Hallo Zusammen! Schön diese Seite hier entdeckt zu haben!

Mich interessiert es, wie und ob Ihr euch Markierungen in euren Büchern macht?
Bis jetzt habe ich entweder Passagen die mir gefallen unterstrichen oder kleine PostIts an die Seiten geklebt.

Es gibt allerdings Bücher, vor allem Romane, in denen so viele ,,Kategorien’' vorkommen.
Markiert Ihr in verschiedenen Farben? Wenn ja, nach welchem Schema?

Ich freue mich über eure Inspirationen ❤

    AriZga Nein! Nie! Notizen in Büchern würde ich nie machen. Ich notiere mir Dinge, die ich für die Rezension benötige auf einen Zettel, der als Lesezeichen dient. Was meinst du mit “ Büchern, die so vielen Kategorien vorkommen”? Ich verstehe nicht, was das mit Notizen zu tun hat?

      Ich mache auch keine Notizen in Büchern, denn viele von ihnen verkaufe/verschenke ich auch wieder. Da wären Notizen in den Büchern ein Nachteil 🙂 Notizen haben für mich auch immer so einen Lern-Charakter - ich lese allerdings um in Geschichten eintauchen zu können. Ich würde am nächsten Tag eh vergessen haben, dass ich irgendeine Passage sehr gut fand und diese angemalt habe lach XD

      Igela Ich spreche nicht von Notizen, sondern von Markierungen. Und mit ,,Kategorien’' meine ich Dinge wie -berührend, -quotes, -erotik, -trauer, -lustig etc. die sich in dem Buch abspielen.

        AriZga Markierungen um sich berührende, treffende, lustige etc Stellen zu merken?

        Nein, ich mache keine Markierungen, egal wie… ich halte die schriftlich auf dem mitgeführten Blatt fest. Wobei die eher allgemein gehalten sind zum Schreibstil, Entwicklung, Details etc…einfach für alles, um danach eine vernünftige Rezension zu schreiben. Bei jedem gelesenen Buch mache ich das so.

        Ich mache nur Markierungen in Sach- und Fachbücher ( Lehrbücher, Studienbücher, manchmal auch Philosophische Bücher) ansonsten keinerlei Markierungen.

        AriZga Mal was anderes, was du machst. Mir gefällt das ☺ Auf so eine Kategorisierung wäre ich nicht gekommen. Ich notiere mir eigentlich gar nichts und merke mir alles im Kopf mit Seitenzahl. Und wie es so ist, vergesse ich die Hälfte immer davon und rege mich auf. Aber da ich die Bücher meist weitergebe und nur mit einer Postkarte markiere, wo ich grade bin im Buch, lass’ ich es einfach mit gross Notizen machen.

        Früher machte ich mir im Buch Notizen und Markierungen da ich quasi mit dem Buch mitgelebt habe. Nun mache ich es nicht mehr, da ich die Rezension eh meistens ziemlich zeitnahe schreibe und somit alles noch mehr oder weniger weiss. 😉

        Ich finde es sehr schön, dass Du das machst. So lebt das Buch doch irgendwie auch noch mehr.

        AriZga

        Oh ich sehe das auch immer wieder auf TikTok oder Instagram - viele verschieden farbige Post-its in den Büchern, unterteilt nach Kategorien 😉

        Das hilft nachher bei den Rezensionen, einer Zusammenfassung oder beim Wiederfinden, geliebter und denkwürdiger Passagen.

        Ich finde diese Idee toll, oder diese , aber es gibt ganz viel verschiedene Unterteilungen der Kategorien.

        Ich persönlich mache es nicht oder noch nicht - dafür bin ich wahrscheinlich zu unorganisiert :-D

        Liebe Grüsse

        Sarah

          Sarahfin oder beim Wiederfinden, geliebter und denkwürdiger Passagen.

          Sinniert ihr da noch lange nach? Ich lese ein Buch, geniesse es im Moment und lese das nächste. Da ich von jedem gelesenen Buch eine Rezension schreibe, schliesse ich mit diesem nach der Rezension ab und habe Platz für Neues.

            Igela

            Jein - ich gestalte Papeterie Artikel für den Verkauf und gestalte dafür auch z.B. Sticker oder Lesezeichen mit entsprechenden Zitaten.

