EmilyR

  • vor 5 Tagen
  • Beitritt 8. Sept 2021
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 25573 Punkte
  • Fantasy-Welten, Abenteuer, nervenzehrende Stories. All diese Dinge haben mich schon immer fasziniert. Jahrelang habe ich jedes Buch eingesogen, das mir vor die Augen kam und die Welt in meinem Kopf wurde immer wieder durch neue Figuren und wunderschöne Szenerien ergänzt. Ein Buch ist alles, aber definitiv nicht nur Papier ;)

  • Regennachtkatze Die Plottwists mit Kieran und der Hexe haben mich so überrascht. Auch die Lügen der Gadai habe ich nicht erwartet. Jedoch muss ich sagen, dass es mir irgendwann zu viele Lügen und Doppelleben gab und es für mich schlussendlich ein wenig enttäuschend war.

    Es kam mir vor als wüsste die Autorin selbst nicht, wie sie alles erklären soll und denn „einfachen“ Ausweg von Lügen und Betrug nahm. Das Ende hat mich ein wenig enttäuscht, nachdem das Buch so toll war, hatte ich mehr erwartet.

    • Regennachtkatze Ich bin eigentlich kein Fan von Fantasy Bücher und hatte zuerst Mühe in die Geschichte reinzufinden. Ich hatte schon vermutet dqss Kieran der Schatten ist. Das Ende des Buches ist ein wenig düster, alles in allem ein doch packendes Buch

      • Regennachtkatze

        Ahh dieses Buch macht mich fertig 😅. Ich finde es bis jetzt extrem spannend und es fällt mir so schwer es wegzulegen. Die Geschichte ist sehr fesselnd und man kann richtig gut in das Ganze eintauchen.

        Rebecca Humpert ist es gelungen eine neue Welt zu erschaffen mit Charakteren die einem so schnell ans Herz wachsen das man gar nicht aufhören will zu lesen.

        Die Beziehung zwischen Kieran und Elaine wird immer spannender. Sie nähern sich einander immer mehr an und ich bin überzeugt das wird noch intensiver. Daher denke ich es muss eine Lösung geben ohne Kierans Tod. Zumindest hoffe ich das denn ich mag ihn genau so sehr wie Elaine und Shani.

        Aber nach dem Lesen dieses zweiten Teiles habe ich soooooo viele Fragen 😅. Was hat es mit Niamhs Krankheit aufsich? Wie genau steht Shani jetzt zu Kieran? Ist sie wirklich seine Schwester aber dann müsste sie ja auch von Niamh wissen? Was hat es mit dem Gasthaus auf sich und den Kindern? Und wieso eigentlich geht der König, der wichtigste Mann in die Wälder und setzt sich dieser Gefahr aus? Und wieso genau musste Ciara sterben?

        Eine Figur die mich sehr verwirrt ist Devin. Er taucht immer wieder unerwartet auf und langsam habe ich das Gefühl er wird nich eine wichtige Rolle einnehmen. Momentan ist er meine Vermutung für den Schatten.

        Ich denke das gerade diese vielen Fragen das Buch so spannend machen. Es geschieht die ganze Zeit etwas neues und unerwartetes. Man muss mit allem rechnen und ich finde auch, dass dieses Buch nicht so vorhersehbar ist wie viele andere Fantasy-Geschichten. Klar erfüllt auch diese Geschichte gewisse Klischees aber definitiv nicht so viele wie andere Bücher. Und auch die Charaktere sorgen dafür, dass man immer weiterlesen will. Auch sie bringen immer wieder etwas unerwartetes ans Tageslicht und überraschen mich. Und dazu kommt dann noch die Ganze Handlung die sehr packend ist.

        Mich hat das Ganze sehr gepackt und das Buch ist definitiv mein Lesehighlight in diesem Jahr.

