Ihr alle habt bereits alles geschrieben was ich bei diesem Buch auch empfinde. Ich werde diese Serie nicht weiterlesen. Schade
Mmanu_bu
- vor 4 Tagen
- Beitritt 9. Nov 2020
- 0 Gefolgte Mitglieder1 Mitglieder folgen mir
Profil
- 5113 Punkte
Guten Morgen

Es ist soweit: Nach drei Lesewochen mit Corayne und ihren Gefährten hat der erste Band der Realm Breaker-Reihe sein Ende gefunden. Wir haben die verschiedenen Charaktere kennengelernt, bei diversen Szenen mit gefiebert und über die ein oder andere Bedeutung von Dingen und Begebenheiten in der Welt unserer Helden gerätselt.
Nun bin ich gespannt, was Ihr vom Ende von “Das Reich der Asche” haltet und auch, ob ihr neugierig auf den weiteren Verlauf der Saga seid?
Spoilerwarnung: Für alle, die das Buch noch nicht fertiggelesen haben hier wieder der Hinweis, dass ab jetzt gespoilert werden kann. Lest aber trotzdem gerne in Ruhe weiter und stosst wieder dazu. wenn Ihr soweit seid.
ENIF das müsste man dan untereinamder abmachen, vielleicht merkt man das man um die Ecke wohnt wer weiss. Die Welt ist manchmal klein
Ihr kennt das sicher alle, die Bücher sammeln und sammeln sich. Einmal gelesen und ins Büchergestell gestellt. Doch was macht ihr mit den Büchern die ihr nur einmal lesen wollt?
Da ich langsam zu wenig Platz habe, habe ich ein offenes Büchergestell bei mir zuhause eingerichtet, es läuft ganz gut, doch ich habe immer noch sehr viele Bücher die weiter ziehen dürfen.
Meine Frage also: hätte jemand Interesse an Büchertausch? Vielleicht findet man so auch Bücher die man nie kaufen würde?
Wow ihr seid ja wirklich gut mit all euren Recherchen. Ich habe bis zu Seite 85 gelesen und der Anfang war richtig harzig für mich. Ich lese sonst immer sehr flüssige Bücher und meistens Krimis. Das hier ist wirklich etwas ganz anderes. Freue mich auf den nächsten Teil
Baff, ich bin richtig erledigt! Ich fand den Einstieg so spannend, dass ich zuerst gar nicht richtig vorwärts kam… So viel Verstecktes und so viele Anspielungen… Ich habe mir das SRF-Interview mit Martina Clavadetscher angehört und nahm das mit der Babuschka-Puppe mit.
Zu Beginn irritierte mich, dass Godwin und Wollstone zwei Frauen sind, da Godwin ein reiner Männername ist - und siehe da, es tat sich richtig viel auf: Mary Wollstonecraft war eine Frauenrechtlerin, die auf das Recht der Frauen für Bildung pochte, sie war verheiratet mit William Godwin. Mary Wollstonecraft wiederum ist die Mutter von Mary Shelley, der Autorin von Frankenstein. Da das Buch mit einem Abendessen beginnt und im Buchumschlag von einer „Dinnerparty“ die Rede ist, stiess ich auf das interessante Detail, dass die feministische Künstlerin Judy Chicago eine Kunstinstallation (in Manhattan, wo ja der Beginn der Geschichte spielt) mit dem Titel THE DINNER PARTY errichtete. Sie widmete eines der 39 Gedecke am Tisch Mary Wollstonecraft.
Auch die anderen Namen wie Eric (der Alleinherrscher) und Iris erscheinen mir passend gewählt. So ist die Pflanze Iris ein Liliengewächs, aber keine Lilie (am Anfang war ja noch nicht ersichtlich, dass Iris kein normaler Mensch, sondern eine künstliche Intelligenz ist), zudem kann „Iris“ auch „Tochter des Regenbogens“ bedeuten (Anspielung weiter hinten, Grossmutter Zea). Praktisch jeder Satz birgt ein Schatz.
Neben dem Rhythmus des Textes ist auch ein Rhythmus in jedem Kapitel auszumachen. Das Wasser, die Farben, die Hitze… das wiederholt sich stetig, aber nie ganz gleich. Ich bin komplett berauscht und werde mich diese Woche nochmals durch den ganzen Text von Anfang an bis Seite 85 hangeln…