F
Furmi

  • vor 11 Tagen
  • Beitritt 3. Juli 2022
  • 0 Gefolgte Mitglieder0 Mitglieder folgen mir
  • Profil

  • 10984 Punkte
  • Bei dieser Lektüre kann es durchaus passieren, dass man als Lesende Person völlig ausser Atem kommt, so als ob man selbst gerade in sengender Hitze in der Wüste einer Beute nachschleicht. So gut beschreibt die Autorin die diversen Natureindrücke, visuell, auditiv aber auch geschmacklich. Ich war geradezu der Jäger auf der Pirsch. Die grosse Frage nach den Big Six… Was ist ein Menschenleben Wert? Wer darf warum wen jagen? Nicht nur ein genialer Roman, sondern auch zum Nachdenken.

  • Unglaublich lustig! Zugleich habe ich mich beim Lesen manchmal ertappt gefühlt. Giulia Becker erzählt hautnah Geschichten von normalen Menschen, denen vielleicht etwas übertriebene Erlebnisse passieren 😉 Genial fand ich die Tipps wo man sich in der Stadt unbemerkt mal für paar Stunden (!) gemütlich machen kann, ohne dass man aufgefordert wird etwas zu kaufen oder als sie haarklein eine Folge des “Perfekten Dinners” nacherzählt, die es leider nie gegeben hat (denn ihre Story ist so grotesk lustig).

    Kaufepfehlung!

  • Obwohl dieses Buch bereits 1945 erschienen ist, ist es durchaus sehr aktuell: Es beschreibt den Einfluss von Macht und vor allem deren Missbrauch auf die Gesellschaft. George Orwell hat den Aufstieg der kommunistischen Sowjetunion anhand einer AnimalFarm gezeigt, mit Einbezug aller wichtigen Ereignisse und Personen, dargestellt als Tiere. Zu Beginn steht der Mensch als der einzige Feind im Zentrum. Sobald dieser vertrieben bleibt, errichten die Tiere ihre eigene Farm. Über die Zeit wechselt der ehemalige Leitspruch “Alle Tiere sind gleich” über zu “Aber einige Tiere sind Gleicher”, da die Schweine die Macht übernehmen und sich selbst weniger Arbeit und mehr Nahrung zukommen lassen. Am Ende kommt es zu einem Knall, als die Schweine mit den Menschen verhandeln und sich beiderseits Betrug vorwerfen, was die Entwicklung zum Kalten Krieg darstellt. Ein sehr schreckliches Buch, jedoch sehr lesbar!

  • Nach einer wahren Geschichte erzählt Thomas Strässle die Fluchtgeschichte eines jungen Liebespaares für ein gemeinsames Leben ausserhalb der DDR. Er, Schweizer Student, lernt sie, junge Studentin aus der DDR, auf einer Studienreise kennen. Alsbald verlieben sie sich ineinander und wollen zusammen im Westen leben. Doch wie kann eine Flucht gelingen? Beim Lesen wird die Gefahr geradezu spürbar und mit dem Liebespaar wird mitgefiebert. Wird die junge Liebe die Grenzen des Staates überwinden?

  • Nina Kunz schreibt kurz, bündig und mit viel Humor über ihre (?) Gedanken und die Ängste. Im Zentrum steht die ständige Präsenz der Existenzkrise. Was ist der Sinn des Lebens? Was ist der Sinn überhaupt? Weshalb haben Menschen mit den einhergehenden Westlich geprägten Privilegien trotzdem solche Ängste, Weltschmerz und Stress? Oft fühlte ich mich bei der Lektüre in meinen eigenen Gedanken ertappt! Gespenstisch.

  • Genial und flüssig beschreibt Richard Powers aus vier verschiedenen Sichtweisen die heutige Welt, im besonderen den Ozean. Eine grosse Rolle spielt dabei Social Media, Feminismus und unser Umgang damit. Ich war vor allem von den genauen Beschreibungen der Umwelt begeistert. Es geht nicht um weniger als um “Das grosse Spiel” um die Welt. Eine eindeutige Leseempfehlung.

