Briefe sind ebenso Mittel zur Selbsterkenntnis wie ein Weg zum Gedankenaustausch mit anderen. Nur wenige waren sich dessen so tief bewusst wie der leidenschaftliche Briefeschreiber Rainer Maria Rilke. In seinen zehn 'Briefen an einen jungen Dichter', die er in den Jahren 1903/04 und 1908 an den lite...
Im Spätherbst 1902 war es - da sass ich im Park der Militärakademie in Wiener Neustadt unter uralten Kastanien und las in einem Buch. So sehr war ich in die Lektüre vertieft, dass ich kaum bemerkte, wie der einzige Nicht-Offizier unter unseren Professoren, der gelehrte und gütige Akademiepfarrer ...
Briefe an einen jungen Dichter ist eine Sammlung von Briefen Rainer Maria Rilkes, die 1929 im Insel Verlag als Nummer 406 der Insel-Bücherei erschien. Die Briefe an einen jungen Dichter wurden aus der Veröffentlichung der übrigen Briefe ausgegliedert und diesen vorangestellt, weil sich die Herau...
Der Briefverkehr von Rainer Maria Rilke mit Franz Xaver Kappus von 1903 bis 1908
Eine zeitlose Quelle von Inspiration und Weisheit - Rilkes Briefe an einen jungen Dichter berühren Herz und Geist gleichermassen. In zehn tiefgehenden Briefen vermittelt Rainer Maria Rilke nicht nur Rat und Unterstützung für den jungen Dichter Franz Xaver Kappus, sondern offenbart universelle Einsic...
Im Jahr 1902 erhält Rainer Maria Rilke Post von einem jungen Mann, Franz Xaver Kappus, einem literarisch begabten, 19-jährigen Offiziersanwärter. Kappus ist sich nicht sicher, welche Richtung er in seinem Leben einschlagen soll, und fragt daher den grossen, nur wenige Jahre älteren Dichter um Rat...
Rilkes berühmte "Briefe an einen jungen Dichter" zum ersten Mal ergänzt um die Briefe von Franz Xaver Kappus.
Mit zehn kurzen Briefen hat Rainer Maria Rilke in den Jahren 1903-1908 ungewöhnlich couragierte Ratschläge und Leitlinien für Kunstschaffende gegeben. Er selbst hat sie nicht verö...
Rilkes berühmte "Briefe an einen jungen Dichter" zum ersten Mal ergänzt um die Briefe von Franz Xaver Kappus.
Mit zehn kurzen Briefen hat Rainer Maria Rilke in den Jahren 1903-1908 ungewöhnlich couragierte Ratschläge und Leitlinien für Kunstschaffende gegeben. Er selbst hat sie nicht verö...