runde und die “Reise” in die Elfenwelt neigt sich nun leider langsam dem Ende zu. Teilt weitere Gedanken gerne weiterhin hier im Chat - an dieser Stelle aber schon mal ein grosses Dankeschön von meiner Seite an euch alle fürs Mitmachen und aktive Diskutieren! Ich fand den Austausch sehr bereichernd. 😊

    Rezensionen:

    Zum Abschluss unserer Leserunde freu ich mich auf eure finalen Rezensionen von “Keeper of the Lost Cities” (einige eurer Rezensionen hab ich bereits entdeckt!). Teilt eure Rezensionen gerne auf dieser Seite. Bei der Rezension geht es darum, dass ihr euren finalen Gesamteindruck des Buches festhaltet und eine Bewertung abgebt. Verfasst eure Rezension doch in der kommenden Tagen, solange das Buch und eure Beiträge in der Runde noch “frisch” sind. 🙂 Falls jemand Fragen zur Abschlussbewertung hat, gerne einfach melden.

    Ich schicke einen lieben Gruss in die Runde! ✨

    • @Fadrina @Sonnenblume4
      In der Literaturwissenschaft spricht man auch gerne vom Western Cannon wobei ich nicht genau wüsste, wie man es auf Deutsch übersetzen würde. Der Western Cannon ist nicht unbedingt mit den Klassikern gleichzustellen, aber weist darauf hin, dass Werke in der westlichen Kultur als unumgänglich betrachtet werden.

      Die Definition von einem Klassiker kann dabei etwas breit gefächert ausfallen. Es kann eine Liste von “allbekannten” Werke sein, aber hängt auch von der Meinung des Lesers ab. Unter anderem hat sich Italo Calvino mit dem Thema auseinandergesetzt und darüber ein Essay geschrieben, es gibt andere (klassische) Autoren, die auch darüber geschrieben haben. Ich denke man kann sich darauf einigen, dass ein Klassiker etwa ein Werk ist, welches über mehrere Generationen hinweg (nach Erscheinungsdatum) gelesen wird oder an der renommierten Universitäten in der Literaturwissenschaft als Pflichtlektüre oder als Lektüre des Propädeutikums gilt.

      Für mich persönlich gehört John Le Carré zu den modernen Klassikern. Der Autor ist - englischsprachigen Raum - unumgänglich, da Le Carré die Genre der Spionageromane geprägt hat. Man kann sich natürlich darüber streiten, aber es gibt auch nicht wirklich ein Konsens darüber ab welcher “Alter” ein Buch oder ein Lebenswerk zu den Klassikern gehört. 😉

      • @zitronengelb man muss sich einfach mal Zeit geben 🙂
        @Fadrina Ui, im Café sitzen und dann ein neues Buch kaufen ist die Gefahr einen unüberwindbaren SuB zu haben 😉 In letzter Zeit notiere ich mir die Bücher, die ich gerne lesen würde und als Neuanschaffung sich eignen würden, wenn ich nach ein Paar Monaten immer noch drauf Lust habe, dann kann ich es ja kaufen. Aber mein Ziel ist es auch bis Ende Jahr mein SuB massiv reduziert zu haben. 🙂 Hab dieses Jahr für mich nur 5-6 Bücher gekauft, darunter ist nur eins noch ungelesen.