        Ich bin gespannt wie es weitergehen wird und hoffe natürlich das Kieran nicht der Schatten ist und es eine Lösung ohne seinen Tod gibt den irgendwie ist er mir ans Herz gewachsen 😅

      • Zum 2. Teil… ich will nicht spoilern und muss aufpassen, was ich schreibe.

        Ich muss aber sagen, dass sich mir beim Lesen des 2. Teils sehr viele Fragen stellten. Die Einführung gewisser Figuren sind etwas unvermittelt und wirken auf den ersten Blick etwas plump. (z.B. die Hexe).

        Da die Autorin ihre Figuren im Verlaufe der Geschichte immer weiter wachsen lässt und sie nicht zufällig Figuren einführt, wird wohl auch die Hexe noch eine (grosse) Rolle spielen. Ganz grundsätzlich mag ich, wie die Autorin ihre Figuren wachsen und sich wandeln lässt. Sie schafft auch Persönlichkeiten, die sich nicht in ein gut-böse Schema pressen lassen. Das eröffnet für den weiteren Verlauf der Geschichte viele Möglichkeiten. Alles ist möglich und nichts muss.

        • Die Spannung steigt im 2. Teil….wird es Elaine gelingen trotz ihren Gefühlen den König zu ermorden?

          Das Niamh Kierans Schwester ist kam überraschend…doch warum wird sie vor dem Volk geheim gehalten und im Kerker versteckt? Warum darf es das Volk nicht erfahren, dass der König eine Schwester hat? Sie erscheint mir auch ein wenig geisterhaft…

          Die Episode in dem Gasthaus irritiert mich…nicht wegen den Protagonisten sondern es wirft mehr Fragen auf. Wie kommen sie dahin? Warum können sie am nächsten Tag doch den Weg nach Ironfall finden und am Abend vorher nicht?

          Sowieso ist dieser 2. Teil insofern interessant (und hat mich dazu verleitet es bis zum Ende durchzulesen, ich probiere daher nicht zu spoilern), da es mehr neue Fragen aufwirft als beantwortet. Wieso musste Ciara sterben? Wann wird Elaine vor Kieran ihr wahres Gesicht zeigen? Die Zeit drängt ja offenbar…

          Kieran zeigt auch mehr Menschlichkeit aber auch Grausamkeit macht ihn aber in meinen Augen sympathischer als im 1. Teil. Arthur kann nur gehasst werden.

        • Regennachtkatze

          Das Buch hat mich richtig gepackt und so habe ich es am letzten Wochenende durchgelesen.

          Was mir bis und mit 2. Abschnitt sehr entsprach, ist der fortlaufende Aufbau der Figuren. Man erfährt nicht die ganze Geschichte zu den ihnen, sondern es kommt stückweise etwas dazu und das lässt die eigene Fantasie weiterarbeiten. Das macht das Weglegen des Buches eben auch etwas schwierig, weil ich natürlich mehr erfahren wollte.

          Was mir auch sehr gefällt ist die Gestaltung der Geschichte und das ein Buch nicht durchschaubar ist. So gibt es immer wieder Wendungen, die ich so nicht erwartet hätte - das mag ich sehr.

          Ich kann Elaine sehr nachfühlen in ihrer Zerissenheit zwischen den beiden Welten und finde ihre Figur sehr sympathisch. Auch Shani als ihre Freundin in Ironfall gefällt mir und als Leserin hofft man sehr, dass diese Freundschaft trotz der Geheimnisse irgendwie erhalten werden kann.

        • EmilyR

          Ich hatte genau bei dir erwähnte Szene auch Mühe und war im ersten Moment etwas verwirrt. Natürlich macht die Erklärung von @Laia22 Sinn aber wenn man dies alles nicht gleich im Kopf hat, ist man in dieser Szene effektiv verwirrt 🙂

        • Meine Lieben,

          Tut mir leid musstet ihr auf die Leseabschnitte warten, auf der Arbeit ging es hoch her😅

          Wir lesen:
          Lesewoche 1: Vom Dienstag 22.10 bis Freitag 25.10 bis Seite 142
          Lesewoche 2: Vom Dienstag 29.10 bis Freitag 01.11 bis Seite 262
          Lesewoche 3: Vom Dienstag 05.11 bis Freitag 8.11 bis Schluss

          Damit möchte ich auch gerade das erste gemeinsame Lesen beginnen. Bis Freitag wäre dies bis zum 11 Kapitel. Ich wünsche euch viel Spass und freue mich auf Freitag.

