• Zum Artikel
  • Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe

  • Bettina Storks
  • Picasso ist ihr Leben, die Kunst ihre Leidenschaft

  • Zum Artikel
  • Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe

  • Bettina Storks
  • Picasso ist ihr Leben, die Kunst ihre Leidenschaft

  • Biografien Romane

    Portrait einer Frau, einer Zeit und einer Liebe - oder auch zwei

Die Geschichte von Dora Maar, die mit bürgerlichem Namen Henriette Theodora Markovitch hiess, spiegelt eine interessante, feine und starke Persönlichkeit, ein Teil der Weltgeschichte um den zweiten Weltkrieg und die grosse Liebe zwischen ihr und Picasso, ihre Liebe zum Künstler Picasso und ihre Liebe zur Kunst.

Die eigenwillige Dora Maar zieht als junge Frau nach Paris und studiert Malerei und Fotografie. Als Fotografin erhält sie Anerkennung, vor allem im Kreis der Surrealisten. Die schicksalshafte Begegnung zwischen ihr und Picasso, welche zu einer grossen und gleichzeitig verzehrenden Liebe führt, ist der Kern der Geschichte. Immer mit der Kunst verbunden. Über die Kunst schauen sich die beiden in die Seele.

Mit dem Auseinandergehen der Liebe zwischen der Frau Dora und dem Mann Picasso beginnt für Dora eine schmerzvolle Zeit. Sie wird sich ihrer Rolle im Leben Picassos bewusst und auch ihrer Rolle in der Gesellschaft. Die starke Frau gewinnt sich selbst zurück. Die Liebe zur Kunst und die Liebe zum Künstler Picasso bleiben.

Bettina Storks hat einen für mich sehr angenehmen Schreibstil. Nicht überschwänglich und mit gut gezeichneten Charakteren. Die Schilderungen wirken realistisch. Die Geschichte ist gut recherchiert, wobei natürlich auch einiges an Fiktion dabei ist. Im Nachwort der Autorin schildert wie, wo sie frei erfunden hat.

Für mich eine interessante Entdeckung und Erweiterung meines Horizonts.

1 Kommentar

Ich habe ein erstes Buch von Bettina Storks gelesen und ein weiteres auf meiner “irgendwann vielleicht”-Liste. Ich mochte ihren Schreibstil und ich mochte die Art und Weise, wie ich etwas von der Geschichte unserer Grosseltern mitbekommen habe (zudem jene Geschichte in der Region spielt, wo meine Grosseltern aufgewachsen sind und gelebt haben).