Hallo mitendand 🙂

Wie steht ihr zum Thema gelesene Bücher behalten oder verschenken, verkaufen, verbrennen, verbasteln, ver . . . .

Was macht ihr mit Büchrern, die ihr gelesen habt? Stellt ihr sie ins Bücherregal und wartet ihr ab, bis es staubig wird? Verschenkt ihr es? Bringt ihr es zurück in die Bibliothek? Bekommt es einen Ehrenplatz im Haus? 200 Bücher? Oder gar mehr?

Was macht ihr mit gelesenen Büchern, die ihr ganz bestimmt kein zweites Mal lesen werdet, nicht weil sie euch nicht gefallen haben, sondern, naja, einfach weil ihr sie bereits gelesen habt?

Mich würde sehr interessieren, was ihr mit solchen Büchern macht oder was machen sie mit euch?

Ich freue mich auf einen spannenden und vielseitigen Austausch. ☀

    Fadrina Bei mir kommen alle gelesenen Bücher ins Regal. Egal ob ich das Buch noch mal lesen werde oder nicht. Normalerweise kaufe ich nur “totsichere” Bücher. 😊 Irgend wann in all den Jahren wurde es natürlich auch bei mir zu viel. Da half nur noch ausmisten. Ich trennte mich von sehr vielen Büchern, die ich nie wieder lesen würde. Sie kamen bei uns in den Recyclinghof wo es eine Bücherecke gibt. Dort kann man seine Bücher hinbringen, selber wieder etwas holen…

    Seit neustem habe ich ein Online-Abo von einer Bibliothek. Dort probiere ich dann aus. Mal neue Autoren oder Genre. Da spielt nichts eine Rolle. Überhaupt, so ein Ebook ist eine tolle Sache. Man hat keine Platzprobleme mehr und Mann kann nicht reklamieren; “Schon wieder ein Buch?”

    Fadrina Bei mir müssen ca. 90% aller gelesenen Bücher wieder ausziehen. Die meisten Bücher des laufenden Jahres sowie des Vorjahres bringe ich der örtlichen Bibliothek, die sie dann häufig in ihren Katalog aufnehmen. Die anderen Bücher stelle ich in öffentliche Bücherschränke.

    Zu denjenigen Büchern, die bei mir bleiben, gehören Koch-/Backbücher sowie Sachbücher zu den Themen Handarbeiten, Glaube, Innendekoration. Bei den Romanen sind häufig gebundene Bücher von Reihen, die bleiben “dürfen”.

    Fadrina Da ich etwa 150 Bücher pro Jahr lese, können gar nicht alle bleiben. Denn sonst würde uns irgendwann mal der Platz zum Wohnen fehlen…lach. Ich behalte nur Bücher, die mir sehr gut gefallen haben und die meiner Lieblingsautoren. Die restlichen wandern alle in die öffentliche Bücherzelle, da meine Bibliothek überhaupt keine gebrauchten Bücher mehr nimmt. Auch wenn es Neuerscheinungen und sehr gut gepflegt sind. Die kaufen alle neu. Ich lese rund die Hälfte Bücher als Ebooks, das entlastet schon sehr. Denn Ebooks benötigen ja ausser auf der Cloud bei orellfüssli keinerlei Platz. Diese explodiert allerdings fast.

      Ich behalte die Bücher, die ich geschenkt erhalten habe und mir gut gefallen.
      Selber kaufe ich eher eBooks. Gebunden jene, von denen ich so begeistert bin, dass ich sie ausleihen möchte.
      Bücher bringe ich in einen offenen Bücherschrank. Im Kirchgemeindehaus haben wir ein offenes Bücherregal, welches wie eine unbewirtschaftete Bibliothek funktioniert - man kann christliche Bücher holen und wieder hinbringen.
      Ich leihe auch oft Bücher aus, aus der Bibliothek oder eBooks. Ich verschenke gerne Bücher - regelmässig meiner Schwester. Diese suche ich dann aus, indem ich sie ausgeliehen lese und für sie anschliessend das passende kaufe. Diese Bücher brauchen bei mir auch keinen Platz 😄

