Welche Kinderbuch-Klassiker würdet ihr Kindern im Alter um die 10-12 Jahre empfehlen?

Für mich sicherlich:

  1. Michael Ende: “Momo” und “Die unendliche Geschichte”
  2. Harry Potter (Ja, das zählt bereits zu den Klassikern, obwohl es mir vorkommt, als hätte ich erst gestern auf den nächsten Band gewartet :-D)
  3. Max von der Grün, “Die Vorstadtkrokodile”

    Attela Momo finde ich eher ein schwieriges Buch für Kinder. Kann man das verstehen in diesem Alter? Mir hat Momo als Kind immer Angst gemacht.

      Attela ich schliesse mich allen Empfehlungen an und würde noch ergänzen:

      • Emil und die Detektive
      • Krabat
      • Ronja Räubertochter
      • Fünf Freunde

        ENIF , in meiner Erinnerung war Momo eine eher traurige Geschichte, als ich sie als Kind gelesen habe. Erst beim Reread als Erwachsene sind mir die Dinge zwischen den Zeilen aufgefallen und ans Herz gegangen.

        Ein Schüler von mir hat es letzthin gelesen und fand es nicht mal speziell erwähnenswert🙈. Wobei man allgemein seine eigene Sicht auf die Dinge durchaus erwähnen darf…

        • ENIF hat auf diesen Beitrag geantwortet.
        • Lilja gefällt das.

          Lilja Das ist interessant: was @ENIF eher bei Momo beängstigend fand, empfinde ich eher bei “Krabat” - ich hatte aber auch erst Kontakt zu dem Buch als Erwachsene, als ich als Heilpädagogin ein Kind bei der Klassenlektüre begleitete. Krabat fand ich als Erwachsene unheimlich…

            Attela Ich habe Momo als Kind verschlungen. Es hat mich sehr angesprochen. Krabat hat uns eine Lehrerin im Handarbeitsunterricht vorgelesen (während des Strickens … dass ich das noch weiss nach mehr als 30 Jahren) und ausser mir haben es alle toll gefunden. Ich fand es auch unheimlich.

            Suchst Du etwas für eine ganze Klasse?

            • Attela hat auf diesen Beitrag geantwortet.
            • Attela gefällt das.

              Lilja , nein, nicht spezifisch. Es geht mir um eine allgemeine Sammlung klassischer Kinderbücher mit “literarischem Mehrwert”.

              Ausgangspunkt ist schon ein Schüler, der mit der selbstbestimmten Auswahl eines Buches in der Schulbibliothek schlicht überfordert ist. Im Stil “vor lauter Wald die Bäume nicht mehr sehen” ;-) Bei ihm steht gerade die Auswahl eines Buches für ein Buchprojekt an. Wenn ich so durch die Schulbibliotheken gehe, fallen mir viele Bücher auf, die eher Massenware sind und in vielen Bänden austauschbare Handlungen haben. Mein pädagogischer Anspruch ist halt schon, dass die Kinder und Jugendlichen eine gewisse Allgemeinbildung erfahren, natürlich altersgerecht und ihren Interessen entsprechend.

              Es gibt im Internet schon einige Hitlisten. Allerdings sind die natürlich auch immer etwas massentauglich gefärbt. Nicht alles, was in der Hitparade ist, ist auch wirklich gut… Und wo besser nachfragen, als im Book Circle? :-)

                Attela Ich finde alle Bücher von Michael Ende wunderbar und habe sie als Kind geliebt und lese sie noch heute manchmal. Ich weiss, dass es nicht unbedingt ein Klassiker ist, aber mein absoluter Ende-Favorit ist und bleibt “Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch”. Es ist nicht so umfangreich wie Momo, aber sehr spannend und sehr clever-lustig geschrieben. Wäre vielleicht etwas für deinen Schüler?

                • Attela hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                • Attela gefällt das.

                  Attela Krabat finde ich super aber das würde ich keinem Kind als Lesebuch geben. Ich habe diese Geschichte auch erst als Erwachsene entdeckt.

