J
Joyce

  • vor einem Tag
  • Beitritt 4. Mai 2021
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 30550 Punkte
  • Belana_st

    Wenn ihr das Buch mit drei Adjektiven beschreiben müsstet, welche wären es?

    Gesellschaftskritisch, abenteuerlich, vorhersehbar.

    Wie empfandet ihr die Entwicklung von Ligeia?

    Die Entwicklung von Ligeia gefiel mir, die Unsicherheit, die zwischendurch aufkam wirkt realitätsnah und mir gefiel dann aber auch, dass sie sich wieder fand.

    Gab es Längen im Buch für euch oder hatte es stets einen guten Fluss?

    Es gab definitiv Längen, v.a. bezogen auf die Realisierung, dass Octavius nicht Selbstmord beging, dass der König zumindest Apsinthion nachvollziehbarerweise kennt. Das Ende war dann tatsächlich eine von den drei Möglichkeiten zur Verbindung von Ligeia und Apsunthion, die ich mir vorgestellt hatte.

    Dass nicht ganz klar ist, ob Ligeia den Wunsch unbedachterweise wieder geäussert hat, finde ich noch spannend. Zudem, dass wie es dazu kam, dass sie den selbstsüchtigen Wunsch äusserte eigentlich aus meiner Sicht nicht ganz ihr Fehler war.

  • Belana_st nimmt mich Wunder, wie es euch mit dem Buch geht.

    Ich habe den 2. Teil gelesen und bin ambivalent. Das Buch liest sich für mich sehr leicht, es ist also eine gutes Buch für den Alltagsausgleich.

    Wiederholt lese ich aber Stellen im Buch, bei denen ich das Nicht wissen von Ligeia und Apsunthion unglaubwürdig finde - die “Erkenntnisse” der zwei sich für mich als Leserin nicht befriedigend anfühlen, da ich diese bereits stark vermutete. Geht es euch auch so?

    Wo ich bisher nur vage Vermutungen habe, ist zur Verknüpfung von Ligeia, ihrer starken Magie, den Göttern und Apsunthion - da bin ich gespannt ☺️

    Andererseits finde ich die Entwicklung in der Beziehung von Apsonthion und Ligeia spannend. Es gefällt mir auch, mit Ligeia eine starke Figur zu haben.

    Zudem: das Set-Up dieser Welt erinnert mich an Adam & Eva, alle Frauen werden via “Erbsünde” bestraft für das Vergehen einer Frau und seither gelten Frauen als schwach und ihren Emotionen ergeben 🙆

    • Belana_st

      Hallo zusammen, so schön, im Austausch mit euch zu sein. Mir ging es wie euch. Ich frage mich, weshalb die Titel in Englisch sind (will das Buch damit eine junge Leserschaft ansprechen? Oder will Emily Bähr ihre persönlichen zwei Sprachen in dem Buch abbilden - sodass das Buch sie ein Stück weit wiederspiegelt?).

      Ich fand den Einstieg ins Buch auch eher schwierig - mir fehlte die Seele. Vermutlich, weil der Einstieg in die Handlung und diese ganz neue Welt so schnell ging. Manchen (wie auch in dieser Leserunde 😉 ) gefällt das, ich persönlich mag Geschichten, in denen ich gemeinsam mit einer Figur die Welt entdecken kann.

      Die Namen finde ich gewöhnungsbedürftig, aber spannend nachzuschlagen und dann zu werweisen 🙂 Apsinthion ist ein polnischer Absinth - ist dieser Name gewählt, weil Apsinthion Menschen „trunken“ macht und Ihnen den Verstand raubt, so wie beim ersten Kuss in der Höhle? (Vermutlich gibt es andere „Apsinthions“ oder Ableitungen davon, die die Namenswahl erklären).

