M
Michu

  • vor einem Monat
  • Beitritt 30. Apr 2021
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 1485 Punkte
  • Die Leserunde hat bereits begonnen.

    Die Community hat entschieden: In dieser Leserunde wird das Buch “Frühstück bei Tiffany” besprochen. Hier gelangst Du zum Austausch.

    Truman Capote feiert diesen September sein 100 Jahre Jubiläum. Anlässlich dieses Ereignisses möchten wir einen besonderen Blick auf den Autoren werfen. Falls Du nebst dieser Leserunde noch mehr über den Autor erfahren möchtest, legen wir Dir die Neuerscheinung «Truboy« von Anuschka Roshani ans Herzen. Sie begibt sich auf detektivische Spurensuche und trifft Weggefährten und Kumpane Truman Capotes und erfährt Überraschendes.

    Bei dieser Leserunde bestimmst Du, welches Buch wir als nächstes lesen werden. Der Kein&Aber Verlag stellt uns drei Bücher des bekannten Autors Truman Capote zur Auswahl.

    Zum von der Community am meisten gewählten Titel organisieren wir eine Lese- und Diskussionsrunde und verlosen gemeinsam mit dem Kein&Aber Verlag 20 Exemplare für die Runde.

    So nimmst Du an der Leserunde teil

    Wähle unten im Voting Deinen Wunschtitel und nimm an der Leserunde teil. Melde Dich in diesem Anmeldeformular für einen Platz an.

    Unter allen Bewerbungen werden 20 Exemplare des Gewinntitels per Zufallsprinzip verlost. Die Gewinner:innen eines Leseexemplars werden nach Bewerbungsschluss hier im Gespräch bekanntgegeben.

    • Bewerbungsfrist: Dienstag, 25.08.2024

    • Laufzeit der Leserunde: 3 Wochen ab 03.09.

    Diese Werke stehen zur Auswahl 📚

    A: Frühstück bei Tiffany
    In der flirrenden Atmosphäre des New Yorker Hochsommers lässt sich die 18-jährige Holly Golightly vom Strom des leichten Lebens treiben. Mit Charme und Einfallsreichtum schlägt sie sich durch zwischen Bohemiens und Playboys. Sie weiss, wie man eine Party feiert. Und sie weiss, was hilft, sobald sie vom »roten Elend« überfallen wird, dieser unbestimmten Furcht: ein Abstecher zu Tiffany.

    B: Erhörte Gebete
    Capote schildert die Reichen und Mächtigen, die Verrückten und Verruchten, all jene, die ihn jahrelang als ihr Schosshündchen betrachtet hatten. Als das erste Kapitel des Schlüsselromans Mitte der Siebzigerjahre in Esquire abgedruckt wurde, erkannten Capotes Freunde, dass das Schosshündchen durchaus auch zubeissen konnte: Plötzlich waren ihre intimsten Geheimnisse - vom Seitensprung bis zum vertuschten Mord - schwarz auf weiss nachzulesen.

    C: Kaltblütig
    Im November 1959 wird in Holcomb, Kansas, die vierköpfige Familie Clutter brutal ermordet. Wenige Wochen später werden die Täter Dick Hickock und Perry Smith auf der Flucht geschnappt. Truman Capote erfährt aus der New York Times von dem Verbrechen und beschliesst, am Tatort zu recherchieren. Er spricht mit Bekannten und Freunden der Familie, mit der Polizei. Schliesslich erhält er Gelegenheit, mit den beiden Mördern zu reden. Dieses Buch basiert auf wahren Begebenheiten.

    Welches Buch von Truman Capote möchtest Du lesen?

    A. Frühstück bei Tiffany
    B: Erhörte Gebete
    C: Kaltblütig
    Diese Umfrage ist beendet.
    • Patrick Fischer wollte immer nur eins: Eishockey spielen. Mit drei Jahren durfte er dem EV Zug beitreten, dem er viele Jahre treu geblieben ist. Mit dreissig Jahren verlässt der erfolgreiche Profi-Eishockeyspieler die Schweiz, um bei der amerikanischen National Hockey League, der NHL, zu spielen. Seine Wege führten ihn über Russland wieder in die Schweiz, wo er 2009 seinen Rücktritt nahm. Und nun? Wie weiter? Patrick Fischer wechselt die Position und wird Coach. Doris Büchel, Journalistin, hat seine Geschichte aufgezeichnet.

      Erster Eindruck: Das Layout und das Cover sind sehr gut gelungen (Patrick Fischer ist ja auch sehr fotogen!). Die vielen Fotos im Mittelteil des Buches sind für mich bei Erfahrungsberichten immer eine ungemeine Bereicherung.