                  Attela Ich hatte als Kind sehr grosse Angst vor den grauen Männern und konnte die Geschichte nie zu Ende lesen. Als Erwachsene habe ich es dann geschafft und ich finde die Geschichte grossartig.

                  zoratschan , das klingt ja spannend, muss ich mir mal näher anschauen. Schon allein das Adjektiv im Titel ist eine Leseübung für sich 😂

                  Was ich bei meiner heutigen Recherche noch gefunden habe:

                  • Farm der Tiere - George Orwell
                  • Reise zum Mittelpunkt der Erde - Jules Verne

                  Eher für die Oberstufe

                  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl - Judith Kerr
                  • Der Junge mit dem gestreiften Pyjama - John Boyne (Das ist absolut harte Kost meiner Meinung nach. Wird oft als Begleitlektüre zum 2. WK im Zyklus 3 gewählt - nicht alle Jugendlichen verstehen das Verstörende an diesem Roman. Ich würde das eher in die Sek II nehmen…)

                  Attela

                  Mein Cousin fand in dem Alter “Gregs Tagebuch” toll. Keine Ahnung ob die schon zu den Klassikern gehören

                  Ich könnte noch “Die Schatzinsel” von Robert Lewis Stevenson, “Mio, mein Mio” und “Die Brüder Löwenherz” von Astrid Lindgren, “Dr. Doolittle” von Hugh Lofting. Etwa in dem Alter habe ich auch “Lederstrumpf” von James Fenimore Cooper, Bücher von Jack Landon, Mark Twain und Karl May gelesen.

                  Nicht alles ganz korrekt (z. B. Karl May) . Für mich bieten solche Bücher die Chance darüber zu reden, seine (oder die im Elternhaus herrschenden) Ansichten zu hinterfragen und ein soziales Gewissen zu entwickeln

                  6 Tage später

                  Attela

                  ja das verstehe ich gut. Ich schliesse mich @Stellamara noch an und habe vor dem Hintergrund deiner Frage auch “Mio mein Mio” und die Brüder “Löwenherz” im Kopf. Dann finde ich auch, dass Bücher wie Onkel Toms Hütte oder Huckleberry Finn wichtige Bücher sind, die viel Gesprächsstoff bieten.

                  Attela

                  Hallo Atella! Mir würde noch die Reihe von Philip Pullman einfallen, “His Dark Materials”, angefangen mit “Der Goldene Kompass”. Meiner Meinung nach eine der besten Fantasy Trilogien!

                  • Attela hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                  • Attela gefällt das.

                    Alexilexi , die kenne ich gar nicht - danke für den Tipp, das schaue ich mir gerne an. Weisst du gerade das Erscheinungsjahr des ersten Bandes?

                    • Alexilexi hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                      Attela 1995 erstmals erschienen, also schon etwas älter. Würde man aber nicht meinen, wenn man es so liest, finde ich. Da war ich selber beim googlen überrascht! 😃

                      16 Tage später

                      In den letzten 2-3 Wochen hatte ich mich in den grossen Buchhandlungen umgesehen und stellte fest das die Kinderbuch Klassiker gerade mal 1-2 Regalmeter ausgemacht hatten. Dabei stelle ich mir die Frage, sind unsere Klassiger auch die Bücher der Kids von heute sind, das die aktuellen Bücher mehr ihr Thema sind.
                      Unsere Klassiker stehe heute unter Beobachtung werde umgeschrieben, da sie nicht dem jetzigen Zeitgeist entsprechen. Ich finde das man mit und über diese Bücher mit den Kinder / Jugendlichen reden sollte / Kann
                      gerade wenn es ein Thema in der Suchle ist

                      Bei Momo z.B. könnte man das auch so sehen:
                      Alte rauchende Weise Männer bedrängen eine jungen Mädchen…..

                        Nachtrag:
                        was mir aber hoffung macht das viele Junge Menschen später den Weg zur Litaratur finden, siehe was aktuell bei Kafka passiert oder was auf Booking Tiktak zu tun hat.
                        Und vielleicht lesen die Jugend dann die Klassiger als Grafik Novell Comic 😉