      Auch zu Thioneus scheint es Quellen zu geben, die konnte ich aber noch nicht recht einordnen ^^

      Bei Ligeia frage ich mich, ob der Name angelehnt an Edgar Allan Poes Kurzgeschichte „Ligeia“ angelehnt ist - auch das würde zur kurzen Verwechslung zu Beginn der Begegnung von Apsinthion und Ligeia passen.. ^

      Naja, also wie gesagt - der Einstieg war schwierig, aber mittlerweile packt mich die Geschichte. Und gerade in einer Zeit, in welcher „Trad-Wifes“ im Internet trenden, finde ich eine Erinnerung daran, was finanzielle und soziale Abhängigkeit bedeuten kann, wichtig.

      Die Akademie finde ich bisher richtig unsympathisch. Ein Ort der einem die Zehennägel aufrollt, statt Lust zum Lernen macht. Auch die elitären Machtverhältnisse, die bereits angetönt werden, der Ausschluss von Frauen, solange sie keinen Mann an ihrer Seite haben, und die ganze Kontrolle, die ausgeübt wird…

      Ligeia und Apsinthion bringen eine spannende Dynamik mit sich - Grenzen werden beiderseits abgesteckt, auch wenn eine klare Verbindung zwischen ihnen besteht. Ich frage mich, ob das Mal von Ligeia und die Stärke ihrer Kräfte etwas mit Apsinthion zu tun haben und wie er seine Macht zurückerlangen kann… Es bleibt spannend.

    • Regennachtkatze Ich habe dann schnell ins Buch gefunden und es schnell verschlungen. Ich freue mich bereits auf den zweiten Teil 😄

      Ich frage mich, ob der ägyptische Teil in gewißen Speisen und Benennungen liegt 🤔☺️

    • Mimi7 spannende Idee - da ich aus dem Raum Zürich komme, wäre das etwas weit. Viel Erfolg beim Mitschreiben finden ✨

    • Regennachtkatze hallo zusammen. Ja, dass die Wettkämpfe so kurz waren, fand ich auch etwas schade. Gleichzeitig fand ich den Wettkampf sehr gut und packend geschrieben und finde den Vater von Arin einfach nur fies…

      Den Usadis wünschte ich schon ein wenig, dass sie sich anschliessen würde. Die scheinen noch human. Irgendwie frage ich mich, ob nicht die Jasadi an sich böse waren, aber die Herrscherfamilie vielleicht. Das könnte dann bedeuten, dass die Usadi an sich das Königreich nicht befürworteten, die Jasadi an sich aber schon. Mir gefällt auch, wie im Buch immer wieder aufgezeigt wird, wie die Perspektive, die man mitbekommen hat, die Wahrnehmung der Gegenwart prägt 😊

    • naro_1987 Hi Naro - liebend gern, ich bin noch weiter hinten, bei Seite 31 und mache teils die Übungen, teils nicht. Wollen wir’s mal versuchen mit der Zweier-Lesegruppe? Vielleicht schaffe ich es ja noch aufzuholen 😉😊

      Die privaten Gespräche beginnen habe ich noch nicht so ganz verstanden, wie das geht 😅

      • naro_1987 Hi Naro, habe gesehen, dass du evt. eine zweier-Lesegruppe zu “Schreiben” gegründet hast. Seid ihr damit schon weit oder ganz am Anfang? Habe das Buch soeben gekauft und finde es oft hilfreich, neben dem Alltagstrubel, eine Gruppe zu haben, damit ich mir die Zeit zum Lesen nehme 😊

        • In diesem Buch begleitest du Sylvia und seltener Arin🚶‍♀️🚶. Sylvia lernt sich selbst und die Welt, in welcher sie lebt nochmals neu kennen und versteckt sich vor Angriffen, die zunehmend aus unterschiedlichen Richtungen kommen - teilweise sogar aus der Vergangenheit!

          Auf der Reise wirst du unterschiedliche Facetten von Sylvia kennen lernen - eine verrate ich hier, ohne zu viel zu Spoilern: Sylvia tut zwar gegen aussen so, als wäre sie schwach und ungefährlich, dabei ist sie absolut tödlich.

