NEOLUN

  • Beitritt 12. Nov 2020
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 824 Punkte
  • "In the beginning the Universe was created. This has made a lot of people very angry and been widely regarded as a bad move." - Douglas Adams

  • Noch bevor die letzte Staffel von CALIFORNICATION ausgestrahlt wurde, stolperte ich über dieses Buch. “GOD HATES US ALL” ist eigentlich der fiktive Roman von Hank Moody aus der TV-Serie, welcher über sein Leben erzählt. In der Serie wird der Roman sogar zu einer Liebeskomödie verfilmt, was unserem Titel-(anti-) Helden überhaupt nicht in den Kragen passt.

    Also eigentlich gibt es diesen Roman gar nicht und er existiert nur in der TV-Serie “CALIFORNICATION” - Doch auf was bezieht sich den jetzt diese Review?

    Das Buch wurde als Roman von einem Ghostwritter unter dem Pseudonym «Hank Moody» geschrieben und dient als Tie-in zur TV-Serie. Also ist dieser Roman mehr Merchandise als wirkliche Lektüre?

    Ja (und nein). Es machte riesen Spass das Buch von Hank Moody in den Händen zu halten und mehr über seine tragische Vergangenheit zu erfahren. Es wurden auch viele Details, die in der TV-Show nur angedeutet wurden, in eine kohärente Geschichte aus der Sicht eines jungen Hanks geschrieben. Doch so toll und witzig die Idee auch war, dieses Buch in unsere Realität zu bringen, finde ich den Schreibstil nicht eines Hank Moodys würdig. Es fehlten meiner Meinung nach seine bissigen, aber sehr treffenden Beobachtungen und sein übergrosses Herz, welches immer wieder durch seinen Schwanz in Schwierigkeiten gerät. Hank Moody ist eine tragische Figur und es war toll mehr über seine Geschichte zu erfahren und ich werde das Buch jedem empfehlen, der die TV-Show gesehen hat, doch es bleibt eher ein Gag -
    Ein Stück Merchandise, das cool neben den 7 Staffeln auf dem Medienregal ausschaut.

    Leseempfehlung deswegen nur für Fans der Show.

  • Marc-Uwe Kling’s “Qualityland” bekommt das 2.0 treatment. Aber nicht wie beim beliebten Frucht-Brand, wo man nochmals genau das Gleiche kriegt, minus ein paar Laufwerke und Anschlüsse - Dieses Buch kann mehr! Legendäre Fussnoten und bissige Kommentare von Kalliope 7.3 bringen gerade das Leseerlebnis über das analoge Buch auf eine neue Stuffe - Der 2.0 würdig.

    Peter’s Problem, der rosarote Delfin-Vibrator, hängt nun wie eine Trophäe bei ihm zuhause. Doch keine Spur von Kiki.
    In diesem Band erfahren wir mehr über die geheimnisvolle Kiki, den 3. Weltkrieg und wie schnell man seine Punkte in “Qualityland” wirklich verlieren kann.

    Marc-Uwe Kling hat es wirklich geschaft an den Erfolg von “Qualityland” anzuknüpfen, ohne dabei seinen von uns so geliebten, trockenen Humor zu verlieren.
    Die Welt erscheint nun um einiges grösser und komplexer, behält sich aber vor, alt bekannte Gesichter wieder miteinzubringen. Was geschah wirklich mit “John of Us”?

  • Humorvolle „Hero’s Journey“ in einer nicht all zu weiten, überdigitalisierten Zukunft.

    Peter bekommt ein kleines Paket per Drohne geliefert. „TheShop“ weiss genau was man möchte und sendet es einem automatisch zu. Umso mehr war er verwundert, als er den Inhalt des Pakets zu Tage fördert…

    Amüsante Zukunftssatire zu den Hürden der zunehmenden Digitalisierung unserer Welt.

  • Gerne würde ich eine Liste Eurer Lieblinge erstellen, so dass auch Andere sie entdecken und Teilen können.
    (nicht wertende Auflistung)

    • »If I was your Girl« von Meredith Russo (E)
    • »Queer Heroes« von Arabelle Sicardi (E)
    • »Zusammen werden wir leuchten« von Lisa Williamson (D)
    • »ONE OF US IS LYING« von Karen M. McManus (E)
    • »Ich gebe dir die Sonne« von Jandy Nelson (D)
    • »The Age of Darkness - Feuer über Nasira« von Katy Rose Pool (E)
    • »None of the Above« von I. W. Gregorio (E)
    • »Niemand wird sie finden« von Caleb Roehrig (D)
    • »Nur drei Worte« von Becky Albertalli (D)
    • »Ich bin Gideon« von Tamsyn Muir (D)
    • »Schweine züchten in Nazareth« von Amanda Sthers (D)
    • »Romeo und Julius« von Julius Kraft (D)
    • »Symptoms of Being Human« von Jeff Garvin (E)
    • »Queer London« von Peter Ackroyd (E)
    • »Das andere Berlin« von Robert Beachy (D)
    • »Zusammen werden wir leuchten« von Lisa Williamson (D)

    D=Deutsch / E=English