MrPAGE

  • 7. Jan
  • Beitritt 4. Sept 2022
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 3926 Punkte
  • Ich erstelle regelmässig Beiträge, mit dem Ziel, Menschen zum Denken anzuregen und neue Sichtweisen auf unsere Gesellschaft zu eröffnen. :)

  • Die News sind überall: In unseren Smartphones, in den Zeitungen, im Fernseher und im öffentlichen Verkehr. Wo man auch hinschaut, sie sind überall.

    Da ist es kein Wunder, dass man vor lauter Nachrichten den Überblick verliert und sich oft ohne zu hinterfragen die oftmals übertriebenen oder uneindeutigen Schlagzeilen in sich verinnerlicht: «Anzahl hungernde Kinder in Afrika nimmt zu!», «Wissenschaftler befürchten Überbevölkerung in 2050!», «12 Todesfälle durch Buschbrände!» etc. Dadurch entstehen in unseren Köpfen schnell mal ein sehr schlechtes Weltbild.

    Doch leben wir tatsächlich in einer so furchtbaren Welt? Wird tatsächlich alles immer schlimmer?

    Genau das hat sich Hans Rosling, der Autor vom Buch «Factfulness» auch gefragt. Denn wie sich herausstellte, betrachten wir unsere Gesellschaft total im falschen Blickwinkel…

    Ich habe vier Fragen aus seinem Buch herausgepickt und möchte selber einmal testen, wie unser````````` belesener Circle da abschneidet. Oder ob wir ebenfalls in einer falschen Realität stecken…?

    Beantwortet es für Euch mal selbst:

    1. Frage: Wo lebt die Mehrheit der heutigen Weltbevölkerung?

    A) In „ärmeren“ Ländern. / B) In mittelschichtigen Ländern. / C) In reicheren Ländern.

    1. Frage: In den letzten 20 Jahren hat sich der Anteil der in extremer Armut lebenden Weltbevölkerung…

    A) nahezu verdoppelt. / B) nicht oder nur unwesentlich verändert. / C) deutlich mehr als halbiert.

    1. Frage: Heute leben 2 Milliarden Kinder im Alter von 0 bis 15 Jahren auf der Welt. Wie viele Kinder werden es laut Angaben der Vereinten Nationen im Jahr 2100 sein?

    A) 4 Milliarden / B) 3 Milliarden / C) 2 Milliarden

    1. Frage: Wie hat sich die Zahl der Todesfälle pro Jahr durch Naturkatastrophen über die letzten 100 Jahren entwickelt?

    A) Sie hat sich mehr als verdoppelt. / B) Sie ist etwa gleich geblieben. / C) Sie hat sich mehr als halbiert.

    (Lösungen am Ende des Beitrages)

    Ich bin davon überzeugt, dass Euch die Antworten verblüffen werden. Selbst Wirtschaftsexperten kommen auf falsche Antworten! Das Buch «Factfullness» wurde zu eines meiner Lieblingsbücher überhaupt. Es liefert Euch nicht nur meinungsbasierte Antworten, sondern statistische und nachweisbare Daten als Fundament. Und natürlich auch, wie diese Daten zu erklären sind.

    Es ist ein Augenöffner und lässt uns optimistischer durch die Welt gehen. Am Ende des Buches wird auch erklärt, wie wir uns vor weiteren falschen Annahmen von unserer Gesellschaft schützen können.

    Ich kann dieses Buch nur jedem Empfehlen!

    Factfulness Buch von Hans Rosling versandkostenfrei bei Weltbild.de(1:B / 2:C / 3:C / 4:C)

    Und? Wie habt Ihr abgeschnitten? Und was haltet Ihr von solchen Büchern?

    • Skhy Du solltest solche Personen sicherlich mal ansprechen 🙂 Ich persönlich würde mich freuen, wenn jemand mit mir über das gerade Gelesene reden möchte. Ich denke, das würden alle Anderen auch. Schliesslich habt ihr bereits eine Gemeinsamkeit und vielleicht ergibt sich daraus eine Freundschaft?

      • eskimo81 Stimmt, einen Schinken würde ich auch nicht mitnehmen 😂 Der bekannte Schweizer Verlag Diogenes bietet Bücher im Kleinformat, sogenannte “diogenes deluxe” an (rund 14×9cm). Solche, die du auch problemlos in den Hintertaschen aufbewahren kannst. Es gibt noch nicht viele, aber einige bekannte Werke wie «Das Parfum» von Patrick Süskind sind dabei. Orellfüssli verkauft diese ebenfalls im Laden.

        Kann ich nur wärmstens empfehlen. 👍

        https://www.diogenes.ch/leser/titel.html?filter_Programm_Group=all&filter_menue_format=diogenes%2520deluxe&sortorder=First_Sales

      • Ein Buch im öffentlichen Verkehr, (zum Beispiel im Zug) zu lesen empfand ich schon immer als bittersüss unangenehm. Die meisten scrollen an ihr Smartphone herum oder schauen Netflix auf ihrem Tablet. Da kann man sich schon etwas altmodisch vorkommen, wenn man der Einzige in der Abteilung ist, der gerade ein Buch liest. Fühlen einige von Euch dasselbe? Oder stehe ich mit dieser Meinung alleine da? 😅

        Und welche Bücher lest Ihr gerade am liebsten, wenn ihr im ÖV sitzt?

        • Ein sehr gut verkauftes Sachbuch heisst: Die Erschöpfung der Frauen, Wider die weibliche Verfügbarkeit.

          Es behandelt hauptsächlich die sozialpsychologischen Aspekte der weiblichen Gesellschaft in einer Männer dominierten Welt und knüpft auch die historischen Beweggründe bzw. Erklärungen an, wie es so zu einer Gesellschaft kam.