          Was dich auf der Reise erwartet: Magie, Entdeckungen, unerwartete Wendungen, eine starke Heldin, und einen starken Gegner mit Fragezeichen und mehrere tolle Charakteren wie z.B. Rory, den Apotheker. 🔥💪

          Was an der Reise etwas schwierig ist: Du wirst sehr schnell in eine ganz neue Welt mit unterschiedlichen Völkern, Gesetzen, Magie, Entwicklungsgeschichte und wichtigen Familienstammbäumen eingeführt. Falls du also gerne langsam eingeführt wirst und stets den Überblick behalten möchtest, ist dieses Buch evt. nicht das Richtige für dich. Wenn du darüber aber hinwegblicken kannst und durchhältst, geht es dir vielleicht bald wie mir und du kannst die Geschichte von Sylvia nicht mehr weglegen. Lass das auch eine Warnung sein - ich habe beim Lesen einmal deutlich weniger geschlafen, als mir lieb gewesen wäre und hätte am liebsten Lesefrei genommen (umso schöner war es, am Abend zu diesem wunderschönen Buch zurückzukommen).

          Eine weitere Warnung‼️ und Vorfreude 🥳 zugleich: Der zweite Teil ist auf den Februar 2026 geplant (o die Enttäuschung, als ich nicht gleich den zweiten Teil als eBook herunterladen konnte, um nahtlos weiterzulesen - ja, so sehr hat es mich reingezogen, dass ich das eBook sogar der Wartezeit für eine wunderschön gebundene Ausgabe vorgezogen hätte 🙈).

        • Regennachtkatze ich war so erleichtert, dass Fairel überlebt hat, frage mich gleichzeitig, wie es ihr wohl geht, jetzt, wo Sylvia weg ist, die sie so gern mochte..

        • Regennachtkatze ich muss eingestehen - ich konnte das Buch fast nicht mehr weg legen. Die Geschichte macht süchtig. So bin ich schon fertig und wollte die Fortsetzung kaufen. Vielleicht könnt ihr als ebenfalls Lesebegeisterte verstehen, wie traurig die Realisierung war, dass ich mich bis im Februar 2026 gedulden muss 😅🙈

          Die Alcala finde ich gut eingebettet, auch wenn ich einen Moment brauchte, es zu verstehen.

          Bei den Armbändern und der Magie war ich beim Lesen des 2. Teils total gespannt - beim 1. fand ich bereits interessant zu sehen, wie Sylvia die Magie spürt und von den Händen zurückziehen kann ✨ Ich frage mich auch, ob der Grund, den Sylvia vermutet, stimmt.

          Bei Arins Charakter blicke ich noch nicht ganz durch. Gerade das macht ihn aber auch so spannend zum Lesen (mein Typ wäre er aber nicht - wie geht’s euch? 😅). Er scheint aber im zweiten Teil sehr ehrlich zu sein und zu seinen Worten zu stehen - mal sehen 😊

          Die Fieberträume / Einschübe mit den Erinnerungen zu Hanim finde ich packend und gruselig. Frage mich, ob die auch mit etwas Über natürlichen zu tun haben.

        • Regennachtkatze Hups, auch ich habe die Neuaufteilung verpasst, und wollte zunächst den 1. Teil fertig lesen.

          Die Karte hilft mir etwas zur Orientierung, mir würde sie noch mehr nützen, wenn z.B. die Awalin der unterschiedlichen Orte und wichtigsten Familien / Herrscher darauf eingezeichnet wären. Jmd schrieb in der Diskussion, dass Stammbäume hilfreich wären, da schliesse ich mich an - wobei ich mich frage, ob da Spoiler drin wären - ggf. da eine sehr aufwändige Möglichkeit, am Ende der Kapitel in der neue Personen erwähnt werden, jeweils einen “geupdateten” Stammbaum abzubilden…

