Das Buch hat auch mich von Anfang an sehr gefesselt und der Schreibstil finde ich sehr gut! Er hat bei mir gleich Kopfkino ausgelöst.
Bis jetzt hat es mir sehr gefallen, dass gerade am Anfang mehrere Geschichten begonnen werden und man, wie bei einem Puzzle, nach jedem Kapitel wieder bei einzelnen offenen Geschichten Teile dazu fügen und Links und Verbindungen zu anderen Geschichten machen kann. Das finde ich sehr toll. Ich habe sogar zum Teil wieder zurück geblättert, um sicher zu sein, dass ein Hinweis, den ich drei Kapitel vorher bekommen habe, zusammen passt mit dem Hinweis, den ich gerade bekommen habe.
Die Charaktere finde ich spannend. Tom finde ich auch sehr kalt und er scheint zu Vielem fähig. Bei der Stelle, als derjenige des BKAs ihm sagt, dass der Blutkünstler der wohl gefährlichste Mann im Land sei und Tom für sich dachte, wohl eher nicht, hat es mich richtig gegruselt. Ich persönlich habe die Vermutung, dass Aaron der Beobachter ist, da einige Aussagen zusammenpassen. Aber mal schauen. Ira finde ich spannend, sie ist sicherlich in etwas verstrickt und leitet geheime Informationen weiter! Nun freue ich mich auf die nächsten 100 Seiten
Nushel

- 4. Jan 2022
- Beitritt 5. Nov 2020
- 1 Gefolgte Mitglieder1 Mitglieder folgen mir
Profil
- 1833 Punkte
Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen.
Hoi Zusammen
Ich habe das Buch gestern auch in einem Rutsch durchgelesen und mir heute morgen ebenfalls direkt Notizen gemacht, um in der jeweiligen Woche meinen Senf dazugeben zu können
Freue mich schon auf den Austausch mit Euch und bin sehr gespannt auf Eure Meinungen.Ich muss beichten
ich hab das Buch schon fertig gelesen. Ich konnte es einfach nicht mehr aus der Hand legen
ich werde mich aber brav an die Zeiten halten und nichts zu früh verraten
ich habe mir selbstverständlich auch Notizen zum jeweiligen Abschnitt gemacht, die ich dann jeweils mit euch teilen werde
CommunityAdmin juhui, Buch ausgepackt und schon die ersten Kapitel verschlungen. Beginnt vielversprechend. Und das Cover gefällt mir auch sehr gut. Ich freue mich auf mehr.
Hallo ihr Lieben - schön, von euch zu hören!
Ich hoffe, ihr seid bereit für die Portion Spannung, die euch erwartet
Eure Leseexemplare sollten übrigens anfangs nächster Woche langsam bei euch eintrudeln - meldet euch doch kurz mit einem kurzen “Buch erhalten!” Kommentar, sobald es bei euch im Briefkasten liegt. Habt ein schönes Wochenende!
Bei dieser Leserunde wäre ich sehr gerne dabei. Hab soeben wieder Platz auf meinem Bücherstapel gemacht. :-)
- Bearbeitet
Mir gefiel der dritte Teil auch gut. Es gab öfters etwas zu schmunzeln und die Beerdigung von Pap ist meiner Meinung nach mit viel englischem Humor unterlegt:-)
Der Schluss fand ich etwas fade, wie Lucy und Josh wieder zusammenfinden und diese Reise planen. Aber im grossen und ganzen eine amüsante, leichte Sommerlektüre!Den dritten Teil habe ich als „leichte“ Unterhaltung empfunden. Strand- und Sommerlektüre, leider ohne das passende Wetter. Zum Glück hat Josh sich doch noch von seiner Münze getrennt…
Ich fand das Klassentreffen ja auch total gut, wie er dahin kommt, welche Erwartungen er hatte und wie das Resultat aussah die Zusammenfassung davon auf Seite 163- kööööööslich. Vor allem auch wie er sagt, dass es in den heutiger Zeit für nix ist, da man mit den socials ja sowieso schon Bescheid weiss was jeder so macht
Und dann ganz klares Highlight, in den Niederlanden wo er auf die “Detektivenfrau” im Bordell kennenlernt. Einfach nur super unterhaltsam, Josh ist echt sooo verpeilt.
Mir hat der zweite Teil viel besser gefallen! Ich kann nachvollziehen, dass man von einem Menschen sofort fasziniert sein kann. War ich bei meinem Mann auch
Ich konnte fast fühlen, wie schlimm es sein muss, diese faszinierende Person zu verlieren und eigentlich nichts über sie zu wissen. Die Idee mit den Postkarten/Gemälde suchen finde ich auch super. Josh hat echt tolle Freunde, die mit ihm durch dick und dünn gehen. Sein Amsterdam-Erlebnis war echt der Hammer. Erst die Szene im Rotlichtviertel und dann die schräge Eva… Freue mich auf den Rest!
Fanny Für mich ist der britische Humor staubtrocken und voller Sarkasmus. Wenn man diesen Humor nicht teilt, nimmt man ihn unter Umständen gar nicht war, da es nicht wirklich witzig rüberkommt.
