Ich bin jemand, der immer mal wieder das Bücherregal umräumt. Platzmässig ist nicht alles möglich, manche Bücher haben einfach einen festen Ort, bei dem es so am besten passt, aber dennoch. Dabei habe ich mir persönlich einige Punkte festgesetzt:

Ich selbst achte zum Beispiel (nebst den platzsparenden Massnahmen, die immer Vorrang haben müssen, weshalb das Regal an manchen Stellen mehr wie ein Tetrisspiel wirkt) erst einmal klar auf die Grösse der Bücher. Ich liebe es wenn alles nebeneinander eine schöne und einheitliche Reihe bildet. Innerhalb der Gösse sortiere ich, soweit wie möglich, nach Verlag oder Selfpublishingautor (je nachdem was der Platz in den Fächern zulässt). Genreeinteilung gibt es eigentlich nicht. Der Verlag geht dort vor (und wenn man es ja wirklich ganz grob zusammenfassen will, ist ja sowieso alles Fantasy bei mir). Sprachen werden so gut es geht, ebenfalls nicht durchmischt (durch die Grössen und Verlagseinteilung, wird das auch so schon gut durchgesetzt).

Was bei mir persönlich ein absolutes No-Go ist, ist das Sortieren nach Farbe (Rainbow-Shelf). Damit kann ich absolut nichts anfangen, weil es für mich zu willkürlich wirkt.

Es macht mich darum auch neugierig, wie ihr das handhabt. 🙂

Besitzt ihr auch eine gewisse Ordnung im Bücherregal oder geht alles gleich dort hin, wo es eben gerade passt?

Was ist für euch dabei wichtig und was ein absolutes No-Go? Wie steht es mit Schnickschnack im Regal? Gibt es Bücher, die besonders im Regal präsentiert werden dürfen? Besitzt ihr mehrere Regale oder nur eines?, etc.

Ich bin jedenfalls gespannt auf eure Antworten. 😃

(Wenn ich könnte, würde ich Bilder meiner Regale hinzufügen, jedoch habe ich es bis heute noch nicht geschafft, meine Fotos hier hochladen zu können, aber falls ihr es könnt, nur zu. Ich liebe es, die Regale von anderen bewundern zu können).

    Nora4

    Oh ich stelle meine Bücher auch immer mal wieder um. Leider habe ich bisher nie ein richtiges System dafür gehabt? Ich achte einfach auf die Sprache, Taschenbuch oder Gebundene Bücher und natürlich Bücherreihen alle zusammen. Das mit den Rainbow Shelves habe ich auch nie gemocht. 😅

      FlakiM

      Auch das ist schon ein gutes System. 😉

      Reihen sind bei mir eigentlich auch immer zusammen. Da ich tatsächlich aber auch solche mit gemischten Formaten habe, wenn ich sie in der Brocki finde (dort greife ich halt einfach zu, wenn ich Glück habe, egal was dann das Format ist), mache ich bei diesen wenigen die Ausnahme, sie getrennt zu halten, einfach damit in den Hardcovern nicht mittendrin ein Taschenbuch steckt oder umgekehrt. Viele sind es jedoch zum Glück nicht.

      Nora4 Ich bin immer noch dabei das herauszufinden. Ich habe für meine Bücher viel Platz. Ich versuche die Bücher nach Genren zu ordnen und innerhalb eines Genres nach Grösse. Ich konzentriere mich dabei auf HardCover.

      Ich miste sehr konsequent aus. Bücher, welche nur durchschnittlich waren wandern weiter.

        Also ich habe sie unterteilt in Klassiker, solche die ich wieder lesen würde, jene die ich gut fand aber nicht nochmals lesen werde, alte Bücher von meinem Opa, Bildbände, fremdsprachige Bücher und Ausflüge und Wanderrouten.

        ENIF

        Viel Platz. Das ist bei meinem Regal ein Fremdwort, obwohl bisher doch auch noch jedes Buch irgendwo hingepasst hat. Ich träume noch davon. 😂

        Und im Ausmisten bin ich auch noch nicht wirklich ein Profi.