          Zu Sylvia, da geht es mir anders als den einen in der Diskussion: ich mag ihren Charakter so richtig! Eine Protagonistin, die sich zu helfen weiss, nicht mordet, wenn es sich vermeiden lässt (wie bei dem Wächter, den sie nachts antraf), aber auch nicht klein begibt und richtig stark ist 💪🏼 Mit ihrer Biografie erscheint es plausibel, dass sie Mühe hat, andere nahe an sich ranzulassen und sich auf andere zu verlassen, gleichzeitig kaufe ich ihr dieses unnahbare “niemand ist mir wichtig” nicht ab und denke, sie kümmert sich schon um andere, sonst würde sie doch nicht nachts der einen Frau helfen gehen, obschon sie von Soldaten erwischt werden könnte…

          Beim Storytelling habe ich teils Mühe zu folgen, es gibt mehrere Sprünge vom einen zum nächsten, dabei habe ich den Eindruck, die Autorin wollte das Buch möglichst spannend machen mit viel Geschehen, dabei ist es aber leider stellenweise nicht so schlüssig..

        • Nessel bei Sein frage ich mich auch bzgl. dieser Fähigkeit… evt. ist er am Ende selbst teils Jasidisch?

          Rory mag ich auch - grummelig mit dem Herz vermutlich am rechten Fleck 😊

          • CommunityAdmin vielen Dank, ich freue mich schon auf den Austausch 🤩

            CommunityAdmin Eine Ermutigung ist genau das, was gerade in meinem Leben fehlt - wäre ein kleines Abenteuer, etwas ganz anderes in einer Leserunde zu diskutieren 😊

          • Hexen, Dämone und Vampire, sie alle leben zusammen unter Menschen. Ein Alter Pakt um sie vor dem Blick der Menschen zu schützen und eine fantastische Hexenprofessorin ohne Hexenkäfte an Oxford, die aus Versehen das ganze Konstrukt so richtig durchschüttelt.

            Für diesen Band der Buchreihe gibt’s lediglich 3 Sterne von mir. Es sind tolle Charaktere, eine spannende Geschichte, und ein fantastischer Schauplatz - leider rollen sich mir die Zehennägel hoch bei der Charakterentwicklung der Heldin in diesem Band. Eine Hexe mit sehr starken Kräften, gestandene Professorin, Sportskanone, die sich vor lauter Liebe einem sich aufspielenden Vampir unterordnet und findet, sie müsse ja nicht alles wissen… Zum Haare taufen! Vielleicht hat das aber auch mit dem Erscheinungsjahr zu tun - da war das Liebesbild noch so.. Aaaber ⭐⭐⭐und nicht ⭐⭐ da der zweite Band echt richtig gut ist und sich die Powerfrau gegen Ende wieder findet 💪🏼✨ Zudem ist die Geschichte spannend und mit historischen Fakten gespickt 😍😊

          • Eviolana Ich kann dir in allen Punkten komplett zustimmen. Finde zudem auch wirklich toll, dass Diana eigentlich durch einen Bann (vielleicht gegen ihren Willen / ohne ihr Wissen) gefesselt wurde. Ich denke, das könnte auch dazu beigetragen haben, dass sie sich in der Magie nicht so wohl fühlt und Angst hat, dadurch negative Konsequenzen auszulösen.
            Auch die Beziehung zwischen ihr und Matthew finde ich, wird schöner - was mich etwas stört, ist dass Diana sich teilweise sagt, sie müsse etwas gar nicht wissen, was Matthew getan hat oder plant - auch wenn die Pläne sie ganz klar mit betreffen… Gibt Huscheli-Vibes, obwohl sie eine Powerfrau ist 😃

            Ich werde mich an dieser Stelle aus der Leserunde verabschieden, mochte den Austausch mit euch, danke dafür, dass ich als “zusätzliche Leserin” mitmachen durfte 🙂 Bin nun aber beim Ende des zweiten Bandes angelangt (kann den 2. Band nur empfehlen, es wird riichtig gut!).