Ein Jahr bevor der Westfälische Friede den Dreissigjährigen Krieg beendete, treffen sich im Sommer 1647 die berühmtesten Barockdichter in Telgte im Münsterland. Grimmelshausen macht ihnen Quartier, und die Landstörtzerin Courage ist ihre Wirtin. Während in den Friedensverhandlungen die Voraussetzung...
Eine Erzählung und dreiundvierzig Gedichte aus dem Barock
Eine Preisung an die Kraft der Dichtung
»Grass erzählt das Märchen von den einträchtigen deutschen Dichtern stets in bester Laune, mit zarter Ironie und mit robustem Humor – und mit einer Kunst, die in der deutschen Literatur dieser Tage ihresgleichen nicht ha...
1647 treffen sich die deutschen Barockdichter in Telgte bei Münster, wo zur selben Zeit der Westfälische Frieden verhandelt wird. Grimmelshausen verschafft ihnen Quartier, und seine unsterbliche Gestalt, die Landstörtzerin Courage, ist ihre Wirtin, während die Autoren ihre Werke lesen und diskutiere...
Am Treffen von Telgte, wie es Günter Grass erfunden hat, nimmt auch der Komponist Heinrich Schütz teil und wird zu einer zentralen Figur der Erzählung - Ausgangspunkt der Idee, einen Dialog zwischen Dichtern und Musikern live zu inszenieren: als Lesung von Günter Grass, die musikalisch umrahmt wird ...
1647 treffen sich die deutschen Barockdichter in Telgte bei Münster, wo zur selben Zeit der Westfälische Frieden verhandelt wird. Grimmelshausen verschafft ihnen Quartier, und seine unsterbliche Gestalt, die Landstörtzerin Courage, ist ihre Wirtin, während die Autoren ihre Werke lesen und diskutiere...
Im Sommer 1647, im letzten Jahr des Dreissigjährigen Kriegs, versammeln sich deutsche Barockdichter, um aus ihren Manuskripten zu lesen und über Literatur und Politik zu sprechen. Das Treffen in Telgte beschwört den Geist der Geselligkeit und die Kraft der Dichtung in unsicheren Zeiten.