N
Nanita

  • 6. Feb
  • Beitritt 13. Nov 2021
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 437 Punkte
  • Als ich das Buch im Briefkasten fand, war ich begeistert. Auch ich durfte an der Community Leserunde teilnehmen. Von der Autorin kannte ich noch kein Buch, hatte aber viel Gutes gehört.

    Das Buch selbst ist schön gestaltet, der Einband macht Lust darauf sofort die ersten Seiten zu lesen und in der hübsch gestalteten Karte im inneren des Buchs kann man sich lang verlieren. Also habe ich sofort mit dem Prolog begonnen - aber noch bevor ich diesen ersten Teil gelesen hatte war ich erstmal überfordert. Es kamen so viele Namen, Orte, Charakter- und Aussehensbeschreibungen auf einigen wenigen Seiten vor, dass ich bald nicht mehr wusste wo mir der Kopf steht. Ich musste mehrmals zurück blättern um mich zu erinnern wer nun mit wem und warum zugegen war. Puh. Wäre das Buch aus der Bibliothek gewesen, hätte ich vermutlich die Flinte ins Korn geworfen. Man lernt also eine ganze Menge Charaktere auf den ersten zehn Seiten kennen, versucht sich alle zu merken… und dann stellt man fest, dass sie fast alle auch sofort wieder sterben. Hm. Es geht um eine Spindel, die geöffnet werden soll. Auch hierzu hatte ich noch viele Fragen im Kopf. Eine klitzekleine Erklärung zu den Spindeln hätte mich sehr gefreut.

    Danach entfaltet sich die Geschichte zum Glück etwas gemütlicher. Man lernt die wichtigen Akteure nach und nach kennen und erfährt die Geschichte immer wieder aus einem anderen Blickwinkel. So findet sich eine Gruppe Gefährten, die versuchen ihre Welt vor dem Untergang zu retten. Sie wollen verhindern, dass die oben erwähnten Spindeln geöffnet werden, bzw kann eine von ihnen offne Spindeln auch wieder schliessen. Jeder Charakter hat natürlich einen anderen Wissensstand, einzigartige Fähigkeiten um sich gegenseitig zu unterstützen. Geschichten, die aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben sind mag ich sehr. Auch im Reich der Asche habe ich das sehr geschätzt. Allerdings gibt es hier manchmal Zeitsprünge, die sich mir nicht ganz erschlossen haben. Mal liegt ein Abschnitt in der Zukunft, dann geht es in die Vergangangenheit, manchmal sind einige Wochen in einem Abschnitt passiert, dann wieder dauert eine halbe Stunde ein ganzes Kapitel. Das macht den Lesefluss oft recht zäh. Auch der Text ansich ist nicht immer flüssig zu lesen. Wobei sich hier die Frage stellt, ob es eventuell an der Übersetzun liegt? Erst im letzten Drittel habe ich gern weiter geblättert. Meiner Meinung nach wurde die Geschichte dann etwas flüssiger.

    Die Geschichte selbst ist von der Idee her sehr gut. Die Welt ist vielseitig und stellt ganz unterschiedliche Kulturen vor. Wäre nich der Schreibstil hätte es wirklich Spass machen können in diese Welt einzutauchen. Am Ende des Buchs habe ich mir sogar gedacht: wie es wohl weiter geht? Aber falls ich zu zweiten Band greifen würde, dann würde ich es im Original versuchen. Einfach um herauszufinden, ob die Schwerfälligkeit des Texts durch die Übersetzung zustande kam, oder leider direkt aus der Feder der Autorin kommt.

  • Ich hatte das Buch ja “leider” schon in der 2. Lesewoche fertig gelesen. Es hat mir so viel Spass gemacht, dass ich es nicht aus der Hand legen wollte.

    Auch ich werde sicher weiter lesen, wenn auch nicht sofort. Wenn ich aber sehe, dass einige von Euch schon bei Band 3 sind, dann muss es ja weiterhin spannen bleiben 🙂

    Am Ende habe ich eigentlich gehofft, dass man noch erfährt wer genau Sophie entführt hat. Es scheinen hier ja gleich mehrere Gruppen gegeneinander zu kämpfen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Black Swan vielleicht gar nicht sooo “böse” ist, wie es im Moment aussieht.