          Liebe Grüsse,

          Anna

          • Regennachtkatze

            Donnerstag, 17. Oktober 2024 19:36

            • Hallo meine Lieben,
              Ein ganz herzliches Willkommen in der Leserunde zu “Queen of Thieves and Shadows” von Rebecca Humpert. Ich freue mich, dass ihr mit dabei seid und hoffe, dass wir eine tolle Zeit haben werden. Die Leseexemplare verspäten sich von der Verlagsseite leider ein bisschen. Deshalb werde ich euch die Leseabschnitte erst am Samstag mitteilen. Unsere Exemplare sollten pünktlich nächste Woche eintreffen. Damit wir normal starten können
              Ablauf der Leserunde
              Wir starten voraussichtlich am Dienstag, dem 22. Oktober mit einem gemeinsamen Leseabschnitt. Hier im Chat unterhalten wir uns dann jeweils über das Wochenende von Freitag bis Montag schriftlich über die jeweiligen Abschnitte. Dabei dürft ihr alle Gedanken zu dem Gelesenen teilen und euch rege austauschen.
              Unser Leseplan
              Unsere Leserunde beinhaltet drei Abschnitte, welche wir jeweils unter der Woche lesen werden:
              Lesewoche 1: Vom Dienstag 22.10 bis Freitag 25.10
              Lesewoche 2: Vom Dienstag 29.10 bis Freitag 01.11
              Lesewoche 3: Vom Dienstag 05.11 bis Freitag 8.11
              Austausch
              Da wahrscheinlich alle von uns unterschiedlich viel Zeit haben und unterschiedlich schnell lesen, beginnt die Diskussion zum jeweiligen Leseabschnitt erst am Freitag. Ab dann könnt ihr all eure Gedanken und Kommentare mit allen teilen. So vermeiden wir Spoiler für all jene, welche vielleicht noch nicht so weit sind, mit dem Text. Wer am Freitag noch nicht so weit ist, darf gerne später noch dazustossen. Am darauffolgenden Dienstag fahren wir mit dem Lesen weiter und so weiter.
              Am Schluss der Leserunde dürft ihr dann eure persönlichen Rezensionen des Buches hier in der Community verfassen und teilen, um euren Gesamteindruck des Buches festzuhalten.
              Ich freue mich auf den Austausch und eure Leseeindrücke und kann die Diskussionen kaum erwarten. Hier in den Kommentaren könnt ihr euch in der Zwischenzeit bereits vorstellen, kennenlernen und austauschen. Wenn ihr Fragen habt, teilt diese doch am besten gleich direkt hier in unserer Runde.
              Ganz liebe Grüsse,
              Anna
            • Wo ist mein Zuhause? Welches Geheimnis verbirgt er? Weshalb kuschelt niemand auf der Erde? Viele Fragen werden in den Neuerscheinungen im März aufgeworfen. Entdecke die spannenden neuen Bücher des Monats. 📖

              Neuerscheinungen im März

              Demon Copperhead von Barbara Kingslover
              Bereits erschienen im DTV Verlag

              Demon Copperhead kommt in einem Trailer in den Wäldern Virginias zur Welt – die Mutter ist noch ein Teenie und frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein Junge mit kupferroten Haaren, grosser Klappe und einem zähen Überlebenswillen, trotz allem, was das Leben für ihn bereithält: Armut, Pflegefamilien, Drogensucht, erste Liebe und unermesslichen Verlust. Ein mitreissender Roman über ein Leben auf Messers Schneide, in dem in jedem Moment Hoffnung aufscheint.