  • Der Nachtrabe von Sarah Painter ist ein seichter Fantasy-Krimi Roman. Im Fokus steht Lydia, die als Privatermittlerin das Verschwinden ihrer Cousine aufdecken soll. Jedoch machen ihr die Anwesenheit eines Poltergeistes sowie ein Inspektor die Arbeit schwer. Da Lydia zu einer von vier mächtigen Magierfamilien gehört, die verfeindet sind, muss sie sich zudem noch mit diesem Familienstreitigkeiten auseinander setzen.

    Das Buch ist leicht geschrieben, jedoch mehr Krimi als Fantasybuch. Da es sich um den Auftakt einer 8-teiligen Bücherserie handelt, empfand ich weite Teile des Buches als nicht so spannend, der Schluss hat es aber dennoch sehr in sich! Lesenswert für entspannende Abende

  • Der zweite Teil handelt von der jüngeren Schwester Ida, die vom Tod ihrer Mutter und die damit einhergehenden Schuldgefühle flieht. Caroline Wahl schafft es erneut, mich mit ihrem Schreibstil zu überzeugen. Besonders kreativ fand ich den Wechsel von nicht ausgesprochenen Gedanken zu Gesprochenem. Mit viel Gefühl und nachvollziehbar erzählt. Berührend!

  • Tilda und ihre jüngere Schwester Ida leiden unter der unglücklichen Familiensituation der Abwesenheit des Vaters und der alkoholkranken Mutter. Tilda fühlt sich verantwortlich, muss Geld verdienen für Essen sorgen und für Ida da sein. Zum Ausgleich schwimmt Tilda im Freibad immer 22 Bahnen. Dort lernt sie eines Tages Viktor kennen und erhält zudem die Aussicht auf ein Studium in einer Grossstadt. Doch darf Tilda sich auf Viktor und das Studium einlassen? Was passiert mit Ida?

    Caroline Wahl schreibt äusserst präzise und gibt nur so viele Informationen bekannt, die gebraucht werden. Die Spannung bleibt bis zuletzt hoch und man fiebert mit den jungen Schwestern mit, hofft dass alles gut wird.

    • DDC gefällt das.
  • Ich kann nicht wirklich erklären, was die Handlung in diesem Buch ist. Es passiert eigentlich nichts, jedoch kann Hermann Lebensgefühle so Emotional einfangen und wiedergeben, dass sich dieses Buch von selbst liest. Es geht um Familie, Freundschaft und Freiheit. Genauer um ihr Leben, wie sie zum Schreiben kam und was sie daraus zieht. Sehr gelungen!

  • Safranski erzählt mit zahlreichen Zitaten aus den Büchern sowie Briefwechsel von Kafka in diesem Buch über dessen Leben und Weltanschauung. Kafka verstand sich als süchtig nach dem Schreiben, er bestehe nur aus Literatur.

    Wir erfahren durch Safranski viel von Kafkas Leben, etwa dass er die “einsame Einsamkeit schätzt und die Einsamkeit unter Menschen quält, da sie ihn mit seiner Unfähigkeit im Umgang mit Mitmenschen konfrontiert”. Ausserdem war Kafka sehr auf einen gesunden Lebensstil fokussiert, gehörte zu einem der einzigen Vegetarier und trainierte täglich.

    Ein Buch, dass einem Kafka als Schriftsteller und Mensch besser verstehen lässt.

  • Zu Beginn des Buches ist die Verfolgungsjagdt sehr spannend und ich konnte mit den verfolgten der Acht-Nacht mit fiebern. Jedoch wirkt der Krimi äusserst unrealistisch, als klar wird, dass es ein von der Regierung unterstütztes Experiment sei, dass jede Person eine andere zur 24h Vogelfreien Person vorschlagen kann und nach deren Mord ein Preisgeld erhielt. Diese Idee empfinde ich als zu sehr konstruiert und die Reaktionen der Opfer nicht nachvollziehbar.

  • Die Prima-Ballerina Sofie muss aufgrund ihrer Altersbedingten nachlassenden Grazie den Tanz auf höchstem Niveau aufgeben. Doch wer ist sie ohne das Tanzen? Zufällig nimmt sie einen Job als Bäckerin an und erfährt im Austausch mit dem Bäcker Giacomo dass Tanz und Brot backen ähnlicher sind als sie dachte. Giacomo’s Ruhe und vor allem seine Weisheit zeigen Sofie einen Neuen Lebensweg und Sinn auf. Ein Buch, das noch lange zum Nachdenken anregt!

