Es gibt Klassiker, die muss man einfach gelesen haben - sei’s, weil’s so ist - oder weil sie ein Teil unabdingbarer Weltliteratur sind.
WAS jede*r dabei auf dem Radar hat, ist logischerweise unterschiedlich - meine Liste hier ist beliebig und alles andere als vollständig oder gar plausibel 😉.
Welchen der Klassiker habt Ihr schon gelesen? - Oder welchen wollt Ihr noch lesen?
Hier könnt Ihr Eure Stimmen abgeben - und im Kommentar, Stellung beziehen - oder auch Euren ganz persönlichen Klassiker vorstellen.
Würde mich freuen, in Austausch zu kommen Schoma

Welche/n Klassiker muss man unbedingt gelesen haben?

Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne
Johann W. von Goethe: Faust
Thomas Mann: der Zauberberg
Michael Ende: Momo
J.K. Rowling: Harry Potter
keinen 😉

    Schoma Für mich zu den Klassikern gehören ganz klar “Die schwarze Spinne”, “Momo” und “Harry Potter”. Alle drei habe ich mehrmals gelesen und kann immer wieder eintauchen und etwas neues finden.

    Die anderen Beiden kenne ich nur dem Namen nach. Gehören aber sicher dazu.

    Was sicher auch zu den Klassikern gehört ist “Herr der Ringe” (Fantasy), “Vom Winde verweht” (Historischer Roman) und “Sherlock Holmes” (Detektiv-Krimi). Und, und, und…. 😊

      Gaso Die Schwarze Spinne hatten wir in der Schule gelesen, Momo habe ich ebenfalls schon mehrfach gelesen und es fasziniert mich nachwievor. Auf den Zauberberg mache ich mich grad in der Leserunde - alleine hätte ich diesen Gipfel eher nicht erreicht… Faust habe ich begonnen und abgebrochen - Als Harry Potter ‘das Licht der Welt erblickte’ hat man uns eindringlich davor gewarnt! - es wäre okkult 😉… Vielleicht habe ich es deswegen bisher nicht zur Hand genommen 😅 - oder es sind inzwischen zu viele Bände.
      Ja, es gäbe noch viele andere Klassiker - Gibran’s ‘Prophet’ könnte ich dazu zählen, Schiller wäre ebenso ein Kandidat gewesen oder C.S.Lewis - Lustig, dass Du Sherlock Holmes dazu zählst 😀 - dann wären wohl Agatha Christie und Patricia Highsmith ebenfalls Kandidatinnen?
      Und wenn ich so schreibe, frage ich mich grundsätzlich, wer vergibt das Etikett ‘Klassiker’ - und weshalb?! - Vielleicht hast Du - oder jemand anderes eine AW? Oder gibt es auch die ganz persönliche Klassikerliste? Was zeichnet diese aus?

        Schoma Gute Frage liebe Schoma, wer entscheidet, ob ein Buch ein Klassiker ist oder nicht. Schlussendlich sind Bücher doch noch immer Geschmackssache. ☺ Ich denke aber, Stolz und Vorurteil und von Thomas Mann Buddenbrocks müssten auch dazu gehören. Wie du schreibst Agatha Christie und Sir Arthur Conan Doyle (Sherlock Holmes). Ich habe noch ein bisschen gegooglet 😉

        https://www.die-besten-aller-zeiten.de/buecher/kanon/klassiker-der-weltliteratur.html

        Harry Potter lohnt sich tatsächlich 😉 Das hätte ich nie gedacht, als ich den ersten Band gelesen hatte, fand ich es soooo langweilig, dass ich kein weiterer Band hätte lesen wollen, meine Freundin war hartnäckig, und heute bin ich dankbar dafür.

        Ah, Karl May darf man glaubs auch nicht vergessen, Old Sutherland, hmmm wie hiessen die noch gleich?
        Sing mir das Lied vom Tod, gehört das nicht auch dazu? Oder ist das eher im Film angegliedert?