              Die Entführung von John Grisham
              Bereits erschienen im Heyne Verlag

              Fünfzehn Jahre ist es her, dass Mitch McDeere gemeinsam mit dem FBI seine kriminelle, alte Firma hat hochgehen lassen. Mittlerweile arbeitet er in der grössten Anwaltskanzlei der Welt in Manhattan. Da holt ihn das Verbrechen wieder ein: Als ihn ein Mentor in Rom um einen Gefallen bittet, findet sich Mitch schnell im Zentrum eines mörderischen Konflikts wieder. Er soll durch eine immense Lösegeldzahlung eine Geiselnahme beenden.

              Over My Dead Body von Maz Evans
              Bereits erschienen im Piper Verlag

              Dr. Miriam Price kann ihr Pech nicht fassen: Als die etwas unwirsche Ärztin aufwacht, muss sie nämlich entsetzt feststellen, dass sie tot ist! Irrtümlicherweise scheinen alle davon überzeugt zu sein, dass Miriam sich das Leben genommen hat. Dabei weiss sie ganz genau, dass sie ermordet wurde. Um nicht für ein halbes Jahrhundert in die langweilige Vorhölle zu kommen, muss Miriam irgendwie beweisen, dass sie getötet wurde. Gar nicht so einfach, wenn man ein Geist ist!

              Azurblau von Carina Schnell
              Bereits erschienen im Piper Verlag

              Die ehrgeizige Köchin Alix hat im südfranzösischen Antibes ihren Traumjob ergattert. Als sie in eine unglückliche Situation gerät, hilft ihr der geheimnisvolle Léo, der auf einer der Luxusjachten im Hafen arbeitet. Es knistert gewaltig zwischen den beiden, und schon bald können sie sich dem Strudel der Leidenschaft nicht mehr entziehen. Alles könnte perfekt sein, wäre da nicht diese Dunkelheit, die Léo oft umgibt. Alix ahnt, dass seine Vergangenheit auch ihr Leben aus den Angeln heben könnte.

              Längiziti von Pedro Lenz
              Erscheint am 01.03.2024 im Cosmos Verlag

              An die Costa Blanca sind sie nach der Pensionierung ausgewandert. Jetzt, siebzehn Jahre später, kehren Jöggu und Lisbeth zurück in die Schweiz. Doch die alte Heimat ist ihnen fremd. Wo bin ich zuhause? Wo möchte ich zuhause sein? Diesen Fragen geht Pedro Lenz in «Längiziti» nach. Was brauche ich, um mich zuhause zu fühlen? Kann man sich an mehreren Orten zuhause fühlen? Kann man auch ohne das Gefühl von Zugehörigkeit glücklich sein?

              Globi im Museum
              Erscheint am 05.03.2024 im Globi Verlag

              Globi bekommt ein altes Schwert geschenkt. Ob es wohl echt ist oder eine billige Fälschung? Ist da ein Symbol versteckt? Globi wendet sich an das Landesmuseum. Sein Ausflug wird zu einer abenteuerlichen Führung durch Ausstellungshallen und Depoträume. Dabei kommt Globi einem Objekt zu nahe und löst einen Alarm aus. Danach nimmt Globis Abenteuer seinen Lauf.

              Save Me: Special Edition von Mona Kasten
              Erscheint am 05.03.2024 im LYX Verlag

              Die Spezialausgabe mit einem Motivfarbschnitt, einer neuen Coveroptik und wunderschönen Vor- und Nachsatzillustrationen.
              Geld, Glamour, Luxus, Macht - all das könnte Ruby Bell nicht weniger interessieren. Seit sie ein Stipendium für das renommierte Maxton Hall College erhalten hat, versucht sie in erster Linie eins: ihren Mitschülern so wenig wie möglich aufzufallen. Vor allem von James Beaufort, dem heimlichen Anführer des Colleges, hält sie sich fern. Doch dann findet Ruby etwas heraus, was sonst niemand weiss - etwas, was den Ruf von James‘ Familie zerstören würde, sollte es an die Öffentlichkeit geraten.

