»Dieses Buch Heinrich Manns (...) ist das Herbarium des deutschen Mannes. Hier ist er ganz: in seiner Sucht zu befehlen und zu gehorchen, in seiner Roheit und in seiner Religiosität, in seiner Erfolgsanbeterei und in seiner namenlosen Zivilfeigheit.« Kurt Tucholsky
Heinrich Mann beschreibt in diesem Werk sehr deutlich, aus welchen Einstellungen heraus Deutschland in den Nationalismus und letztendlich in den verhängnisvollen Ersten Weltkrieg getrieben wurde. Der Roman erzählt von Diederich Hessling als Beispiel für einen bestimmten Typ Mensch in der Gesellschaf...
Heinrich Manns 'Der Untertan' ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur, das die Geschichte des opportunistischen und unmoralischen Diederich Hessling erzählt, der sich der herrschenden Ordnung anpasst, um seine eigenen egoistischen Ziele zu erreichen. Manns literarischer Stil zeichnet sich durch ...
"Der Untertan" von Heinrich Mann (1871-1950) ist ein Klassiker der deutschsprachigen Literatur. Aber kein verstaubter Klassiker: Die Geschichte vom Fabrikantensohn Diederich Hessling - der gerne nach unten tritt und nach oben buckelt - ist zugleich politisch hochaktuell und amüsant, beschreibt sie d...
Heinrich Mann: Der Untertan - Entwicklungsroman eines Obrigkeitshörigen | Neu editierte 2021er Ausgabe, mit aktualisierter Rechtschreibung und Fussnoten | Ende des 19. Jahrhunderts, Zeit des wilhelminischen Kaiserreichs: Der introvertierte Knabe Diederich Hessling lernt im reaktionären Klima jener Z...
«Der Untertan» ist ein Roman von Heinrich Mann aus dem Jahr 1914. Die erste Buchausgabe erschien 1918. Der Roman erzählt von Diederich Hessling als Beispiel für einen bestimmten Typ Mensch in der Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs. Hessling ist obrigkeitshörig, feige und ohne Zivilcourage. Er i...
"Der Untertan" von Heinrich Mann ist ein scharfsinniger Gesellschaftsroman, der die Untertanenmentalität des deutschen Bürgertums im Kaiserreich kritisch beleuchtet. Im Zentrum steht Diederich Hessling, ein Prototyp des obrigkeitshörigen Kleinbürgers, der sich durch Unterwürfigkeit und Anpassung hoc...
"Professor Unrat, oder, Das Ende eines Tyrannen" ist ein fesselnder Roman von Heinrich Mann, der die moralische Doppelmoral und die repressiven Strukturen des deutschen Bildungsbürgertums im Kaiserreich scharf kritisiert. Der 57-jährige Gymnasiallehrer Raat, im Volksmund "Unrat" genannt, lebt allein...