Mich hat vorallem der Satz auf Seite 36 “Wieso reagieren alle immer gleich?” zum Nachdenken angeregt und auf Seite 124 fand ich den Satz “Olivia wicklet ihr Haar um ihre Finger und die Spaghetti um die Gabel” schön zum Lesen (auf wenn nicht unbedingt sooo philosophisch
)
Hoi mitenand,
Ich weiss nicht genau was ich vom ersten Teil halten soll. Auf den ersten Seiten hatte ich sehr viel Mitleid mit Josh. So eine Abfuhr hat niemand verdient.
Auf der einen Seite habe ich sehr viel Respekt vor dem, wie er die Sache mit der Münze durchzieht auch wenn dadurch Sachen komplett in die Hose gehen (z.B. Dates, trotz fehlendem Geld). Ich glaube ich könnte das nicht.
Auf der anderen Seite werde ich noch nicht warm mit ihm, konkret warum habe ich noch nicht herausgefunden.
Aber auch ich habe manchmal lachen müssen. Die Mutter ist der Knaller und wie bildhaft das Buch geschrieben ist gefällt mir sehr.
Liebe Grüsse
Fribel
Mir geht es auch so, dass ich gewisse Passagen am Anfang etwas langfädig fand. Josh ist ein Tollpatsch und manchmal so ungeschickt, wie ich es mir bei einem 29 jährigen kaum vorstellen kann. Aber ich musste schon oft lachen und vieles ist ja auch sehr überspitzt beschrieben. Zum Beispiel finde ich ja seine Mutter der Brüller. Schlimmer geht es gar nicht:-) Schön, dass das Buch immer besser wird!
Fanny ich habe vor 3 Jahren einer Freundin „einen Tag mit dem Zug“ geschenkt. Beide eine Tageskarte und los ging es. Erster Wurf = Bahnsteig, zweiter Wurf = Anzahl Haltestellen und dann aussteigen. Und auf ein Neues. Ab 17:00 h haben wir dann wieder selber entschieden. Sonst wären wir wohl nicht am gleichen Tag nach Hause gekommen. Aber hat echt Spass gemacht!
Mir hat der erste Teil sehr gut gefallen. Ich kann mich richtig in Josh hineinversetzen. Vor allem tat er mir schon am Anfang richtig Leid, mit dem gescheiterten Heiratsantrag.
Mein Lieblingsmoment war die Mottoparty. Da ich schon oft in London war, musst ich echt lachen, ab diesen verrückten und sehr einfallsreichen Kostümen.
Auch seine Freunde sind etwas verrückt. Jeder hat das Gefühl, er weiss was für Josh das Richtige wäre.Ich mag Herausforderungen und daher finde ich das Konzept sehr interessant und bin gespannt, was die Münze sonst noch so alles entscheiden wird.
Ich freue mich sehr auf den zweiten Teil.
Vielleicht steh ich mit der Meinung ja alleine da, aber ich finde Josh als Hauptfigur unglaublich unsympathisch. Ich hoffe ja, dass ich noch mit ihm warm werde, oder er ein bisschen was an Charakterentwicklung durchmacht.
Aber insgesamt konnte ich doch schon ein paar Mal über die Geschichte und all die skurilen Charaktere schmunzeln. Laut loslachen musste ich im letzten Abschnitt vom Kapitel 10 als er Jeremy im Kinderwagen schaukelt. Das hat mir Hoffnung gegeben, dass ich mich vielleicht doch noch mit Josh anfreundeIn Sledwaya, der ungesundesten Stadt des Kontinentes Zamonien lebt Echo, das kleine Krätzchen. Krätzchen unterscheiden sich von Katzen nur dadurch, dass sie alle Sprachen aller Lebewesen sprechen können, zwei Lebern und ein nahezu perfektes Gedächtnis haben. Echo genoss ein bequemes Hauskrätzchen-Leben, bis seine Besitzerin starb. Ungefüttert und hungernd zieht Echo durch Sledwaya, auf der Suche nach jemanden der es füttert.,
Schliesslich findet sie den gefürchteten Schreksenmeister Succubius Eißpin, der im geheimen über die Stadt herrscht und geht mit ihm in seiner Not einen Vertrag ein: Eißpin fütter Echo bis zum nächsten Vollmond mit den erlesensten und leckersten Speisen, dafür darf er das Krätzchen töten, um aus ihm das unsterblich machende Krätzchenfett zu gewinnen. Ausserdem weiht Eißpin das Krätzchen in sämtliche Geheimnisse seiner Kunst ein, denn durch das Auskochen von Echo’s Fett enthält dieses auch das gesamte Wissen des Krätzchens.
Anfänglich ist Echo froh, dem Hungertod entronnen zu sein. Als aber der Vollmond immer näher rückt, wächst seine Angst und er sucht nach einem Ausweg (den es denn auch findet, aber mehr soll hier nicht verraten werden.)
Der Schreksenmeister ist der fünfte Band der Zamonien-Reihe, allerdings wiederum eine in sich geschlossene Geschichte, die unabhängig von den anderen Gelesen werden kann. Es ist angelehnt an Gottfried Keller’s Spiegel das Kätzchen (das ich allerdings noch nicht gelesen habe).
Das Buch hat mich fasziniert. Es liest sich leicht und flüssig. Witzig sind auch die vielen Illustrationen, die die verschiedenen Kreaturen, die im Buch vorkommen, veranschaulichen.@ML4 @Nelly @Lavandula Hurra, da fällt mir ein Stein vom Herzen
@Alle Das heisst, wir müssen uns einfach noch ein bisschen gedulden bis die restlichen Exemplare bis Mitte Woche bei euch ankommen!