Als Zugreisender kann man sich sehr gut mit der Hauptperson (Baran) identifizieren. Baran ist ein griechischer Deutsch-Türke, der sein Literaturstudium abgebrochen hat, und in Istanbul seinen Schweizer Geliebten Cla kennen und lieben lernt, und diesem nach Chur folgt, wo Clas Ex-Freundin Alva mit dem gemeinsamen Kind Florinda wohnt. Cla ist ein Geschichtsdozent, den Baran bei seiner Recherche unterstützt. Sie pendeln zwischen Istanbul und Chur. Alva ist Alpinistin. Die 4 bilden eine Art Patchwork-Familie, wenn sie auch nicht zusammenwohnen und -leben, aber doch lose immer in Verbindung bleiben. Florinda nennt ihren leiblichen Vater Cla “Cla-Pa” und Baran “Ba-Pa”.
Als Cla - neben seiner Arbeit als Lehrer/Dozent - für einen Auftrag des Istanbuler Museums früher als erwartet nach Istanbul zurückmuss, fliegt er, und Baran, der keine Verpflichtungen hat (er muss nur eine Biografie vom Türkischen ins Deutsche übersetzen oder vice-versa) , fährt mit dem Zug über die Balkantrasse in die Türkei. Es kommt einem vor, als sitze man Baran unsichtbar auf der Schulter, erlebe das, was er unterwegs sieht und erfährt. Sieht die Landschaften, die Orte, die Flüsse, die Brücken, die Häuser vorbeistreichen. Und das Wort “Vor-Bei” weckt Assoziationen sowohl mit dem Takt des Zuges wie auch mit der Vergangenheit. Baran denkt an seine Zeit mit Cla, an Clas Recherchen zu Konstantin dem Grossen (Gründer von Byzanz, Konstantinopel) usw., aber auch an seine bescheidene Jugend als Gastarbeiterkind der 1970er in Deutschland. Dann fällt ihm wieder Alva ein und das Kind, das ihm wie jene ideale Familie vorschwebt, die er gerne (gehabt) hätte. Und in Chur trennen sich auch Alvas, Florindas und Barans Wege am Bahnhof. Er schwankt zwischen der Zuneigung zu ihr und zu Cla, was ihm vor allem unterwegs klar wird. Seinen uralten Koffer, neben seiner Sporttasche sein Zuggepäck, hütet er wie seinen Augapfel, wurde dieser ihm doch vom Grossvater samt einem kostbaren alten Buch auf Türkisch darin vererbt, der ihn mit seiner Familie verbindet.
Historische Stätten und Persönlichkeiten, von der Frühzeit bis in die Balkan-Kriege der 1990er, werden durch Barans Gedanken auf der Zugfahrt lebendig. Man nimmt Gerüche, Menschen, Traditionen wahr und bleibt doch im 21.Jahrhundert samt Handys. Das Ende ist offen; man kann es so oder so interpretieren. Ich gehe von einem Wachtraum aus.
Das Buch umfasst gut 200 Seiten. Dem Leser kommt es aber doppelt so lang vor, weil es so reichhaltig und abwechslungsreich ist. Eine Art “Train-Novel”, die richtig Lust macht, Barans Reise selbst zu machen.