          ENIF

          Ein Traum. Das habe ich mir auch fest vorgenommen irgendwann zu verwirklichen, sobald es eines Tages ums Ausziehen gehen wird und ich meinen eigenen Platz haben werde. 😍

            Nora4 Mir ist wichtig, ein Buch auf einen Griff zu finden. Deshalb stehen meine Bücher nach ABC der Autoren. Dh geordnet nach dem Autorennachnamen. Damit stehen alle Bücher einer Reihe oder Autors automatisch zusammen.

            Im Wohnzimmer stehen nach diesem System die gelesenen Bücher, im Büro die ungelesenen.

            Mir käme nie in den Sinn Bücher nach Farbe oder Grösse zu ordnen. Bei Hunderten ( Tausend?) Büchern im Regal würde ich da ja nix mehr finden.

              Igela

              Eindeutig ein sehr gutes System. Zum Finden ist es wohl klar das einfachste, wobei ich bei meinen System bisher ebenfalls keines je suchen musste (die meisten Autoren haben einen Hauptverlag oder beim Selfpublishing ein bevorzugtes Format, also bleibt doch auch viel zusammen). Überlegt habe ich es auch mal, aber das etwas lockere System nach Verlag und Format, gibt mir momentan noch die grösseren Freiheiten, die Lücken auch wirklich zu füllen, solange Platzmangel ein Problem ist. 😅

                Nora4 Ich finde deine Frage toll … so komme ich selber auch noch auf viele gute Ideen zum Optimieren.

                Nora4 Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen. Wenn du ein Buch suchst, musst du da ja erst raussuchen bei welchem Verlag es erschienen ist oder ungefähr wissen, wie gross das Buch ist. Ohne dir zu nahe treten zu wollen…wie gross ist dein Buchbestand? Denn bei 1000 Büchern, wie hier rumstehen, kann ich mir nicht vorstellen, dass dies greifen würde.

                  Nora4 Theoretisch ordne ich nach Genre, so dass Kinder-, Koch-, Thriller-, Fantasy-, Reise-, Wissensbücher jeweils in einem Regal oder einem Regalboden zu stehen kommen sollte.

                  Pratchett hat ein eigenes Regal und ist chronologisch geordnet. Ansonsten sind die Bücher leider durcheinander geraten, weil sie teilweise grössenmässig nicht aufs Brett passen und weil sie mengenmässig doppelreihig stehen müssen. Gelesenes wird nur noch irgendwo dazwischen reingeschoben.

                  Regenbogenfarbige Anordnungen finde ich schön zum ansehen. Wie praktikabel das ist, weiss ich aber nicht. Bei Pratchett wäre es eh schwierig, die Buchrücken sind bunt. Und meiner Meinung nach sollten Serien zusammenstehen, in der richtigen Reihenfolge.

                  Ich habe übrigens 5×1meter und 2×50cm breite Regale, bei denen oben meine gelesenen Bücher und in der unteren Hälfte unsere DVD-Sammlung sind.

                    Igela

                    Keine Sorge. Bei mir sind es momentan ziemlich genau 1000 Stück (Goodreads zählt das schön für mich mit). 📚

                    Tatsächlich ist es aber kein Problem für mich. Ich habe einerseits einfach einen klaren Blick, was zu welchem Verlag gehört (und der Verlag legt auch gleichzeitig die Grössen der Formate fest) und andererseits habe ich in dieser Hinsicht ein relativ gutes Gedächtnis. Ich bin momentan nicht einmal Zuhause und könnte trotzdem vom Kopf aus so sagen, was nun gerade wo steht, warum auch immer das so ist. Das meine Regale dabei nicht einheitlich sind und momentan auf zwei Zimmer aufgeteilt sind, hilft möglicherweise auch ein wenig.

