Mir hat der Abschnitt “Kognitive Psychologie” sehr gut gefallen und habe mir einige Notizen gemacht dazu.
Sehr eindrückliche Entwicklungen, die stark auf den bisherigen Erkenntnissen beruht. Es wird mir in vielerlei Hinsicht beim Lesen - dieses Buches und anderer Bücher, die von früher erzählen - bewusst, wie manches gar nicht so neu ist, sondern die Anfänge wirklich lange zurück liegen. Gerade was zu den neuronalen Netzen geschrieben wird und die Ergebnisse der Forschung schon so früh sowohl auf die technische Entwicklung, wie auch auf das Wissen über die Funktionsweise des Hirns angewendet und die Wissenschaft darauf ausgerichtet wurde, finde ich faszinierend.
Ein Meilenstein war wohl der Abstand, der zur Psychoanalyse gewonnen wurde. Das Wissen dazu war sicher wichtig, um weiterzukommen. Aaron Beck S. 176 schreibt, die Psychoanalyse eher eine Glaubensfrage als eine Wissenschaft. Das Korrigieren falscher Überzeugungen ist auch heute noch in vielen Therapieformen ein Thema - wenn ich als Laie mich nicht irre. Ich denke da an DBT - Dialectic behavorial Therapy.
Ebenfalls beeindruck hat mich die Herangehensweise von Donald Broadbent in Sachen Aufmerksamkeitsforschung. Auch da kann ich einiges für mich “merken” und vielleicht dadurch auch weitergeben.
Gordon H. Bower, wie er das Erinnern auseinandernimmt, indem er es in Relation zur Stimmungslage setzt - wirklich cool - es leuchtet mir ein und ich versuche, herauszufinden, wo ich diesbezüglich etwas bemerken kann.
Paul Ekmans Aussagen zum Ausdruck unserer Emotionen über die Mimik - die Mikroausdrücke.
Ich bin mit fortschreitendem Lesen immer mehr begeistert. Immer wieder blättere ich auch zurück zu einer früher erwähnten Person, die in der Spalte “Kontext” erwähnt, auch über die Referenzen unter “Siehe auch” lese ich hier und da quer, kann etwas wiederholen. Der Aufbau ist wirklich gut, das Inhaltsverzeichnis und diese Verweise absolut hilfreich.
Natürlich ist es keine “Nebenbei”-Lektüre. Ich muss mir auch hin und wieder Lesezeichen setzen und mache möglichst auch zwischendurch einmal Notizen.
Was ihr hier schreibt, finde ich ebenfalls spannend, rundet ab oder gibt mir Gedankenanregungen, die ich dann mit nehme in die nächsten Abschnitte.