Im letzten Abschnitt habe ich mit viel Interesse die Ausführungen zur Intelligenzpsychometrie gelesen.
Ausserdem bei Hans J. Eysenck (Persönlichkeitsforschung), was dieser zum Psychotizismus (ohne Vorliegen einer Psychose) sagt. Von einem überinklusiven Denkstil habe ich bisher noch nichts gehört. Das will ich weiterverfolgen.
Bei Nico Frija (Emotionspsychologie) ist es die Unterscheidung zwischen Emotionen und Gefühlen. Ich werde künftig aufmerksamer sein in meinen Äusserungen und auch die Menschen in meiner Umgebung sicher differenzierter wahrnehmen.
Die Ausführungen von David Rosenhan (Antipsychiatriebewegung) waren ebenfalls erhellend.
Insgesamt habe ich gegen Ende des Buches einen grossen übergreifenden Gesamteindruck über viele wichtige Forschungs- und Erkenntnisfelder der Psychologie gewonnen, ohne irgendwo ins Detail zu gehen. Vieles wird mir bei Begegnungen wieder in den Sinn kommen.
Speziell fand ich, dass in der neueren Zeit häufig diagnostizierte psychische Störungen/Erkrankungen nicht oder kaum genannt wurden - Borderline beispielsweise oder bipolare Störungen.
Die Psychose wird genannt, ohne zu differenzieren. Man könnte beim Lesen der Ausführungen zum Psychotizismus den Eindruck gewinnen, dass Menschen, die in einer psychotischen Phase sind, Menschen, die an schizoiden Störungen leiden, zu Gewaltbereitschaft neigen. Der Ausdruck Schizophrenie allein weckt schon Befremden und Furcht. Tatsache ist, dass die wenigsten Gewaltverbrechen von Menschen in einer psychotischen Phase oder von Menschen, die an Schizophrenie leiden, begangen werden.
Das Buch ist sehr schön gestaltet. Einen Zusatzwert haben für mich die kurzen Beschreibungen zum Leben der Persönlichkeiten. Die Spalte mit dem “Früher” und “Später” und auch die Querverweise auf andere Philosoph:innen und Psycholog:innen, der Anhang.
Ich lese momentan ein Buch über Sabina Spielrein. Ich kann viele Verknüpfungen zu Inhalten aus “unserem” Buch herstellen. Sabina Spielrein war in Behandlung bei C.G. Jung, hat dann Psychologie studiert. War auch die Geliebte von Jung und - das kommt wohl noch ;-) von Freud. Spannend.
Danke für eure immer tollen Leserunden. Austausch und Buch sind ein Geschenk.