Dieses Buch ist ein kleiner Schatz. Der lebensverachtende Hanio hat genug - von allem - und sieht im Selbstmord die Lösung. Klappt aber nicht, er überlebt. Sterben durch eigenen Willen ist ihm zu anstrengend, also tut er das Nächstbeste: er gibt ein Zeitungsinserat auf und bietet darin sein Leben feil, auf dass ein anderer ihm den mühevollen Teil des Sterbens abnehme. Der kluge Hanio ahnt aber nicht, in welche turbulenten Abenteuer seine Anzeige ihn werfen würde. Philosophisch, poetisch, sinnsuchend und teuflisch raffiniert taumelt unser Protagonist zwischen Gangstern und Behörden, zwischen Reichenvillen und Vorstadtvierteln, zwischen Chaos und Bestimmung umher, bis er etwas findet, womit er nicht rechnet: einen Sinn.
Balor

- 14. Aug 2023
- Beitritt 20. Jan 2021
- 0 Gefolgte Mitglieder6 Mitglieder folgen mir
Profil
- 1977 Punkte
Buchhändler ausm Bahnhof Luzern
Das eigene Leben in den Griff bekommen. Mit Süchten und ungesunden Beziehungen abschliessen. Verantwortung übernehmen können, keine Angst vor der Zukunft haben, seine Finanzen gewissenhaft verwalten, mit sich selbst zufrieden sein.
Die Palette an Dingen, die der Mensch in seinem Leben im kleinen oder grossen Stil verändern will, ist nahezu grenzenlos. Doch wo anfangen? Und vorallem: wie?
Auf Social Media, YouTube und co wird man bombardiert mit Kurzvideos, kryptischen Lebensweisheiten und genialen Strategien, wie man endlich das Chaos, das sich gemeinhin als “eigenes Leben” schmipft, in den Griff kriegt.
Wer lange genug in diesem Sumpf umhergestreunt ist bemerkt: das Meiste, was einem als bare Münze verkauft wird ist Humbug, und das, was einen wahren Kern hat, wird deratig abgespeckt, dass man unmöglich einen grösseren Zusammenhang erschliessen kann.Nicht so dieses famose Werk! Dr. Peterson weis, wie man eine Geschichte erzählt. Er erzählt die Geschichte von einem Leben, wie es sein könnte, würde man doch nur machen. Und wissen, wie machen. Und wissen, warum machen.
In den zwölf Kapiteln dieses Buches begründet der klinische Psychologe fliessend, welche Schritte zur Lösung individueller Probleme zu nehmen sind. Dabei tritt er nicht als Influencer, nicht als ¨Besserwisser oder “Mr. Universe” auf, sondern als mahnender Tutor, der uns an die Arbeit an unserem eigenen Leben erinnert.
Seine stichhaltigen Punkte setzt Peterson aus den Theorien alter Meister, aus religiösen Ansätzen, der Menschheitsgeschichte, der Evolution unserer Gesellschaft und aus persönlichen Erfahrungen zusammen.Wer wirklich den Mut hat, etwas aus sich zu machen und schlussendlich ein “besserer Mensch” zu werden, der wird mit Petersons 12 Regeln den richtigen Weg finden.
Bulgakow gibt in diesem gesellschaftskritischen Werk einen einzigartigen Blick auf das Moskau unter dem Hammer und der Sichel. Von den Sowjets verboten gehört “Der Meister und Margarita” zu den Klassikern der russischen Literatur und beschreibt auf flüssige Weise das wahre Gesicht der Bevölkerung in der Hauptstadt des roten Reiches.
Eines Tages erscheint der Satan in der Stadt und gibt sich als westlichen Zauberkünstler aus. Sein buntes Gefolge und er stürzen die maroden Mauern des sowjetischen Gutgenossentums um: in Brieftaschen und Kassen taucht massenhaft westliches Geld auf, ganze Menschenmassen können nicht mehr aufhören zu singen, verwirrt laufen Nackte an den Patriarchenteichen herum und die psychischen Heilanstalten laufen über von Leuten, die ihre Köpfe suchen oder einer Illusion nachjagen. Im Zentrum der Geschichte steht der Meister, ein gescheiterter Literat und seine Margarita, deren Liebe selbst den Machenschaften des Teufels trotzt.Fesselnd und voller dunklem Schalk folgt man mal dem quirligen Gefolge Satans, mal den verzweifelten Mitgliedern der MasLit-Literatenvereinigung und dann wieder den beiden Titelgebern dieses wundervollen Buches.