              Mein ziemlich seltsamer Freund Walter von Sybille Berg
              Erscheint am 13.03.2024 im Sauerlänger Verlag

              Lisa verbringt ihre Abende damit, den Weltraum nach extraterrestrischem Leben abzusuchen. Aus gutem Grund, denn ihr Alltag auf der Erde ist nicht erfreulich: Ihre Eltern lassen sich kaum mehr von den Sofakissen unterscheiden, und in der Schule wird sie gehänselt. Als eines Nachts ein Raumschiff hinterm Haus landet, wirft die ausserirdische Reisegruppe nur einen kurzen, angewiderten Blick auf die Erde und düst wieder ab. Nur einer bleibt: Walter. Aus dem Ausserirdischen und Lisa entwickelt sich eine herzerwärmende Freundschaft.

              Der Märtyrer von Anthony Ryan
              Erscheint am 16.03.2024 im Klett-Cotta Verlag

              Die Zeiten haben sich für Alwyn Scribe geändert. Einst war er ein Geächteter, jetzt ist er Spion und ein eingeschworener Beschützer von Lady Evadine Courlain. Ihr wachsender Ruhm hat sie in Konflikt mit der Krone und dem Bund gebracht und im Königreich brauen sich gefährliche Unruhen zusammen. Als Alwyn ins Herzogtum Alundia geschickt wird, um eine Rebellion niederzuschlagen, muss er sich auf alte Instinkte verlassen, um für seine neue Sache zu kämpfen.

              Percy Jackson 6: Der Kelch der Götter von Rick Riordan
              Erscheint am 25.03.2024 im Carlsen Verlag

              Percy Jackson musste schon mehrmals die Welt retten, nun hat er die Nase voll! Er hofft auf einen normalen Start am College, doch leider sind die Götter noch nicht ganz fertig mit ihm. Angeblich braucht er für seine Zulassung drei Empfehlungsschreiben vom Olymp. Für sein erstes Schreiben muss er zusammen mit Annabeth und Grover in ein neues Abenteuer ziehen und den gestohlenen Kelch des Ganymed, des Mundschenks der Götter, wiederbeschaffen. Und die Aufgabe hat es in sich!

              • Ich mochte die kurzen Kapitel mit den kreativen Überschriften sehr.

                Die Protagonistin empfand ich als sympathisch und asl authentisch geschrieben. Das Päckchen, das sie trägt, wiegt ihr so schwer, dass sie beschliesst, ihr Leben zu beenden. Obwohl ihr “Ursprungsleben” relativ kurz beschrieben wird, kann man dabei eine Verbindung zu ihr aufbauen.

                Der Gedanke hinter dem Buch ist ein sehr schöner, der zum nachdenken und zu Dankbarkeit anregt. Es war spannend, Nora durch ihre “anderen” Leben zu begleiten, ihre Höhen und Tiefen mitzuerleben und sich teilweise sogar in ihnen wiederzuerkennen. Weniger gefallen hat mir, dass sie oft die one-in-a-million-person auf dem betreffenden Gebiet war. Dies wirkte überzogen.

                Das Ende war zwar wohl ziemlich vorhersehbar, aber trotzdem sehr gut gelöst.

              • Kein gutes Buch für mich, fand überhaupt keinen Zugang dazu und tat mich äusserst schwer, es überhaupt zu Ende zu lesen.

                Ich langweilte mich teilweise sehr, fand die Story absurd und unglaubwürdig. Mir fehlt der rote Faden und die Protagonisten sind mir nie wirklich ans Herz gewachsen und sie verhalten sich auch seltsam irrational.

                Es fehlt hier von A bis Z der rote Faden und der Autor kann sich irgendwie nicht entscheiden, ob das jetzt Satire sein soll oder nicht.

