„Über Norbert Gstrein sprechen heisst über Identitätsspiele sprechen.“ Hubert Winkels in seiner Laudatio zum Düsseldorfer Literaturpreis 2021 Wer liebt Ines? Von all ihren Männern keiner so wie Elias. Bloss dass der ihr Bruder ist. Noch jeden Liebhaber seiner Schwester hat er an...
"Über Norbert Gstrein sprechen heisst über Identitätsspiele sprechen." Hubert Winkels in seiner Laudatio zum Düsseldorfer Literaturpreis 2021 Wer liebt Ines? Von all ihren Männern keiner so wie Elias. Bloss dass der ihr Bruder ist. Noch jeden Liebhaber seiner Schwester hat er an sich gezo...
Was wie ein erzählerischer Monolog aussieht, wird zu einer spannungsgeladenen Verstrickung einiger weniger Personen: Elias als Erzähler und seine Halbschwester Ines, ihr Vater, ein protziger Tiroler Hotelier, und Carl, Freund von Elias; und schliesslich noch ein abgewiesener stalkender Liebhaber von Ines. Elias und Ines, eigentlich ein Liebespaar, erfahren erst spät, dass sie Halbgeschwister sind und kommen weder voneinander noch von ihrem Vater los, von dem sie beide – Ines als Literaturdozentin und Schriftstellerin und Elias als im Lockdown gestrandeter Flugbegleiter – nach wie vor nicht nur finanziell abhängig sind. Dass Carl, Elias’ Freund, eine andere Hautfarbe hat, erfährt man erst im rasanten Schlusskapitel und bekommt damit die Frage gestellt, wie wichtig denn Hautfarbe, Herkunft, Gender eigentlich sind im Beziehungsalltag. Wie sind wir, was ist uns wichtig, wie gut kennen wir denn uns selbst, und was bestimmt unser nicht immer sehr geschicktes Handeln, Argumentieren in unseren Beziehungen? Interessante Fragen, spannend bis zum Teil verwirrend verpackt, teilweise etwas gedehnt – aber topaktuell.
Norbert Gstrein gelingt es in seinen Büchern immer wieder, höchst aktuelle Themen auf ungewöhnliche Weise zu verbinden: z.B. Migration und Gletscherschmelze in “Die kommenden Jahre”. Das aktuellste Buch nun ist ein Kammerspiel mit 3 Personen. Eilas, Flugbegleiter, ist aufgrund des Corona-Lockdowns grad wortwörtlich am Boden und darum bei Ines zu Besuch, seiner Jugendliebe. Er soll ihr den enttäuschten Liebhaber vom Leibe halten, der zum Stalker mutiert ist. Sie ist Literaturwissenschaftlerin und beginnt an ihrem ersten Buch zu schreiben. Sie bekommen zunächst Besuch von ihrem Vater, einem Hotelier. Denn erst als Erwachsene haben die beiden erfahren, dass sie Halbgeschwister sind. Später kommt Carl, der wie Elias Flugbegleiter ist - und eigentlich sein Freund; bald ergibt sich zwischen ihnen aber eine Dreiecksbeziehung. Aus der zunächst noch friedlichen vorweihnächtlichen Stimmung entwickeln sich rasch ziemlich brisante Dialoge rund um den Themenkreis “Rassismus”, so raffiniert geschrieben, dass unvermittelt auch die Lesenden ihre eigene Haltung hinterfragen müssen. Fazit: Ein tolles Buch für Menschen, die sich gerne mit der Frage nach der eigenen Identität beschäftigen.
Auf orellfuessli.ch bestellen
Norbert Gstrein
„Über Norbert Gstrein sprechen heisst über Identitätsspiele sprechen.“ Hubert Winkels in seiner Laudatio zum Düsseldorfer Literaturpreis 2021 Wer liebt Ines? Von all ihren Männern keiner so wie Elias. Bloss dass der ihr Bruder ist. Noch jeden Liebhaber seiner Schwester hat er an sich gezogen und wieder weggestossen. Als alle zuhause bleiben sollen und die Welt kurz wie eingefroren ist, besucht Carl, der wie Elias Flugbegleiter ist, die Geschwister. Doch es streicht noch ein Mann ums Haus, und plötzlich sind jeder Blick und jede Berührung aufgeladen. Was alles hat Elias für seine unmögliche Liebe zu Ines in seinem Leben bereits getan? Was wird Ines Carl antun? Ein alles mit sich reissendes, weit in die Welt ausgreifendes Kammerspiel über Rassismus und Misogynie – ein Blitzlicht in unsere Tage, voller Schönheit und Provokation, Spannung und Trauer.
Romane & Erzählungen
Carl Hanser
Deutsch
352
2022-08-22
9783446273986
978-3-446-27398-6