Mit gewohnter Sorgfalt gibt Egerkrans auch in diesem Werk nordischen Wesenheiten ein neues Gesicht. Diesmal sind es aber nicht die “kleinen Fische” der nordischen Mythologie, die eine Ehrung erfahren, sondern die höchsten Wesen, nämlich das Pantheon um den Allvater selbst!
Mit neu übersetzten Anekdoten und Geschichten bringt der Autor und Illustrator den Alltag der Götter und ihrer Feinde unterhaltsam auf den Punkt - trotz modernen Einflüssen bleibt das Buch dem Sinn der Edda treu.Unbedingt lesenswert für alle, die von alten Legenden nicht genug bekommen können und ihre Augen an des Meisters Feder laben wollen.
In seinem weltweit berühmt-berüchtigsten Werk taucht der Namensgeber des Sadismus in eine
Welt der unfassbaren Gräuel, verwerflichsten Unsittlichkeiten und rohester Perversion ein.
Ein Buch, das in höchstem Masse verstört.
Die Protagonistin, ein zutiefst religiöses Mädchen, muss sich auf ihrer Reise allen menschenmöglichen Gräueltaten stellen und die wildesten Wüstlinge der Geschichte des alten Frankreichs über sich ergehen lassen.
Der Autor labt sich am Leid des armen Kindes und spinnt ein Netz aus unvorstellbaren Schandtaten.
De Sade schrieb die Mehrheit seiner Texte in Heilanstalten und Zuchthäusern, die Inspiration seiner blasphemischen Werke erwuchs oft aus seinem eigenen Leben und seinen makaberen Vorlieben.Dieses Unding eines Buches hält sich wie eine Eiterbeule auf dem Gesicht der Weltliteratur.
Schockierend und verblüffend, so ist es doch die schiere Tragik der geschilderten Szenerien, die einem zum Weiterlesen zwingen.Lies es nicht, wenn du glaubst, du seist ein guter Mensch.
Baudelaire beschreibt in seinen Gedichten eine tiefe Verbundenheit zu allen Gebieten der schwarzen Romantik:
von Verzweiflung und Wahn, Krankheit und Sucht, von Seelenschmerz und Begehren ist die Rede. Als bemerkenswerte Übersetzung verlieren die Dichtungen des französischen Meisters keineswegs an Kraft.
Baudelaires Darstellungen einer verruchten und kaputten Welt, der ewigen Jagd des Einzelnen nach Erfüllung und Schutz füllen die Seelen der Leser aus. Wenn man nicht Acht gibt, findet man auf einmal sich selbst in den Tiefen einer zwielichtigen Spelunke in einem namenlosen Hafenviertel wieder, man nippt an seinem Wein und schnuppert die opiumgeschwängerte Luft.- Bearbeitet
An der Seite von Lord Henry Wotton taucht man ein in das anfänglich sittsame, doch zunehmend ausschweifende Leben des jungen Dorian Gray. Der Lord weiht den jungen Edelmann in die Geheimnisse des guten und exzessiven Lebens ein - und bewirkt mehr durch Zufall die Unsterblichwerdung seines Schützlings.
Das berüchtigte Bildnis von Dorian, angefertigt von dessen Freund Basil, fing den Jüngling im Moment seiner weitesten Erkenntnis ein und wirkte so einen erschreckenden Zauber: anstelle der schönen Züge Dorians alterte sein Bildnis. Mit jeder Sünde, die er beginn, mit jeder Sucht, die er sich auflud wurde sein Abbild grotesker und verzerrter. Dies so lange, bis sich Dorian um sein Seelenheil zu sorgen begann…Das erste Buch von Oscar Wilde, dass ich mit Freuden las. Das Bemerkenswerteste an dieser Geschichte, die sich im Kern mit Ethik und dem Zwiespalt von Moral und Sehnsucht befasst, ist, wie Wilde die Gefühle von Dorian in seinen höchsten Exzessen zu schildern vermag: das ganze Buch liest sich mit der fantastischen Spannung und der Wollust des Opiumrausches selbst.
Achtung: Nichts für schwache Geister oder Vergnügungsleser!
Cioran versalzt dem Leser mit seinen recht charmanten und höchst philosophischen Weisheiten ganz schön den Lebenswillen.
Er entblößt das Leben (und die Existenz an sich) als das, was sie im Grunde ist - ohne menschliche Romantik und Träumerei.Dies fasst diese Gedanken- und Anekdotensammlung im Grunde treffend zusammen, doch lässt sie so viel aus, was Cioran einem mit auf den Weg geben kann - als Leitsprüche und Wegweiser fürs gesamte Leben.