  • Die einstige Apothekerin Hella erzählt während eines Spitalaufentahltes ihrer Bettnachbarin unzählige Geschichten ihres Arbeitsalltages. Darunter befinden sich zahlreiche Geheimnisse, wobei Giftmord nicht zu viel verrät. Dieser Krimi ist keineswegs 0815 und besteht aus viel schwarzem Humor. Die beiden Frauen in der Hauptrolle wirken lebendig und ihr Zusammenspiel wirkt äusserst nahbar. Ein gelungenes Buch!

  • Durch das mysteriöse Verschwinden eines Mädchens, von welchem schnell im Internet ein gewaltsames Video veröffentlicht wird, kommt es zu einer rechten Hetzjagd und weitere Videos tauchen auf und heizen die Stimmung in der Bevölkerung weiter an. Doch von dem Mädchen bzw. eines Tatorts fehlt weiterhin jede Spur. Schon bald zweifelt die ermittelnde Komissarin an der Echtheit des Videos. Doch wie soll sie das Beweisen? Und wo ist das Mädchen?

    Marc-Uwe Kling versteht es, die aktuellen Entwicklungen in der Bevölkerung und Technik zu analysieren und in einen spannenden Krimi zu verpacken.

  • T.C.Boyle ist wirklich ein Meister der Sprache. Hier ist eine Sammlung aus 13 Kurzgeschichten über unsere Realität, unsere Gegenwart. Dabei wird unser Umgang mit moderner Technik (z.B. selbstfahrenden Autos), der Geschlechter und Umwelt bzw. Klimakrisen schonungslos analysiert und dem Lesenden der Spiegel vorgehalten. Witzig und doch kritisch.

  • Emma, eine junge Psychiaterin, wird selbst Opfer einer Vergewaltigung. Zumindest glaubt sie das. Doch ist es wirklich Realität? Emma verzweifelt immer mehr, als selbst ihr Ehemann und der beste Freund von Kindheitstagen sie und ihre Erlebnisse kritisch hinterfragen…

    Und was hat es mit den Paketen auf sich?

    Spannend geschrieben, bis zuletzt war ich mir nicht sicher, was tatsächlich passiert ist und wer der/die TäterIn ist.

    Lesenswert für alle Psycho-Thriller Fans!

  • Wie immer schreibt Milena Moser mit viel Witz und Elan. Die studierte und emanzipierte Frau Irma, genügt es als Putzfrau zu arbeiten. Dabei entdeckt sie die Schattenseiten der Schönen und Reichen und rettet die (für die noble Politikerfamilie Schwarz) nicht mehr vorzeigbare schrullige, alte Mutter aus deren Keller. Gemeinsam hecken sie einen Rachefeldzug aus. Witzig und überspitzt, lesenswert!

  • Der Roman behandelt eine Familiengeschichte, in welcher Gio sich seiner Vergangenheit stellt. Ein Drama, welches hautnah von Krieg, Hippies, Missbrauch und der Dynamik in verschiedenen Familienkonstellationen erzählt. Leider ist es mir zu langatmig erzählt und die Charaktere etwas zu einfarbig.

  • Dieser Roman spielt einerseits in einem unbekannten Dorf, in welchem eine sich immer stärker wuchernde riesige Hecke befindet und an Bord einer Arktisexpetions-Gruppe. Verbunden sind die beiden Orte durch die Forscherin Dora in der Arktis, welche ihren Kindern im Dorf Sprachnachrichten von ihren Erlebnissen und Wissenwertes über die Natur und den Klimawandel schickt. Im Dorf sind die beiden die einzigen verbliebenen Kinder, zudem scheint das Dorf und ihre Bewohner im Gegenteil zur Hecke zu Schrumpfen, zu Verschwinden. Sprachlich sehr präzise und poetisch erzählt, inhaltlich passiert aber beinahe nichts. Als Lesende erfährt man hier spannendes rund um schwarze Raucher, Grönlandhai und Basstölpel, sowie was beim Abschmelzen des Eises geschieht und dass über den Grund des Meeresbodens noch sehr wenig Wissen besteht.