            Da ist das schon hilfreich 😉

              Ich markiere mit Markern in Pastellfarben meine Sach- und Fachbücher. In allen Freizeitbüchern arbeite ich mit Post-Its und schreibe meine Meinung und/oder Kommentare in Notizhefte.

              Ich habe immer ein Lesetäschchen dabei, welche Stifte, Papier, Leselampe, Zettelchen, Lesezeichen usw. beinhaltet.

              AriZga Ich habe eine etwas andere Art “Notizen” zu machen. Ich höre fast immer Musik zum lesen und verbinde Passagen mit dem jeweiligen Lied das gerade läuft. Wenn ich fertig bin mit dem Buch weiss ich die markierten Passagen nicht mehr, aber so bald ich das Lied dazu höre kommt das ganze Buch wieder und die einzelnen Momente welche mir wichtig waren. So kann ich wann immer ich will “ins Buch zurück” 🤭☺️

              Igela Sinniert ihr da noch lange nach? Ich lese ein Buch, geniesse es im Moment und lese das nächste.

              Ja je nachdem wie gut oder schlecht mit ein Buch gefallen hat, kann und will ich es nicht einfach so weglegen. Oft ist es auch so, dass ich dann noch mit jemandem anderen darüber diskutiere oder empfehle oder frage hat Dir das und das auch gefallen oder eben nicht. Das sind dann mehr so lockere Gespräche, z.B. mit meiner Freundin, meiner Physiotherapeutin, Nichte etc.

              Ich mache nie Markierungen in Bücher hinein. Mich stört das auch Büchern aus der Bibliothek. Vor allem bei Fachbüchern bin ich richtig genervt, wenn da Markierungen oder Phrasen an der Seite stehen, schließlich hat jeder einen anderen Fokus.

              Ich notiere mir Sätze, Phrase or whatever auf Karten oder in Notizbüchern. Da weiss ich wo sie sind und finde alles schnell wieder.

                Bolle Bei mir und vermutlich auch den anderen welche Markierungen anbringen, sind es nicht Bücher aus der Bibliothek, sondern solche welche einem gehören. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich keine Bibliotheksleserin bin.

                 

                • Bolle hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                • AriZga gefällt das.

                  Bernerin Ja, das ist schon klar. Aber man kann unmögliche alle Fachbücher kaufen, die man so während des Studiums oder darüber hinaus benötigt. Und leider gibt es in den Unibibliotheken fast keine “sauberen” Exemplare. Ich wollte niemanden unterstellen Markierungen in Büchern zu hinterlassen, die Euch nicht gehören. Ich habe lediglich zum Ausdruck bringen wollen, dass es mich bei “öffentlichen Büchern” stört. Was jeder mit seinen eigenen Büchern macht, ist mir egal. Auch bei Büchern, aus den Leseboxen/ Bücherboxen stört es mich nicht, weil das ja auch Privatbücher sind. Es tut mir leid, wenn sich angegriffen gefühlt haben sollte. Das war nicht meine Absicht.

                    Bolle Es tut mir leid, wenn sich angegriffen gefühlt haben sollte. Das war nicht meine Absicht.

                    Absolut nicht. Mach Dir da mal gar keine Sorgen. Vielleicht habe ich Dich auch falsch verstanden, aber ich denke nun ist es klar und ich verstehe was Du meinst und bin in dieser Hinsicht ganz gleicher Meinung.

                    Mich würde es regelrecht schmerzen in ein Buch zu schreiben. Auch hinterlasse ich keine Postits um eine besondere Passage zu kennzeichnen. Da ich viele Bücher mehrmals lese hinterlassen sie immer wieder einen anderen Eindruck. Je nach der Stimmung in der ich gerade bin. Wenn ich lese bin ich in der Geschichte versunken, da denke ich auch gar nicht daran, was aufzuschreiben. Rezensionen schreibe ich direkt nach dem ich das Buch fertig gelesen habe. Dann ist alles noch frisch.

                    Anders ist es natürlich mit meinem Englischheft. Da mache ich während den Lektionen Notizen direkt ins Heft/Buch. Das ist aber auch dafür gemacht.