Auf orellfuessli.ch bestellen
Hermann Bullinger, Jürgen Nowak
Das Thema der Vereinzelung beschäftigt die Soziologie nicht erst seit der Globalisierung der Wirtschaft und Kultur. Überkommene Beziehungsstrukturen wie Nachbarschaft, Verwandtschaft und Haushalt lösen sich auf. Sie werden durch vielgestaltige, lockere und weitmaschige Netzwerke ersetzt. Damit verändern sich auch die Ressourcen zur Bewältigung alltäglicher Probleme. Für die Soziale Arbeit ist dies von grosser Bedeutung. Denn es gilt, bei der Unterstützung rat- und hilfesuchender Klienten diese Ressourcen in vielfältiger Hinsicht zu nutzen und einzubeziehen. Im ersten Teil des Buches zeichnen die Autoren den historischen Verlauf dieser sozialen Umwälzungen nach. Hier werden auch die theoretischen Grundlagen für die mikro- und makrosoziologische Netzwerkanalyse beschrieben. Im zweiten Teil verdeutlicht das Buch die Vorteile und den Nutzen der Netzwerkperspektive für die Soziale Arbeit. Anschliessend werden methodische Instrumentarien und Handlungsmodelle der sozialen Netzwerkarbeit vorgestellt und verschiedene Ansätze kritisch gewürdigt. Damit vermittelt dieser didaktisch aufbereitete Band wertvolles Handlungswissen für Studierende und Praktiker der Sozialen Arbeit. Als gedrucktes Buch vergriffen. Jetzt wieder als ebook verfügbar.
Fachbücher
Lambertus-Verlag
Deutsch
244
1998-05-01
9783784123059
978-3-7841-2305-9