In Berlin werden mehrere Ärzte erschossen. Der Grund, ein Motiv ist zu erst nicht erkennbar. Nicolas Eichborn und Helen Wagner werden als Ermittler eingesetzt und finden eine Parallele: Ein Projekt zu DDR’s Zeiten
Der Kampf gegen Pharmariesen kann beginnen…
Als ich den Prolog las, war ich hellauf begeistert. Ich MUSSTE weiterlesen, konnte gar nicht anders. Schade - das hielt leider nicht lange an…
Ein Thriller mit einem etwas anderem Thema. Was interessant ist!
Fand ich zu Beginn die Zitate bei den Kapiteln noch ne gute Idee, mal was anderes, aussergewöhnliches, merkte ich bald, dass diese zu viel preisgeben. Die Spannung wurde damit genommen. Eigentlich wusste man schon fast, was im Kapitel passieren wird. Die Idee an und für sich find ich super,nur die Umsetzung ist aus meiner Sicht gescheitert.
Der Fehlerteufel hat auch ein paar Mal zugeschlagen…
Dann kommen super viele Anspielungen auf den ersten Thriller, so, dass ich mich ein paar Mal fragen musste - hätte ich nicht zuerst den ersten Teil lesen sollen? Der Autor hat diesbezüglich nichts gesagt (es war eine Leserunde mit Autorenbeteiligung) von daher, dachte ich mir nichts dabei, bis ich mitten drin steckte…
Der Protagonist ist so, für mich, unrealistisch “gestaltet”, dass er schon fast nervt. Ein solcher Ermittler im reellen Beruf Polizist, für mich absolut unvorstellbar.
Auch versteh ich nicht, weshalb es so ein Hype geworden ist, dass in einem Ermittlerteam immer ein Zwist / ein Krach vorhanden sein muss. Können sie sich nicht einfach auf die Ermittlungen konzentrieren?
Fazit: Ein guter Thriller mit Potenzial. Mir fehlte einfach die fesselnde Spannung, das gepackt werden.
Das Thema ist, real, beängstigend, gut gewählt.