    Der erste Band hat eine interessante Welt geschaffen, in der es noch viele Geschichten zu entdecken gibt (was versteckt Grady? welcher Junge erobert Sophies Herz? Welche Kräfte schlummern noch in Ihr? Wird sie ihre 1. Familie wieder sehen?… )

    Danke, dass ich bei Dieser Runde mitlesen durfte!! Ich freue mich aufs nächste Mal.

  • Guten Morgen, liebe Leserunde!

    Auch ich war schon Mitte letzter Woche mit dem Buch fertig… und habe auch schon überlegt die Folgebände zu bestellen 😄 Bin aber auch noch am überlegen, ob ich auf Englisch umsteigen will, oder bei der Deutschen Übersetzung bleibe.

    Das Buch hat mir eine riesen Freude gemacht. Auf der einen Seite natürlich die Geschichte selbst, auf der anderen Seite vorallem die Dinge, die Ihr schon erwähnt habt: saubere Luft und Wasser, eine pflanzliche Ernährung, Tiere nicht aussterben lassen, Physik und Chemie von einer ganz anderen Seite betrachten… es gibt so viele Kleinigkeiten, über die man nachdenken kann und die man sogar mit in die Gespräche mit Kollegen und der Familie nehmen kann.

    Und wer fände es nicht mega cool mit dem Licht zu reisen??? Ich muss sagen, da beneide ich die Elfen sehr!

    Als Biana Sophies Freundin werden wollte, war ich erst auch überrascht, habe ihr dann aber nichts weiter unterstellt. Ich sehe, andere erwarten einen Grund für die plötzliche Freundschaft…

    Bald sind wir leider am Ende der Leserunde. Schade, ich hätte mir noch weitere Kapitel gewünscht.

    Hat jemand schon den zweiten Band begonnen?

    • Tilaris jaaaaa… auch ich habe am Anfang gedacht ich hätte die Grundlage zu Fate in der Hand 🙂 Aber dann hat sich die Geschichte doch ganz anders entwickelt. Meinst Du da kommen noch mehr Gemeinsamkeiten auf?

    • Fanny Ich freue mich jedes Mal, wenn ich das Buch zur Hand nehme und Zeit habe weiter zu lesen. Man kann sich die Welt der Elfen sehr gut vorstellen, aber die Beschreibungen lassen Spielraum für die eigene Fantasie. Ich finde es ausserdem sehr angenehm, dass man die Welt Schritt für Schritt kennen lernt. Fitz Zuhause, ein Besuch in Atlantis, die ersten Schultage… man erfährt alles im selben Tempo wie Sophie. Es gibt viele coole Kleinigkeiten, die den Alltag der Elfen beschreiben und gestalten. Immer wieder lernt man auch neue Talente der Elfen kennen. Dadurch bleibt die Geschichte kurzweilig und macht Spass.

    • Trotz der recht mühsamen Sprache habe auch ich das Buch bis zum Ende gelesen. Nun weiss ich ein bisschen besser, was es mit den Spindeln auf sich hat. Yay. Vermutlich wurde nie mehr darüber erzählt, damit man am Ende besser versteht warum auch die Helden nicht wirklich wissen wonach sie suchen. Ganz überzeugt haben mich diese Portale allerdings auch am Schluss nicht.

      Gegen Ende habe ich mich manchmal sogar dabei erwischt, wie ich an manchen Stellen die Seiten gern gewendet habe um zu erfahren wie es wohl weiter geht. Leider ist das Ende dann sehr offen. Auch wenn es weitere Bände gibt, schliesse ich gern für den Moment ab um dann wieder neu einzutauchen. @AnninaMaria, da ging es wirklich wie Dir, ich habe ein “Ende” gesucht, einen Abschluss der bisherigen Ereignisse.

