»Dieses Buch Heinrich Manns (...) ist das Herbarium des deutschen Mannes. Hier ist er ganz: in seiner Sucht zu befehlen und zu gehorchen, in seiner Roheit und in seiner Religiosität, in seiner Erfolgsanbeterei und in seiner namenlosen Zivilfeigheit.« Kurt Tucholsky
Erstaunlich ist die Entstehungszeit des Romans (1906-1914): Die Krankengeschichte des Hohenzollern-Reiches ist also - was wesentlich leichter nachvollziehbar gewesen wäre - kein Obduktionsbericht, sie wurde verfasst, als der Patient sich dem Anschein nach bei bester Gesundheit befand. Nur, der diagn...
Diederich Heßling studiert, wird Mitglied der Korpsvereinigung »Neuteutonia«, übernimmt die väterliche Papierfabrik in der Kleinstadt Netzig, heiratet reich, zeugt Kinder. Ein ganz normaler deutscher Lebenslauf also? Ja, aber auch wesent...
Heinrich Manns im Jahr 1914 vollendeter Roman erzählt von dem Leben des Fabrikantensohn Diederich Heßling. In seiner Kindheit vom Vater unterdrückt, tritt er als Student begeistert einer schlagenden Burschenschaft bei. Nach und nach arbeitet er sich trotz drückebergerischem Verhalten in der Gesellsc...
Der Inhalt? Schnell erzählt: Der Fabrikantensohn Diederich Heßling wird begeisterter Burschenschaftler, drückt sich vorm Militär, schwängert ein Mädchen, heiratet eine Andere und arbeitet sich nach und nach zum wichtigsten Bürger der deutschen Klein...
Nach oben buckeln, nach unten treten – das ist das Lebensmotto des »Untertans« Diederich Heßling. Charakterschwach und ängstlich unterwirft er sich bereitwillig den wilhelminischen Autoritäten und demütigt seine Mitmenschen, wenn es ihm Vorteile verschafft. Mit seinem Roman »Der Untertan« nimmt Hein...
Diederich Heßling studiert, wird Mitglied der Korpsvereinigung "Neuteutonia", übernimmt die väterliche Papierfabrik in der Kleinstadt Netzig, heiratet reich, zeugt Kinder. Ein ganz normaler deutscher Lebenslauf also? Ja, aber auch wesentlich mehr als das ...
CD Standard Audio Format, Lesung. Ungekürzte Ausgabe
„DIESES BUCH wurde im JULI 1914 vollendet.“
Der Inhalt? Schnell erzählt: Der Fabrikantensohn Diederich Heßling wird begeisterter Burschenschaftler, drückt sich vorm Militär, schwängert ein Mädchen, heiratet eine Andere und arbeitet sich nach und nach zum wichtigs...
In diesem berühmten Werk wird mit dem bürgerlichen Kosmos der wilhelminischen Zeit abgerechnet. Beispielhaft entfaltet sich das Psychogramm des despotischen Strebers Diederich Hessling. Heinrich Mann fertigte erste Notizen zu seinem brillanten Roman bereits 1906.
Die Geschichte des Opportunisten Diederich Hessling, der durch Anpassung und eherne Kaisertreue zum erfolgreichen Fabrikanten und angesehenen Mitglied des Grossbürgertums aufsteigt. Während er dem Adel und Militär gegenüber devote Unterwerfung mimt, zeigt er sich seiner Familie und seinen Angestellt...
Geschichte der öffentlichen Seele unter Wilhelm II.
Mit der Besprechung von Kurt Tucholsky
Diederich Hessling ist ein katzbuckelnder obrigkeitshöriger Opportunist, ganz so, wie es ihn zur wilhelminischen Zeit massenweise gab.
Schon in der Jugend zeigt er sich feige und ohne jegliche Courage. Ob als Student, als Familienoberhaupt oder (schlies...
Geschichte der öffentlichen Seele unter Wilhelm II.
Mit der Besprechung von Kurt Tucholsky
Diederich Hessling ist ein katzbuckelnder obrigkeitshöriger Opportunist, ganz so, wie es ihn zur wilhelminischen Zeit massenweise gab.
Schon in der Jugend zeigt er sich feige und ohne jegliche Courage. Ob als Student, als Familienoberhaupt oder (schlies...
Heinrich Mann erzählt die Lebensgeschichte des Diederich Hessling von dessen Kindheit bis hin zur vorletzten Jahrhundertwende. Das Buch ist eine kraftvolle Satire in einem Roman epischen Ausmasses mit einem durchgängigen, eindringlichen Thema, das sich schliesslich zu einer These aufbaut. Die zahllo...
"Der Untertan" ist ein Roman von Heinrich Mann aus dem Jahr 1914. Die erste Buchausgabe erschien 1918 im Kurt Wolff Verlag. Heinrich Mann erzählt mit ironischer Distanz die Lebensgeschichte des fiktiven Opportunisten Diederich Hessling von dessen Kindheit bis hin zur Sicherung seiner Stellung in der...
Der Untertan ist ein Roman von Heinrich Mann aus dem Jahr 1914.
Die erste Buchausgabe erschien 1918 im Kurt Wolff Verlag.
Heinrich Mann erzählt mit ironischer Distanz die Lebensgeschichte des fiktiven Opportunisten Diederich Hessling von dessen Kindheit bis hin zur Sicherung se...
Der Untertan ist ein Roman von Heinrich Mann aus dem Jahr 1914. Die erste Buchausgabe erschien 1918 im Kurt Wolff Verlag. Heinrich Mann erzählt mit ironischer Distanz die Lebensgeschichte des fiktiven Opportunisten Diederich Hessling von dessen Kindheit bis hin zur Sicherung seiner Stellung in der w...