Eine solche Absicht traue ich dem zerknirscht dreinblickenden Autoren ehrlich gesagt nicht zu, auf jeden Fall aber regt “Vom Nachteil, geboren zu sein” zum Nachdenken und Hinterfragen an - auf eine ganz einzigartige Weise.
Viel Erfolg beim Verzweifeln.
Kalmann - eine Sache der Emotion.
Der liebenswert minderbemittelte Protagonist kämpft sich durch sein Leben und wird dabei in allerhand Verwicklungen hineingezogen.
Der Stil des Autors ist gekonnt und flüssig, er bringt aus der Sicht des Protagonisten dessen verzerrte Sicht auf die Welt gut aufs Papier.
Kalmanns Logik ist zu gleichen Teilen faszinierend und abstossend zu betrachten, so erinnert sein Verhalten an jenes eines Kindes.
Gerade diese Komponente, die diesem klassischen Krimi das gewisse Etwas gibt, hat für mich die Lust am Buch verdorben.
Je länger man an Kalmanns Seite steht, desto mehr beginnt man sich an seiner Lebensunfähigkeit und totalen Naivität zu stossen - was als starkes Charaktermerkmal ins Feld geführt wurde endet nun als störende Hand, die sich über die gesamte Geschichte legt.Ein Glas mit Gallensteinen, Kindersärge, Mörderwaffen, Skelette, antike Folter- und Medizinutensilien und bergeweise Körperteile haben eines gemeinsam: sie eigenen sich hervorragend als Sammlerobjekte.
In diesem bezaubernden Bildband stellt Paul Gambino die grotesken Sammlungen und die morbide Faszination hinter dieser Welt abseits der Norm gekonnt dar. Er fängt die Lust und den Kitzel am Schauerlichen und Unbekannten ein und untermalt seine Portraits mit den Worten der Sammler selbst.Schwache Nerven sollte man in dieses obskure Abenteuer nicht mitbringen, aber all jene furchtlosen Entdecker, die sich in diese verdrehte Welt hineinbegeben holen sich einen grossen Schatz an Wissen, Unterhaltung und komischen Ideen.
Nachdem ich mir “Nordische Götter” und “Nordische Wesen” von Johan Egerkrans zu Gemüte geführt habe und von seinen feurigen Illustrationen und packenden Worten gefesselt aus dem Reich der Mythen aufgetaucht bin habe ich auch dieses, sein jüngstes Werk, gekauft.
Gewandt stellt Egerkrans auf jeder Seite ein anderes, schreckliches Wesen aus Grab und Krypta vor, altbekannte und exotische Gruselgestalten werden mit seinen Zeichnungen neu belebt. Dieses Buch ist ein wahrer Schatz für alle morbiden Ästheten und Träumer, die in die obskuren Volksmythen Rund um den Globus eintauchen möchten.
Auch für Kinder geeignet.
Der erste Weltkrieg ist verloren, das deutsche Kaiserreich steht vor dem Untergang.
Was danach passiert, ist bekannt: nach einer Periode der Armut und Hoffnungslosigkeit ergreift die NSDAP
unter Adolf Hitler die Macht und läutet ein faschistisches Zeitalter ein, der zweite Weltkrieg beginnt.
Doch was genau ist in dieser “Periode der Armut und Hoffnungslosigkeit” geschehen? Welche Kräfte rangen um die
Zukunft von Volk und Land?
Diesen Fragen wird eingehend auf den Grund gegangen, dieses schmale Buch ist ein wahrer Wissensschatz für alle,
die auch in den weniger ansehnlich dokumentierten Jahre “Deutschlands” wühlen möchten.
Die Weimarer Republik war eine Zeit des Chaos, in der dutzende Freikorps buntester Art und Grösse ausgehoben wurden und versuchten, ein brennendes Reich gegen Feinde von Aussen wie innen zu verteidigen und zu erhalten, was gut und teuer war. Auf der anderen Seiten stehen die Arbeiter- und Soldatenräte, die einen neuen Wind von Osten her wittern und auf eine unlängst fällige Reform der altetablierten Stände und ein gerechteres Zusammenleben in der Gesellschaft hinarbeiten. Zwischen diesen beiden Fronten findet sich eine junge Regierung ohne offizielle Armee, die um ihr Überleben, die Erhaltung der Demokratie und gegen unnötiges Blutvergiessen kämpft.
Schlussendlich geht durch die Niederschlagung der kommunistischen Verbände in Bayern und aus dem entstehenden Machtvakuum der Funke des Nationalsozialismus hervor.Ein überaus gelungenes und fundiertes Buch, das unvoreingenommen jeweilige Lebensdauer, Truppenstärke und Einsatzgebiete der Freikorps beleuchtet und über den politischen Hintergrund aller beteiligten Parteien berichtet! Einzig gab es Abzug, da das Lesen des Textes durch Fachlatein nicht gerade als flüssig beschrieben werden kann und man sich passagenweise sehr anstrengen muss, dem Geschriebenen zu folgen.