        Jesses, wir könnten vermutlich Stunden diskutieren ☺

          Ich habe ehrlich gesagt keine wirklichen Klassiker, die man gelesen haben muss. Ich würde auch kein Buch als Must-Read oder Klassiker bezeichnen, einfach weil die Geschmäcker so verschieden sind. Ich kann sie empfehlen, aber selbst wenn ich sie persönlich vergöttere und es natürlich gerne hätte, wenn andere ein Buch auch so mögen wie ich selbst, so sehe ich diese Bücher nicht unbedingt als Klassiker. Und wohl schon gar nicht genreübergreifend. In dieser Hinsicht stimme ich dir aber auch zu, dass jeder andere Bücher auf dem Radar hat. 😊

          Selbst innerhalb des gleichen Genres denke ich, dass es nicht möglich ist, einzelne Bücher als Klassiker zu bezeichnen. “Harry Potter” gehört wohl für manch einen Fantasyfan zu den Must-Reads, aber selbst dann würde ich es nicht als solches sehen, denn nicht mal jeder Hardcore Fantasyfan ist dafür zu begeistern. Ich habe zum Beispiel umgekehrt an Büchern wie “Herr der Ringe” oder “Game of Thrones” auch keine Interesse, weil es mir schlicht zu High Fantasy-lastig ist, auch wenn andere sie wohl auch als Klassiker sehen würden. Das macht mich nicht weniger zu einem Fan des Genres, als jemand, der diese Bücher eben durchgelesen hat.

            Nora4 genau das meinte ich, mit meiner Frage 😉 wer und auf welcher Basis wird das entschieden? 🙂 Zum Glück gibt’s unterschiedliche Geschmäcker. Läck wäre das langweilig, wenn alle dasselbe lesen würden 😄😄

              eskimo81

              Das stimmt. Ich habe deinen Beitrag erst gesehen, als ich meinen schon geschrieben habe, aber dir Frage ist durchaus berechtigt. 😃

              eskimo81 Ja, Karl May wäre auch eine Option 😉. Ich dachte noch an Dürrenmatts Besuch der alten Dame… wäre aber ein Thesterstück.
              @Nora4 Meine Liste offenbart tatsächlich nicht den weltgewandten Literaten 🤣 und ist ziemlich willkürlich! Mehr als Denkanstoss gedacht - Deine Überlegungen dazu finde ich ansprechend.
              @eskimo81 danke für den Link!
              Man wird wohl mit Fug und Recht behaupten können, dass jede Besten– oder Klassikerliste privatem und persönlichem Geschmack entspringt. Es spiegelt die Vorlieben des Lesenden, bzw. Rezensenten.

                Schoma

                Ich finde die Liste aber gerade dadurch auch ansprechend. Ich mag, dass du bei deinen Vorschlägen so verschiedene Bücher gezeigt hast, auch weil vermutlich alle auf unterschiedliche Weise gut sind (und ich nehme auch an, man kann bei der Umfrage nicht endlos viele Optionen hinzufügen. Ich habe das Tool zumindest noch nicht ausprobiert). Ich mag “Faust” ja auch aus ganz anderen Gründen als “Harry Potter”, auch vermutlich weil ich sie in ganz anderen Kontexten gelesen habe. Und ich kann natürlich längst nicht mit jedem etwas anfangen, sei es weil ich sie schlicht nicht mag (mit Thomas Mann habe ich schreckliche Erfahrungen gemacht) oder gar nicht kenne (Ich habe “Momo” nie gelesen), aber das macht es eben umso interessanter, wenn andere es mögen.

                Solange man niemanden daran bewertet, ob er nun etwas gelesen oder nicht gelesen hat, ist so eine Auflistung natürlich auch kein Problem, aber das ist in dieser Community zum Glück auch nicht der Fall. 😃

                  Ich habe einen Blog gefunden, in welchem beschrieben wird, was in der Literatur ein Buch zum “Klassiker” macht. Aus meiner Sicht recht treffend. Ich bin auch der Meinung, dass die Ansichten auseinander gehen können, was in die Liste der Klassiker gehört. Die Auswahl und Anregung in diesem Gespräch finde ich ansprechend. Ich finde es jeweils interessant zu sehen, welche Bücher, die ich in unserer Kantonsbibliothek sehe, auch in Bibliotheken von Kantonsschulen verfügbar sind.

                  Krieg und Frieden von Tolstoi könnte auch dazu gehören.

                  Nora4 ich bin neugierig 🙈 darf ich deine Erfahrung zu Thomas Mann erfahren? Ich bin zufällig und mit viel Überredungskunst zu Buddenbrock verleitete worden und seither liebe ich seine Werke 😍

                  Aber wie du richtig schreibst - hier wird niemand verurteilt ☺️ höchstens animiert und neugierig gemacht … Umso mehr liebe ich solche Diskussionen

                    Das finde ich eine schwierige Frage. Lesen ist ja Geschmacksache. Ich empfehle somit Bücher weiter, die ich mag. Momo und die schwarze Spinne gehören dazu 😉. Ich möchte mich selber davor bewahren, dass ich das Gefühl bekomme ich müsste gewisse Klassiker gelesen haben. Allerdings stehen auf meinem SUB schon ein paar Klassiker, die ich mir selber als Lektüre vorgenommen habe …. Dracula und Frankenstein als zwei Beispiele.