      Falls ich den zweiten Band irgendwo auf Englisch sehen sollte, könnte ich mir vorstellen hinein zu schnuppern um zu sehen ob man im Original einfacher in die Geschichte hineingezogen wird. An sich finde ich die Geschichte nämlich gar nicht so schlecht. Aber dass ich es nicht abwarten kann, wie bei anderen Serien, und den zweiten Teil so schnell wie möglich zu Hause haben will… das ist leider nicht passiert.

    • Obwohl ich beim Lesen immer dabei war, ist das Kommentieren und der Austausch bei mir etwas zu kurz gekommen.

      Mit dem Prolog ging es bei mir, wie schon mal kurz erwähnt und von vielen anderen auch, sehr sehr mühsam voran. Zu viele Charaktere wurden vorgestellt, aus irgendwelchen Teilen von Allwacht angereist. Natürlich hatte ich das Gefühl ich muss mir alle merken, weil sie später wieder wichtig sind. Und dann waren sie (fast) alle tot. Ja nu. Das hat mir den Anfang ein Wenig verleidet.

      Dafür hätte mir das Thema rund um die Spindeln und die Geschichte dahinter ruhig ausführlicher erklärt werden können. Und auch jetzt wo wir uns schon im letzten Drittel befinden bin ich noch immer auf der Suche nach einem Rückblick bezüglich der Funktionsweise und ehemaligen Nutzung der Spindeln. Immerhin wurde kurz erwähnt, dass es wohl auch eine Spindel gibt, welche zu einer Art Kreuzung in die unterschiedlichen Welten führt. Hier hätte ich mich sehr über einen Rückblick in die Vergangenheit gefreut.

      Die sonst so oft genutzten Zeitsprünge sind für mich nicht immer gut platziert. Erst die Verlobungsfeier, dann der Rückblick aus Sorasas Sicht, dann der RückRückblick warum es zu dem Bündnis zwischen Erida und Taristan kam. Wobei ich Geschichten mit unterschiedlichen Blickwinkeln wirklich liebe. Ob dazu aber noch immer die Zeitsprünge kommen müssen… hm… könnte man von mir aus etwas linearer gestalten. Wie so einige von Euch finde ich auch immer wieder grosse Sprünge in der Geschichte. Da sind Tage auf einer Seite zusammengefasst, und dann wieder eine Stunde in zwei Kapiteln.

      Inzwischen finde ich die Geschichte allerdings flüssiger als am Anfang und bin schon auch immer gespannt, wie es wohl weiter geht.

      Lieblingscharakter habe ich keinen. Schade, dass es über Ridha erst ein Kapitel gab, über sie hätte ich gern noch mehr erfahren.

      Was mir noch aufgefallen ist, ist das die Charaktere oft sehr schlecht gelaunt sind. Sorasa und Dom knurren fast nur, wenn sie etwas sagen. Und die weiblichen Charaktere verdrehen sehr gern die Augen, bzw würden gern die Augen verdrehen und lassen es dann. Das ist mir schon fast too much manchmal.

      • Guten Morgen! Das Buch kam bei mir zu Hause an, bevor ich überhaupt wusste dass ich in der Leserune dabei bin. ich hab mich mega gefreut!

        Ganz neugierig habe ich gestern schon den Prolog und das erste Kapitel gelesen 🙂 Jetzt bin ich doch sehr gespannnt, wie es weiter geht… und will unbedingt mehr über Sophies Vergangenheit erfahren.

        Fanny ich habe schon lange keine Jungendbücher mehr gelesen. Hier hat mich das Cover sehr an Harry Potter erinnert (wie einige der anderen hier in der Runde auch), weshalb ich mich sofort angesprochen gefühlt habe. Geschichten mit magischen Wesen hatte ich schon immer sehr gern, da kann man meistens richtig gut in die andere Welt eintauchen. Da ich viel im ÖV unterwegs bin, ist der Schreibstil eines Kinderbuchs auch sehr praktisch, da man kurze Kapitel liest und auch während eines Kapitels gut unterbrechen kann. Dazu noch das Lesebändchen. Ein perfekter Begleiter auf dem Weg zur Arbeit.