Dieses Buch ist ein Juwel. Ein sehr schmutziges Juwel, eigentlich näher einem Brocken am Erdboden, als einem Edelstein.
Der Autor ist überzeugter Nihilist, und macht sich mit seinen existenzverächtlichen Texten über Gott, die Welt, sich selber und den gesunden Menschenverstand lustig,
Ein Sammelsurium an kleinen Geistesblitzen und Kurzgeschichten erwartet die Leserschaft, die durch ihren tiefen Sarkasmus und die Unvorhersehbarkeit zum Lachen, Stirnrunzeln und verzweifelt Aufschreien anregen.“Gottes tote Katze” ist ein Unding und verzehrt sich wie eine exotische Delikatesse - nur in kleinen Happen geniessbar, wer sich zu viel auf einmal einverleibt läuft Gefahr, die Denkweise des Autors anzunehmen und in gleichgültigem Dämmern die Realität nicht mehr ernst nehmen zu können.
Vorsicht (und eine gehörige Portion Spass) ist geboten!
- Bearbeitet
Mein Gedanke beim Kauf dieses umfassenden Werkes war wohl, dass man Lovecraft in einem Stück geniessen und nach vollzogenem literarischen Festschmaus den kosmischen Horror in seinen Hirnwindungen verdauen sollte.
Über Herrn Lovecraft sind Bücher randvoll mit Interpretationen erschienen - und diese Bücher wurden oftmals selbst noch einmal interpretiert.
So werde ich nun keine grossen Worte über den Autoren oder die Bombastik seines Schreibstiles verlieren, mehr über den Inhalt des Buches:
Es handelt sich um eine umfangreiche Sammlung der bekanntesten und beliebtesten Geschichten des eigenbrötlerischen Amerikaners, die allesamt vom Anwalt und Gelehrten Leslie S. Klinger neu übersetzt und umfangreich kommentiert wurden. Es bedarf eines grossen Könnens, Lovecrafts “Horror des Unfassbaren” ohne grössere Verluste des Stils und des Leseflusses ins Deutsche zu übertragen, doch Klinger erweist sich als äusserst begabt. Zusätzlich verhelfen Skizzen und Fotografien bestimmter Orte oder Karten zu einem umfangreichen Hintergrundwissen zu der düsteren Welt Lovecrafts.
Diverse Appendixe mit der kompletten Bibliografie Lovercrafts oder dem Stammbaum der Älteren Rassen runden das Erlebnis ab.
Das Buch erscheint edel gebunden und ehrt sowohl den Autoren als auch den Herausgeber, die Früchte jahrelanger Arbeit in verschiedenen Jahrhunderten tragen zu dürfen.Ein Buch für alle, die es wissen wollen.
Kein Tabuthema unserer und der japanischen Gesellschaft bleibt ungebrochen, die schmutzigen Maden hinter unserer “Zivilisation” werden in ein brennendes Licht gerückt und die Abartigkeit des Menschensinns bestimmt Auftakt und Zusammenfall der Handlung dieses aufrüttelnden Romanes. Weder Mord, noch Vergewaltigung, weder Kinderschändung noch Kannibalismus, weder gesellschaftlicher Druck noch Zwang wir auf diesen Seiten totgeschwiegen.
Jede Gräueltat, die man der traumatisierten Protagonistin angedeihen liess, wird durch ihren verstörten und zugleich kindlich unschuldigen Blick betrachtet, was diesem Cocktail noch das gewisse Etwas an feiner Abartigkeit hinzufügt.Dieses Buch ist ein Leckerbissen für alle, die keine Angst haben, sich die Augen zu beschmutzen und einen Hauch harte Realität zu schnuppern, doch Zartbesaiteten sei von diesen feurigen Worten des Schmerzes abzuraten.
Hinter den eisigen Mauern Jötunheims und in den infernalischen Schlünden des ewig brennenden Muspelheims lauern gar grobschlächtige und niederträchtige Wesen - Feuerriesen, Reifthursen, Trolle und sogar Drachen!
Doch auch bei uns, hier auf Midgard versteckt sich der eine oder andere fantastische Geselle! Wesen aus Träumen, Wesen von oben vom Berg oder von unter dem Berg, Wesen aus dem Teich und welche aus dem Grab, all jene fängt der gefeierte Illustrator Egerkrans mit seiner Feder ein und gibt ihnen eine Form. Einer exquisite Auswahl an Geschöpfen des Nordens wird auf diesen edlen Seiten Ruhm gezollt, denn wer um das verborgene Volk weis wird die märchenhaften Weisen des Autors zu schätzen wissen.Mäusefreunde aufgepasst!