              • Die Kategorie “Roman” entspricht diesem Buch nicht. Dieses Büchlein beinhaltet Erzählungen, die zum Nachdenken anregen. Die Geschichten veranschaulichen Ansichten und Erlebnisse von verschiedenen Persönlichkeiten zu unterschiedlichen Themen. Einmal mehr staunet ich über das Allgemeinwissen des Autors und über seine Art dieses zu veranschaulichen. Ich habe viel nachgedacht und habe auch sehr viel gelernt.

              • Nun blase ich auch noch ins gleiche Horn. Das Buch ist vom Konzept her eigentlich erfrischend anders und die Grundidee klingt wirklich spannend. Doch leider wurde das Potenzial nicht verwirklicht. Oft fande ich es eigentlich sehr amüsant, zwischendurch auch spannend, besonders beim apokalyptischen Teil am Schluss, der eigentlich wirklich originell ist. Doch dann müsste irgendwie noch mehr kommen. Das Ganze müsste sich irgendwie auflösen, indem z.B. Singhu noch eingreift. So lässt das Buch einem ein wenig ratlos zurück. Sehr schade eigentlich, denn viele Ansätze waren gut.

              • Mir ging es am Ende des Buches wie den meisten. Einerseits überraschte mich das Ende und gleichzeitig konnte ich die ganze Geschichte wie nicht mehr einordnen. Es fühlt sich an wie ein überraschendes Ende (welche ich eigentlich in Büchern sehr schätze) welches dem Buch aber den Sinn und das nimmt was mich trotz fehlendem roten Faden zu Ende lesen lies. Ich kann bis am Schluss nicht sagen ob mir das Buch gefällt oder nicht.

              • So, nun bin ich auch fertig geworden mit dem Buch. Ich muss sagen, es lässt mich irgendwie ratlos zurück. Gefesselt hat mich die Lektüre nicht, was aber auch daran gelegen haben kann, dass ich mich an die verschiedenen Etappen halten wollte und deshalb das Buch gar nicht am Stück hätte durchlesen können.

                Am Ende des Buchs habe ich mehr Fragen als Antworten. War es ein Traum von Adam? War alles nur seine Vorstellung, weil er dement geworden ist? Warum aber soll er am Schluss mit seiner Enkelin Sara auf Sisyphos-2 gelandet sein? War er doch nicht kreativ genug, obwohl er im ganzen Buch als der typische Künstler beschrieben worden ist?

                Was sollte die Episode mit Rudoch? Sollte er nur die Gier der Reichen und Mächtigen vergegenwärtigen? Und Potkuls ist schlussendlich ein Künstler geworden?

                Ich muss mich meinen Mitleserinnen anschliessen: Der rote Faden fehlt, das Buch hat zwar spannende Gedanken drin, aber am Ende hat es mich nicht wirklich weitergebracht. Schade, denn Titel und Klappentext waren sehr viel versprechend. Ich hätte diese Singu aber sehr gerne kennengelernt und habe die ganze Zeit auf die eine Szene gewartet, in der sie die Kreativen und die Möchtegern-Kreativen am Himmelstor in Empfang nimmt und sich unterhalten lässt (oder eben nicht)

                • Auch ich habe das Buch fertig gelesen, aber nicht weil es spannend war, sondern weil ich es “los” werden wollte. Mein Fazit: ich finde es einfach nur schlecht.

                  Gegen Ende gab für mich nichts mehr einen Sinn, es wurde immer wie skurriler - mir scheint, als ob der Schriftsteller mal eben ein paar polarisierende Themen (Religion, Geld, Macht und natürlich Sex) genommen hat und wild drauflos schrieb.