                      Gaso ich oute mich…ich habe Harry Potter nie gelesen. Den ersten Band habe ich sicher 5 mal begonnen und mich nach wenigen Seiten so gelangweilt, dass ich ihn immer wieder weggelegt habe. Dieser erste Band stand etwa 10 Jahre hier rum, nun ist er vor kurzem in die öff. Bücherzelle gewandert. Ich kann den Hype um die Potterbücher nicht nachvollziehen.

                        eskimo81

                        Ich musste damals in der Schule „Der Tod in Venedig“ von ihm lesen und das Buch hat absolut keinen guten Eindruck auf mich gemacht. Die Symboliken um den Tod sind zwar interessant gestaltet und die langen Beschreibungen waren auch ganz nett, aber letztendlich lässt sich das Buch ja wirklich nur als „Pädophiler alter Sack stalkt einen Jungen durch ganz Venedig als seine Ferienbeschäftigung und stirbt am Ende“ zusammenfassen.

                        Und wenn man dann vom Deutschlehrer gesagt bekommt, dass es eines seiner besten Werke ist und sogar möglich Anspielungen auf das echte Leben des Autors beinhaltet, dann bleibt in diesem Falle nur ein schlechter Nachgeschmack und der Gedanke, dass man definitiv Abstand von seinen anderen Werken behält. Bei einer 15-Jährigen, die damals nicht viel von den „alten Klassikern“ gehalten hat sowieso (mein Deutschlehrer im Gymnasium hatte teils generell einen schrägen Geschmack, was nicht wirklich vorteilhaft war, um einen Teenager für die alten Werken zu begeistern). Das hat sich auch durchgezogen: Im Studium habe ich nie eines seiner Bücher für die Leselisten gewählt.

                          Ohh stimmt, da war ja noch Karl May.

                          Für mich gehören jene Bücher zu den Klassikern, die ich immer wieder lesen könnte und ein gewisses Alter haben. Das ist also schon auch ein Spiegel meines persönlichen Geschmacks.
                          Tolstois Krieg und Frieden habe ich begonnen, leider musste ich es weglegen. Das war mir einfach zu kompliziert mit all den russischen Namen. Ich verlor da den Überblick.
                          Jane Austin gehört da auch dazu

                          Schoma Lustig, dass Du Sherlock Holmes dazu zählst 😀 - dann wären wohl Agatha Christie und Patricia Highsmith ebenfalls Kandidatinnen?

                          Ja, vor allem Agatha Christie gehört auf jeden Fall dazu. Ich sehe, die Liste wird, je mehr man überlegt, immer länger.

                          Schoma Als Harry Potter ‘das Licht der Welt erblickte’ hat man uns eindringlich davor gewarnt! - es wäre okkult

                          Das HP okkult ist habe ich noch nie gehört und empfand es auch nie so. Es ist ja ein Kinderbuch das sich mit dem Älterwerden der Protagonisten und der Leser weiterentwickelte und komplexer wurde.

                          Letztlich ist alles Geschmacksache. Ich mag ja auch nicht alles. 🤣

                            Gaso Bei mir kommt allmählich die Frage auf:
                            Was ist der Unterschied zwischen Klassiker und Lieblingsbuch/autor*in. Wie Du schreibst, hat das mit Geschmack, Vorlieben und Wiederholungen zu tun. Und doch gibt es eine offizielle Liste ‘Klassiker’ - der man sich ggf. nicht anschliesst. 😉 und eine Liste persönlicher Klassiker!

                              eskimo81 höchstens animiert

                              …oder re-animert, wenn man mal einen Durchhänger hat 🤣
                              @ENIF Dracula und Frankenstein! Finde ich eine originelle Idee - bei der mir dann ‘der letzte Mensch’ in den Sinn kommt, meine (und der Literatur) erste Dystopie - fand es bedrückend, aber genial geschrieben.

                              Nora4 nicht endlos viele Optionen

                              hab soeben eine neue Umfrage gestartet - und gemerkt, dass es zehn sind 😉 - allerdings kann man mehrere unter einander biigele - so dass es sich entsprechend multipliziert - Man hätte also für jede Epoche 10 auswählen können… was die Sache nicht grad anregender macht…
                              Ich finde es toll, was die Einzelnen hier beisteuern an Werken, Autoren und Gedanken.
                              Jane Austin war jene, die ich in meinem Hirni vergeblich gesucht hatte…. danke @Gaso!

                                ENIF noch nicht gelesen

                                Hast du es noch vor? Ich nämlich nicht 🙂

                                • ENIF hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                                • Bernerin gefällt das.