Ein wahrhaft prophetisches Buch, fertiggestellt 1914, in Vorahnung dessen, was danach tatsächlich geschah, weil dem Spiesser nun einmal nie ein anderer Ausweg bleibt, als die von ihm geschaffene Welt voller Gehorsam, Feigheit und Angst am Ende selbst zu zerstören: Auf jedes Biedermeier, wie auch imm...
Der Untertan ist ein Roman von Heinrich Mann aus dem Jahr 1914. Die erste Buchausgabe erschien 1918 im Kurt Wolff Verlag. Heinrich Mann erzählt mit ironischer Distanz die Lebensgeschichte des fiktiven Opportunisten Diederich Hessling von dessen Kindheit bis hin zur Sicherung seiner Stellung in der w...
mehrbuch-Weltliteratur! eBooks, die nie in Vergessenheit geraten sollten.
Diederich Hessling wird durch williges Ducken vor der Macht, durch grosssprecherischen Opportunismus und eiserne Kaisertreue zum angesehenen Bürger und Fabrikanten. Militärs und Adligen gegenüber kuscht er, die eigene...
Heinrich Mann beschreibt in diesem Werk sehr deutlich, aus welchen Einstellungen heraus Deutschland in den Nationalismus und letztendlich in den verhängnisvollen Ersten Weltkrieg getrieben wurde. Der Roman erzählt von Diederich Hessling als Beispiel für einen bestimmten Typ Mensch in der Gesellschaf...
Heinrich Manns 'Der Untertan' ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur, das die Geschichte des opportunistischen und unmoralischen Diederich Hessling erzählt, der sich der herrschenden Ordnung anpasst, um seine eigenen egoistischen Ziele zu erreichen. Manns literarischer Stil zeichnet sich durch ...
Heinrich Manns "Der Untertan" ist ein herausragendes literarisches Werk, das die komplexe Psychologie des deutschen Bürgers zu Beginn des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Durch die Figur des Diederich Hessling entfaltet Mann eine scharfsinnige Analyse des Untertanengeistes, der geprägt ist von Konformis...
Diederich Hessling war ein weiches Kind, das am liebsten träumte, sich vor allem fürchtete und viel an den Ohren litt. Ungern verliess er im Winter die warme Stube, im Sommer den engen Garten, der nach den Lumpen der Papierfabrik roch und über dessen Goldregen- und Fliederbäumen das hölzerne Fachwer...
"Der Untertan" von Heinrich Mann (1871-1950) ist ein Klassiker der deutschsprachigen Literatur. Aber kein verstaubter Klassiker: Die Geschichte vom Fabrikantensohn Diederich Hessling - der gerne nach unten tritt und nach oben buckelt - ist zugleich politisch hochaktuell und amüsant, beschreibt sie d...
Heinrich Mann: Der Untertan - Entwicklungsroman eines Obrigkeitshörigen | Neu editierte 2021er Ausgabe, mit aktualisierter Rechtschreibung und Fussnoten | Ende des 19. Jahrhunderts, Zeit des wilhelminischen Kaiserreichs: Der introvertierte Knabe Diederich Hessling lernt im reaktionären Klima jener Z...
«Der Untertan» ist ein Roman von Heinrich Mann aus dem Jahr 1914. Die erste Buchausgabe erschien 1918. Der Roman erzählt von Diederich Hessling als Beispiel für einen bestimmten Typ Mensch in der Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs. Hessling ist obrigkeitshörig, feige und ohne Zivilcourage. Er i...
Der gesellschaftskritische Roman "Der Untertan" von Heinrich Mann schildert das Leben von Diederich Hessling, einem sklavischen und fanatischen Verehrer Kaiser Wilhelms II. als Archetyp des wilhelminischen Deutschlands. Hessling ist unreflektiert gehorsam gegenüber der Obrigkeit und hält starr an de...
Die Kaiserreich-Trilogie wurde von Heinrich Mann in der Zeit von 1914 bis 1926 geschrieben.
Der erste Teil "Der Untertan" wurde im Jahr 1914 geschrieben. Der Autor erzählt mit ironischer Distanz die Lebensgeschichte des fiktiven Opportunisten Diederich Hessling von dessen Kindheit bis hin zur S...
Er ist ein Konformist, ein Obrigkeitstreuer, ein Feigling frei von Zivilcourage. Kein gutes Haar lässt Heinrich Mann am Protagonisten seines berühmtesten Romans. Doch Diederich Hessling macht im Deutschen Kaiserreich Karriere, seine Strategie verfängt: nach unten treten, nach oben buckeln. Was als b...
Heinrich Manns erfolgreichster und satirischster Roman Diederich Hessling ist vor allem eines: extrem anpassungsfähig. Als geborener Opportunist arrangiert er sich perfekt mit den politischen Strömungen seiner Zeit, sofern er sich von ihnen nur Erfolg verspricht. Autoritätshörig buckelt er nach oben...
Heinrich Manns satirischer Roman kritisiert die Rohheit der Mentalität im wilhelminischen Deutschland und die Unfreiheit seiner Untertanen. Dabei im Vordergrund steht der Lebenslauf des Diederich Hessling, der nach oben buckelt und nach unten austeilt: seine Kindheit und Familie, sein Leben als Corp...
"Der Untertan" von Heinrich Mann ist ein scharfsinniger Gesellschaftsroman, der die Untertanenmentalität des deutschen Bürgertums im Kaiserreich kritisch beleuchtet. Im Zentrum steht Diederich Hessling, ein Prototyp des obrigkeitshörigen Kleinbürgers, der sich durch Unterwürfigkeit und Anpassung hoc...