Das Buch ist für mich eines der absoluten Highlights des Jahres 2021. Es hat sich für mich auch gar nicht wie ein Sachbuch angefühlt beim Lesen, es war so interessant und ich habe mich so wiedergefunden.
Ich muss dazu sagen, ich habe selbst einen Mann zuhause die hauptsächlich männlichen Autoren liest. Bevor er mein Partner wurde war ich nie mit so etwas konfrontiert, weil ich alles lese, egal Männlein Weiblein, es wird alles gelesen. Plötzlich ist da jemand der ein Buch ablehnt nur weil eine Frau die Autorin ist und dann mit dem Argument, Frauen schreiben eben wie Frauen, das ist immer so schwülstig, so langatmig?
Eigentlich hat er mir auch nicht erklären können, was ihm da nicht gefällt, es kommen halt so allgemein Plätze aber dennoch werden Bücher von Autorinnen abgelehnt. Ich habe das einfach für einen Spleen gehalten.
Mir ist da plötzlich aufgefallen, dass ich mehrheitlich Autorinnen lese und die Bücher alle toll finde und dass ich deswegen extra nach Büchern für ihn suchen musste, statt einfach die Bücher, die mir gefallen weiterzugeben. Deswegen habe ich mich in dem Buch Frauen Literatur angesprochen gefühlt und wiedergefunden.
Vieles was Nicole Seifert in ihre Buch aufdeckt und anspricht hat mich tatsächlich schockiert, wie die Aussagen von Herrn Reich-Ranicki, geht es noch? Das so etwas überhaupt heutzutage noch möglich ist?!
Ich bin auf jeden Fall aufgerüttelt und gehe mit offeneren Augen durch mein Leserleben und dafür bin ich dankbar. Auch habe ich begonnen