        • sap003 Du sprichst mir aus dem Herzen!! Das erste Kapitel hat mich auch total erschlagen. Jetzt bin ich bei Kapitel 5 und habe langsam Spass an der Geschichte. Aber auch mir fehlen ab und an Erklärungen bzgl bestimmter Orte oder Gegebenheiten. Mal gespannt wie’s weiter geht!!

        • Ich habe das Buch gerade im Briefkasten gefunden 😄 ich freue mich sehr!! Bin im Moment im absoluten Lesefieber und müsste den Krimi den ich gerade lese morgen fertig haben. Da kommt das Reich der Asche gerade richtig.

          Ich kenne die Autorin noch nicht und bin sehr gespannt! Allen ganz viel Spass beim lesen 😁

        • zitronengelb mir ging es genau gleich mit den Knusper-Nuss-Schnitten. Ich habe sie auch mit dem selbstgemachten Dattelsirup zubereitet und habe dasselbe Ergebnis gehabt. Lecker, aber absolut bröckelig und viel zu weich. Ich dachte man könne es eventuell mit einem Schokoladenüberzug retten, aber auch das hat nur bedingt geklappt.

          • Liebe Weihnachts-Bäcker(innen)-Runde 🤶🎅

            nachdem ich letzte Woche das Buch 2x rauf und runter gelesen habe, muss ich sagen:

            Design und Haptik… gaaaaanz toll. Schöne Fotos, schöne Farben, es macht Spass zu blättern. Ein wirklich wunderschönes Buch.

            Zwei Dinge, die mir nicht so gut gefallen: die Geschichten und viele der Rezepte. Vieles davon würde ich nicht zubereiten und einiges finde ich in einem Weihnachtsbuch auch nicht so wirklich passend. Und warum 2x Rotkraut? Auch das nicht vegane Rezept ist doch vegan… 😊 Oder Pasta als Hauptgang für die Vegetarier… hmmm… es ist ja meist schon das Problem in Restaurants, dass ein Vegi Hauptgang oft nur Pasta ist. Da gibt es doch ganz tolle weihnachtliche Alternativen.

            Nun zum Backen 😃

            Ich habe mit den Knusper-Nuss-Schnittchen und den Weihnachtsbaum-Brownies begonnen.

            ⭐⭐(⭐) für die Kunsper Nuss Schnittchen. Geschmacklich ist der Belag sehr gut (ich habe noch etwas Zimt zu den Nüssen, damit es etwas weihnachtlicher wird), es geht auch ganz fix… aber sie werden nicht richtig fest, wenn man sie schneidet fällt die Nuss-Masse auseinander. Der Teig darunter ist nicht wirklich der Hammer. Sehr Geschmacksneutral und für mich zu viel Teig. Morgen wollen wir mal einen Teil mit Schoggi überziehen, dann hält alles hoffentlich besser zusammen.

            ⭐⭐⭐⭐ für die Weihnachtsbaum Brownies. Super schokoladig. Ganz schnell gemacht. Nächstes Mal nehme ich mehr Zimt und evtl. ein bisschen Lebkuchengewürz. Einzig die Konsistentz ist ein wenig bröselig. Zum essen fantastisch, zum dekorieren und verschenken heisst es man muss gaaanz vorsichtig schneiden und bepinseln.

            Für diese Woche habe ich noch kein Rezept ausgewählt, aber es wird sicher etwas mit Zimt und/oder Schoggi… das gehört für mich einfach zu Weihnachten 🎄

          • Fanny Auch ich hatte heute mein Geschenk in der Post 🎄🎄🎄 vielen Dank!!

            Es ist wirklich ein sehr schön gestaltetes Buch mit ganz tollen Bildern. Nun bin ich mal auf die Umsetzung der Rezepte gespannt 😊 Morgen werde ich erstmal die passenden Zutaten besorgen, dann kann es los gehen.