                  Schade, wenn das einzig Gute am Buch der Titel bleibt…

                • Ich habe das Buch gestern Abend fertig gelesen - und bin sehr enttäuscht.
                  Der Inhalt nimmt an Spannung total zu, als alle Menschen um die Hauptprotagonisten tot umfallen. Was passiert jetzt? Taucht Singu auf? Wo kommen Adam und Sarah hin? Leben sie hier weiter? Was passiert? Warum sind so viele Leute tot? Und dann die Auflösung: Adam ist dement und lebt in einem Pflegeheim, die Leute um ihn herum sind Pfleger bzw. seine Enkelin. Da passt für mich nichts mehr zusammen. Was hat Rudoch in dieser Geschichte zu tun? Potkulcs kann ich noch verstehen, auf den wird eingegangen mit dem Bild im Pflegeheim.
                  Ich finde die Ausgangslage mit der neuen Weltordnung sehr spannend, die Sicht der Obdachlosen hat mich berührt und nachdenklich gemacht. Die Geschichte mit Demenz aufzulösen und so viele offene Fragen im Raum stehen zu lassen, finde ich jedoch nicht nachvollziehbar. Gerne hätte ich dort eine vertieftere Auseinandersetzung zu Glauben und Religion gehabt. Um das Thema der Demenz aufzunehmen, gäbe es aus meiner Sicht bessere Möglichkeiten.
                  Trotzdem habe ich es gut gefunden, mal ein Buch ausserhalb meiner Thematik Krimi/Thriller zu lesen. Die Geschichte enthält auch viele interessante Thesen - sie sind einfach nicht wirklich zu Ende gedacht. Aber das kann die/der Lesende selber tun.

                • Ich habe das Buch in einem Zug durchgelesen. Jedoch nicht weil es mich wie andere Bücher gepackt hat sondern mehr weil ich die verschiedenen Rollen und den Zusammenhang derer Geschichten verstehen wollte. Auf eine Art und Weise ging es mir wie den Protagonisten im Buch welche sich in einer neuen Weltordnung zu orientieren versuchen. So habe ich mich amüsiert und verwirrt und durch das Buch gelesen. Ich habe grundsätzlich kein Problem mit Zeit- und Personensprüngen in Büchern, da sich diese im Verlaufe logisch erklären und einen Aha-Effekt generieren. Dieser fehlt mir in diesem Buch jedoch, auch im ⅔ konnte ich mir diverse Rollen nicht erklären.

                • Ich finde das Buch durchaus immer noch unterhaltsam, die Geschichte von Adam und Sarah finde ich gut erzählt und logisch aufgebaut. Und die kleinen Seitenhiebe gegen unsere kapitalistische Gesellschaft finde ich amüsant. ABER war mir im Buch doch etwas fehlt ist der grosse rote Faden… Also es gibt den Beweis, dass Singu exisiert, aber wo bleibt sie denn jetzt? Und war die kurze Rundumschau auf die bestehenden Religionen tatsächlich alles? Gibt es da nicht auch Zweifler? Für mich ist das irgendwie zu kurz gegriffen, dass man Gott einfach beweist und das dann für alle so okay ist… Ich würde da gerne mehr wissen… Und auch diese kurzen Einschübe von Rudoch erschliessen sich mir nicht ganz. Klar, man lernt so, dass das Sisyphos-System tatsächlich so exisiert, aber wo ist der Zusammenhang zur restlichen Geschichte? Und ich verstehe auch nicht, wie Potkulcs genau mit den anderen Figuren zusammenhängt… Für mich muss jetzt im letzten Drittel einiges aufgeklärt und zusammengebracht werden. Und was mich bei Potkulcs auch interessieren würde - wie geht es der Kreativkommission von ihm in der neuen Welt? Sind sie nun immer noch so kreativ oder kommt ihnen die neue Weltordnung gar nicht entgegen? Im Buch hat es so viele Details mit verschiedenen Figuren, bei denen ich immer gerne mehr wissen möchte, aber viel zu wenig Antworten bekomme. Das erste Drittel hat mich irgendwie mehr gepackt als nun das zweite - ich hoffe, dass nun ein fulminanter Schluss kommt, der vieles klar auflöst!