Wenn ihr das nächste Mal in einem Prospekt von einem verheissungsvollen Käsefest lest,
dann stellt eure Uhr genau und streicht gewissenhaft die Tage im Kalender durch!
Nicht, dass es euch ergeht wie dem putzigen Protagonisten in diesem Bilderbuch…Mit seinen königlichen Illustrationen und Texten, die Jung und Alt begeistern, beschenkte Torben Kuhlmann mit “Einstein” die Bücherwelt aufs Neue. Historisch korrekt begleiten wir eine kleine Maus vom heutigen Bern in selbige Stadt im Jahre 1905, wo sie dem damals jungen Herrn Einstein begegnet und eine veränderte Welt vorfindet.
Leuchtende Augen und glückliche Herzen sind bei diesem Bilderbuchschatz gewiss!
In keinem anderen Werk wird der Niedergang des Deutschen Kaiserreichs und vor allen Dingen
das Leben, das Wirken und Töten, und schlussendlich das Sterben des sagenumwobenen “Roten Barons” Manfred von Richthofen so detailliert, so kritisch und spannend analysiert wie in vorliegendem Buch.
Durch das Studium geschichtlicher Dokumente, die gewährte Einsicht in bislang noch unveröffentlichte Briefe und Fotografien zu Zeiten Richthofens und die Analyse von Zeitzeugenberichten war es dem Historiker Joachim Castan möglich, einen neuen und unvoreingenommenen Blick hinter die kühle Fassade des vergötterten Piloten und die Propaganda des sterbenden Kaiserreiches zu werfen.
Seine Erkenntnisse sind gar aufreizend und verschlagen einem bisweilen den Atem, wenn die Einträge aus Richthofens Autobiographie “der rote Kampfflieger” oder der private Briefverkehr zwischen Sohn und Mutter, oder Passagen aus dem Tagebuch der Mutter zitiert und seziert werden. Castan erschafft ein Bild, er erschafft ein Gefühl von jener Zeit, von einer erbarmungslosen Kriegs- und Propagandaindustrie, vom Leben in der Heimat und dem Sterben an der Front. Mythen werden gelüftet, Heldenschleier verblassen und Gerüchte verstummen, wenn Castan mit seiner Feder Fiktion von Realität trennt!
Neben geschichtlichen Fakten begibt sich der Autor auch mutig auf in die Bereiche der menschlichen Psyche und beschreibt, welchem ungeheuren Druck der Geist des jungen Richthofens ausgesetzt war und wie dieser schlussendlich sein Verhängnis wurde.Ein kaum zu beschreibendes Buch, mit aller Güte gesegnet und unbedingt lesenswert!
- Bearbeitet
Wie in keinem anderen Roman, der sich mit der Post-Heresy-Geschichte des Warhammer 40000k Universums befasst,
werden hier die Verräterlegionen unter die Lupe genommen und ergreifend dargestellt. Dieser Roman eignet sich neben dem ersten Band der Reihe Titels “der Aufstieg des Horus” gut für Quereinsteiger, die mit dem Handlungsstrang der Horus Heresy vertraut sind.Die Geschichte beginnt mit Iskandar Khayon, der durch die trügerischen Tiefen des Auges des Terrors vorstösst, um dem Hilferuf eines alten Freundes zu folgen. Der “Thousand Son” findet den abgekämpften Captain der “Sons of Horus” Falkus Kibre vor, der ihm und dem “World Eater” Lheorvine Ukris vom Fall von Lupercalios berichtet, der letzten Bastion der Sons of Horus in den Strömungen des Warp. Geschockt über diese Neuigkeit beschliessen sie, Kibre bei einem wahnwitzigen Plan zu unterstützen, der das scheinbar unabwendbare Ende der Sons of Horus doch noch zu verhindern verspricht…
Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, in der die ungleichen Verbündeten ihren Zwist und ihr tiefes Misstrauen einander gegenüber ablegen müssen, um das entscheidende Fragment in Kibres Plan zu finden, bevor es die Geisseln von Lupercalios tun. Denn die Jäger der Sons of Horus haben weitaus finsterere Pläne, als es dem Kriegerbund bewusst ist…
Es folgt eine Schnitzeljagd mit ungewöhnlichen und wankelmütigen Charakteren, deren Verlauf durchzogen ist von
Kummer und Aufopferung, von Kampf und einer gehörigen Position dunklen Humors.