      Für mich ist es das zweite Buch, das mit Unterstützung von Doris Büchel geschrieben wurde. Das erste war „Grenzgängerin – Ein Leben für drei Pole“ über Evelyne Binsack. Da mir das sehr gut gefallen hat, war ich gespannt auf das vorliegende Werk. Ich gebe es zu, Patrick Fischer war mir vorher kein Begriff – als Nicht-Eishockey-Fan ist diese Aussage wohl nicht überraschend. Aber ich freue mich immer sehr, über Menschen und ihre Geschichten zu lesen (die müssen auch gar nicht prominent sein).
      Mir haben die verschiedenen kurzen Einblicke in Trainingssituationen gefallen. Des Weiteren hat mir gut gefallen, dass auch andere Wegbegleiter, allen voran Patricks Eltern, zu Wort kommen. Dies zeigt eine ganz andere Sicht auf den Menschen – und nicht unbedingt auf den Sportler – Patrick.
      Nebst den sportlichen Aspekten wird aufgezeigt, wie wichtig das richtige Mindset (es muss heutzutage ja nicht mehr alles auf Deutsch geschrieben werden lach) ist. Die Themen Spiritualität und mentale Arbeit sind für Patrick Fischer sehr wichtig und haben ihn in seiner persönlichen und privaten Entwicklung weitergebracht.
      Erfolgsdruck, Motivation, Geld, Aufstieg und Fall – dies sind nur einige der weiteren Themen. Als er seinen Rücktritt verkündet, muss er sich vielen gegenüber rechtfertigen. Das kann ich nicht nachvollziehen, denn es ist allein seine Sache, ob bzw. wann er zurücktritt – er muss ja auch mit den Konsequenzen leben. Die eineinhalbjährige Auszeit, die folgte, hätte er als Normalverdiener nicht machen können, aber dessen ist er sich bewusst. Doch vom Eishockey kann und will er nicht lassen – und so wird er Coach, schlussendlich sogar Coach der Nationalliga!

      Fazit: Ich habe sehr viele Einblicke in das Leben von Patrick Fischer auf und neben dem Eis erhalten; vielen Dank dafür.

    • Liebe Lesefans,

      Seit Anfang des neuen Jahres gibt es eine kleine Veränderung hier auf der Community. Ich freue mich sehr Euch mitteilen zu können, dass ich seit Januar die Community Managerin dieser wundervollen Lese-Community sein darf.

      Ich bin Fanny und war schon immer – wie könnte es auch anders sein – eine begeisterte Leserin. Bücher sind für mich aber immer erst dann richtig zum Leben erwacht, wenn ich mit jemandem über die Geschichten und Gedanken sprechen konnte. Auf einmal nimmt eine Geschichte eine eigene Gestalt an, löst sich vom Buch und fliesst ins echte Leben – und jedes Mal entdecke ich etwas komplett Neues und Überraschendes durch die Augen einer anderen Person. Deshalb bin ich schon sehr gespannt auf den Austausch mit Euch rund ums Buch und freue mich unglaublich, diese einzigartige Community mit Euch allen weiter gestalten zu dürfen.

      Ihr könnt gerne bei meinem Profil vorbeischauen und dort durch meine Büchersammlung browsen. Ich bin ja der festen Überzeugung, dass das Bücherregal und besonders die Lieblingsbücher einer Person mehr über sie aussagen als 1000 Worte 🙂

      Eines meiner absoluten Lieblingsbücher ist „Rebecca“ von Daphne du Maurier. Ich würde liebend gerne auch von Euch und Euren Lieblingsbüchern hören – schreibt sie doch gleich unten in die Kommentare.

      Auf bald in der Community!

      Herzliche Grüsse,
      Fanny

      • Die Diplom-Psychologin Stefanie Stahl hat hier ein Sachbuch veröffentlicht, dass ein Leitfaden sein soll für Menschen, die unerklärliche Ausbrüche haben in Bezug auf Bindungen und Selbstliebe. Sie beschäftigt sich dabei mit der unterbewussten Ebene in jedem von uns; sie geht davon aus, dass Kränkungen, die wir in der Kindheit erlebt haben, unsere Bindungen und Beziehungen als Erwachsener prägen. Stahl spricht bildhaft von dem Sonnenkind und dem Schattenkind in jedem von uns.
        Ein Selbsthilfebuch, das nicht nur überaus einfach zu verstehen ist, sondern auch klar zum Punkt kommt und den Leser an die Hand nimmt, um sich mit seinem inneren Kind auseinander zu setzten. Wirklich topp.

      • Heute ist Anna eine erwachsene, etwas ältere Frau die ihre und die Geschichte von Ander erzählt.
        Heute steht sie am Grab von Nico. Und beim Leichenschmaus taucht auch Ander auf, Ander der sich schon lange nicht mehr geblicken lassen hat - nur es sieht ihn sonst niemand. Was es mit Ander auf sich hat finden wir in Annas Kindheit heraus und dann in den Jugendjahren, die sie in der USA verbringt. Die Geschichte von Anna, dem Indianer, rollt einfach so, in lakonischem Ton, vor sich hin.
        Ein Lesegenuss!