                                  Schoma Ich habe grundsätzlich Mühe mit “muss man unbedingt gelesen haben”. Wer bestimmt, was man gelesen haben muss? Warum muss man dieses Bücher gelesen haben? Da ich grundsätzlich bei “muss man machen” oder “ muss man lesen ” auf Durchzug schalte und lese, mache, denke, was ich möchte, fehlt mir die Antwortrubrik “keiner”.

                                    Schoma Ich gebe dir Recht. Es sind vermutlich nicht nur Geschmack, Vorliebe und Wiederholungen. Zum Beispiel liebe ich die Outlander-Serie von Diana Gabaldon, würde sie aber nicht zu den Klassikern zählen. Warum? Keine Ahnung, möglicher weise Gefühlssache.
                                    Vielleicht ist ein Klassiker auch ein Buch, das bei seiner Entstehung etwas Neues war. Etwas, das in dieser Form einzigartig ist und schwer zu kopieren, in Sprache wie auch in der Thematik und so die Zeit überdauerte.

                                    Wie z.B. Harry Potter: Es entstand ein richtig gehender Hype um diese Bücher. Schier jedes Kind kannte ihn und wurde auch wieder zum Lesen animiert. Natürlich taten dann die Filme ihr übriges dies alles noch zu fördern. Aber am Anfang war ein Buch das begeistern konnte. Uns in eine andere Welt eintauchen lies. Die grossen Themen wie Freundschaft, Gleichberechtigung, Gut und Böse, Empathie mit Minderheiten.

                                    Igela kann ich verstehen 😉 der erste Band hat mich auch nicht überzeugt. Meine Freundin hatte viel Einfluss auf mich - heute bin ich dankbar dafür ☺️

                                    Nora4 OMG - das klingt definitiv übel und verständlicherweise hinterlässt das leider Spuren. Vielleicht müsstest du diesen “schwarzen” Fleck beseitigen und es mit einem anderen Buch versuchen 😉😄 Buddenbrock kann ich empfehlen - aber ich verstehe dich! Ich habe aus der Schulzeit ein Trauma zum Buch Vorableser …

                                    Ich bekunde eher Mühe mit Klassikern vermutlich bin ich nicht die richtige Person um solche Bücher zu lesen. Was für mich auch ein Klassiker ist, ist “Im Westen nichts neues”. Man nennt ja die Dürrenmattbücher auch Klassiker oder die Gotthelfreihe. Auch Effi Briest von Theodor Fontane möchte ich zu den Klassikern zählen. Aber wie ihr alle schon geschrieben habt, gibt es so viele und oft ist es auch Geschmacksache.

                                    Bei den meisten als Klassiker oder must read Büchern war ich dann masslos enttäuscht. So z.B. Der Fremde, Das Parfüm etc.

                                    Ich habe mich im Web ein wenig umgesehen und finde die Definition vom Dtv-Verlag sehr ansprechend:

                                    “Als Literatur-Klassiker werden Bücher bezeichnet, die universelle Themen behandeln, von den größten Dichtern und Denkern der Geschichte verfasst wurden und ihre Leser:innen auch heute noch begeistern.”

                                    Die ausführlichen Erklärungen bei liwi-verlag.de/was-ist-ein-klassiker finde ich gut zusammengestellt.

                                    Meiner Meinung nach sollte jeder mal etwas gelesen haben von Agatha Christie, Mark Twain, Erich Kästner, Astrid Lindgren, Dan Brown, Michael Ende, A. A. Milne (Pu, der Bär), Herman Hesse (Siddhartha oder Steppenwolf), Shakespeare,… auch meine Liste wird immer länger 😊

                                    Was ich definitiv noch auf der to-read-Liste habe und dementsprechend noch nicht beurteilen kann: Krieg und Frieden, Das Bildnis des Dorian Grey, Brontë, und auch hier wächst und wächst die Liste 😊

                                      Und noch ein Wort zu Harry Potter 😁: ich mochte die Bücher sehr gerne, würde sie aber nicht zu den Klassikern zählen. Na gut vielleicht zu einer Unterkategorie wie Kinderklassiker. Aber als Erwachsener “muss” man diese Bücher nicht gelesen haben, auch wenn viele Anspielungen zur griechischen Mythologie in den Büchern findet. Ich liebe es, wenn selbst die Namensbedeutungen bereits auf den Charakter schliessen lassen und Mythologisches eingewoben ist.

                                      Igela mir die Antwortrubrik “keiner”.

                                      Habe sie soeben ergänzt!
                                      …so kannst Du au es chrüüzli machä 🥰