                    Stellamara

                    Das finde ich auch immer toll, wenn gewisse Lieblingsbücher oder - autoren ihren eigenen Bereich bekommen. 😃

                    Und das mit den Doppelreihen kenne ich nur zu gut… 😂

                      Ein spannendes Thema! 😀Bei mir ist ganz klar nach Genre sortiert. Gleiche Autoren sind nebeneinander und somit auch Serien in chronologischer Reihenfolge. Meine englischen Bücher (es sind noch nicht so viele) liegen im Moment aufeinander., gelesene zu unterst. Im Moment steht sogar noch ein bisschen Krims Krams darauf. Aber beim nächsten Ausmisten werde ich das ändern. Da mein Büchergestell über eine Ecke geht, habe ich dort eine Stelle die schwer zu “bewirtschaften” ist.

                      Dieses sortieren nach Farbe stelle ich mir sehr unpraktisch vor. Da wären ja ganze Reihen über das ganze Regal verteilt…. Also für mich wäre das nichts. Aber jeder wie er mag. Apropos nach Grösse sortieren, wenn es möglich ist mache ist das. Zum Beispiel bei Sachbüchern. Aber das ist dann auch schon alles.

                        Bei den Noten (nicht Bank, sondern Musik 😅) habe ich ein ganz klares ‘Bibliothekssystem’, damit ich finde, was ich suche und brauche - bei den Büchern bin ich etwas lascher… Was ich eindeutig nicht mag, ist ein volles Regal - fragt mich nicht warum!!! 🤪 - Darum stehen in verschiedenen Regalen auf verschiedenen Tablaren kleinere Einheiten, zumal ich vor rund drei Jahren das meiste veräussert habe. - So habe ich einen Tablarabschnitt mit Fach/Sachbüchern zu Thema Psychologie, Theologie und Spiritualität. An einem andern Ort stehen Lyrik, Gesundheit und Natur - und nochmals wo anders Bücher zu Musik und Lebensgestaltung. - Nicht unbedingt nach Farbe, eher nach Grösse. Was noch zu lesen ist, liegt in der Leseecke. - Inzwischen hat sich (dank BC! 🤩) mein Lesehorizont und -pensum ziemlich erweitert - allerdings nicht unbedingt mein Budget 🙈 - so dass ich vieles aus der Bibliothek leihe - und was ich doch kaufe, kaufe ich meist e-Book-mässig - und dort ist im Moment kein Ordnungsbedarf, da ist die Listung nach Erwerb eingestellt - kann sich vielleicht mit der Zeit ändern…
                        …Was ich mich frage, bei Euch, die Ihr von ‘Bücherzimmer’ oder 1′000 Exemplaren schreibt…: habt Ihr einen Katalog?! Oder ist das einfach so im Hirni abgespeichert? 🤓 - …ohne Katalog würde ich wohl den Überblick verlieren….

                          Gaso

                          Ich bin wie gesagt auch kein Fan vom Sortieren nach Farbe. Dennoch sehe ich diese Ordnung überraschend oft, wenn ich mir Bilder oder Videos von Bücherkollektionen ansehe. Mir ist klar, dass ein Teil dieser Leute es wohl nur zu Show so machen, damit es noch besser aussieht, dennoch wirkte es auch wenig wie ein Trend, von dem viele begeistert sind. Umso besser zu wissen, dass nicht jeder so viel davon hält und ich nicht mit meiner Meinung in der Minderheit bin. 😉

                            Schoma

                            Ich kann deine Aussage mit dem vollen Regal verstehen, auch wenn du meines in diesem Falle absolut nicht mögen würdest. 😂

                            Aber mehr Platz, auch um gewisse Bücher besser auszustellen oder etwas Deko ins Regal stellen zu können wirkt für mich letztendlich auch eleganter und ist etwas, was ich irgendwann vielleicht auch mal verwirklichen kann.

                            Und ja, tatsächlich ist bei mir wirklich alles einfach im Hirn abgespeichert. Einen Katalog brauchte es noch nie. 🙂

                            Nora4 Ich hörte das erste Mal von sortieren nach Farbe während des lock down. Da hatten viele einfach viel Zeit und wurden kreative.