      Fadrina Gelesene Bücher kommen bei mir fast alle weg. Nur signierte Bücher werden behalten. Die Bücher gebe ich entweder in eine öffentliche Bücherzelle oder an Freunde und Familie weiter. Unsere Hol- und Bringbörse im Ort und die öffentliche Bibliothek nimmt keine Bücher mehr, da sie mit Anfragen überschüttet werden. Manchmal bringe ich die Bücher auch ins Brockenhaus, aber auch das ist überfüllt mit Büchern. Deshalb habe ich auch schon welche gratis in einem Paket auf Tutti inseriert. Allerdings lese ich vorwiegend Ebooks, u.A. aus diesen Gründen.

      Ich behalte gelesene Bücher, nur wenn sie mir geschenkt wurden oder sie für mich einen emotionalen Wert haben oder solche welche ich signiert bekam. Zum Beispiel der Alchemist von Paulo Coelho, welches er mir vor ca. 23 Jahren signiert hat (im Orell Füssli in Zürich) oder von Shirley MacLaine, sie hatte mir The Camino am 05.04.2000 in New York signiert (in der Buchhandlung BORDERS im ehemaligen World Trade Center).

      Sonst verschenke ich Bücher weiter, in meinem Freundeskreis habe ich eine gute Freundin welche einen ähnlichen Geschmack hat. Bücher welche ich weniger zu empfehlen habe oder keinen Abnehmer weiss, diese wandern dann in die offenen Bücherschränke. Ich bin echt dankbar über diese Möglichkeit, denn ich fände es schade Bücher wegschmeissen oder entsorgen zu müssen.

        Die meisten Bücher habe ich behalten, weil mir gefallen Bücher auch als “Dekoobjekt” im Regal. 😁 Andere sind in einer Kommode aufbewahrt. Manche Bücher habe ich auch meiner Mama weitergeben können zum Lesen. ABER: es gab auch immer wieder Bücher, welche ich nur solala fand und deshalb wohl auch nie mehr in die Hand genommen hätte, weshalb ich diese an meiner Universität im Büchertausch abgegeben oder Bücherschränke aufgesucht habe. Ansonsten lese ich mittlerweile sehr viele E-Books, die haben mir vor allem im Urlaub schon viel Platz und Gewicht eingespart… 😉 Bücher wegwerfen kann ich nicht. 💔

          kw1 Mir ist es auch wichtig, dass Bücher die ich gelesen habe und nicht mehr behalte, noch von jemanden gelesen werden. Fortschmeissen geht gar nicht. Dann könnte ich ja gleich das Geld verbrennen…. 🤣

            Gaso Das sehe ich auch so. Heutzutage gibt es ja öffentliche Bücherschränke oder Bücherbrockenstuben. Bücher wegwerfen, geht gar nicht!

            Fadrina

            Ich behalte nur die Bücher, von denen ich mich nicht trennen kann.

            Die restlichen Bücher versuche ich zu verkaufen, verschenke sie an Familie/Freunde oder bringe sie ins Brocki.

            Fadrina

            Ich behalte die Bücher, welche mir besonders gut gefallen haben und die stelle ich sehr gerne ins Bücherregal. Bücher, welche mir nicht gefallen haben oder die ich mittelmässig fand stelle ich in den Bücherschrank in der Stadt.

            Bisher habe ich nicht viele Bücher ein zweites Mal gelesen aber ich hoffe, dass auch meine Kinder ihre Freude an den Bücher haben werden.

              Fadrina Bevor ich ein/zwei E-Books hatte, habe ich gelesene Bücher immer weiter gegeben. Entweder an Freundinnen oder dann habe ich sie im Büro “zum Mitnehmen” aufgelegt. Ich habe nie Bücher behalten und auch nie ein Büchergestell gehabt. Wenn ich heute ein Buch geschenkt bekomme, gebe ich es ebenfalls weiter. Alle andern lese ich im E-Book.

              • ENIF hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                Fadrina

                Die meisten Bücher behalte ich. Wenige verschenke oder verkaufe ich weiter.

                Ich habe viele Bücher, welche ich bereits 2-3x gelesen habe. Das sind vorallem solche, welche meine Mutter bereits gelesen hat und ich von ihr geerbt habe.

                Fadrina

                Ich würde sehr sehr gerne alle gelesenen Bücher behalten. Aber leider fehlt mir der Platz dazu. Ich liebe mein grosses Büchergestell und behalte nur jene Bücher, die mir sehr gut gefallen und mich sehr beeindruckt haben. Alle anderen gebe ich weiter am Freundinnen, Arbeitskollegen und Verwandtschaft. Da findet sich immer jemand. Alle eBooks bleiben natürlich bei mir.

                Fadrina Ich behalte in der Regel alle Bücher die ich gekauft habe, auch wenn ich nicht unbedingt vorhabe, sie nochmals zu lesen. Ich finde einfach, es sieht schön aus im Regal und vielleicht kommt ja irgendwann ein Tag, an dem ich ein Buch trotzdem nochmal lesen möchte. Einzig Bücher die mir überhaupt nicht gefallen habe, sortiere ich von Zeit zu Zeit aus. Entweder frage ich Freunde ob sie das Buch haben wollen bzw. interessiert sind, ich gebe es in ein Bücherbrocki oder einzelne Bücher stelle ich auch einfach in diese kleinen “Bibliotheken” die es manchmal in Parks oder an Bushaltestellen gibt. Aber niemals wegwerfen!

                Gelesene Bücher ist immer so eine Sache. Normalerweise leihe ich Bücher in der Bibliothek aus, oder von Freunden und in die Ferien nehme ich meistens das Ebook mit. Nur wenn ich wirklich nicht warten kann, bis die Bibliothek mein Wunschbuch angeschafft hat, dann kaufe ich es mir, oder weil es mich so schön im Bücherladen anlacht. Die gelesenen Bücher versuche ich auch weiterzugeben, Bücherschränke, Bibliotheken, aber da wird es auch immer schwieriger. Ich versuche auch noch auf Büchertauschplattformen im Internet zu tauschen, oder gelesene Bücher weiterzugeben. Das ist mit ein wenig Porto verbunden, aber so bin ich auch schon zu Büchern gekommen, die es nicht mehr zu bestellen gibt, wie ältere Kinderbuchklassiker. Aber wegwerfen, nein auf keinem Fall… dann lieber verbasteln.

                  Ich liebe Bücher und kann auch keines wegwerfen. Das e-Book ist eine gute Sache für zwischendurch oder die Ferien. Am liebsten habe ich aber auch ein “richtiges” Buch mit spannendem oder schönem Cover - das Cover geht beim e-Book verloren und manchmal weiss ich gar nicht mehr, wie der Titel vom Buch genau lautet, weil ich einfach immer weiter lese….. Daher habe ich ein grosses Bücherregal für tolle Bücher und die Bücher, die ich nicht behalten will, gebe ich in die örtliche Bibliothek oder in den öffentlichen Bücherschrank. (Oder verbasteln..)

                    Arktis Ich bin beeindruckt … das ist sehr platzsparend. Ich kann das aber nicht denn ich hänge zu sehr an den Büchern.

                    Igela Man müsste aus den Büchern Möbel herstellen . . . 🤔 Dann hätte man die Bücher UND den Platz zum Wohnen.

                    “Meine” Bibliotheken nehmen eben auch keinen Bücher mehr.

                    Viel Spass beim nächsten Buch!

                    • kw1 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                    • Igela gefällt das.