Etwas ist besser als nichts
“Ich werde vermutlich weder Vegetarierin noch Veganerin oder Fructarierin (also nur noch pflanzliche Produkte zu mir nehmen, die nicht die Beschädigung der Pflanze, von der sie kommen, zur Folge haben) und wohl auch nicht mein Auto abschaffen. Denn, das ist mir wichtig, das Thema muss alltagstauglich bleiben.” Zitat von S. 9
Anja Schäfer startet ein Selbstprojekt - “Ich will mich selbst herausfordern, ich will weiterkommen. Und darum ist dieses Buch ein bisschen auch ein Selbstversuch: Ich werde grosszügiger werden, eine Kauf-nix-Woche einlegen, die Frage nach dem Bio-Apfel aus Neuseeland klären, die Massentierhaltung so gut wie möglich boykottieren und mehr selbst machen.” (Seite 9)
Anja Schäfer zeigt mit 10 Kapiteln auf, wie man beim einkaufen sich Gedanken machen kann, wie man “fairer” einkaufen könnte, was zum Beispiel eine Einwegtüte mit unserer Umwelt macht.
Viele werden nun vermutlich denken: Was kann schon eine Person ausrichten? Aber ja, genau diese Person ist wichtig! Denn wenn jeder denkt, ich mache was, dann kann es früher oder später Früchte tragen.
Die Autorin bringt viele Hinweise und Anstösse und sie zeigt auch auf, dass sich jede / jeder einsetzten sollte. Schlussendlich kommt es auf jeden einzelnen drauf an und sind wir ehrlich, einer plus noch einer gibt schon zwei … Ein Domino Effekt - wir müssen beginnen nachzudenken! Wollen wir unserer Erde was Gutes tun? Dann beginnen wir doch am Besten heute - was steht zum Beispiel heute auf ihrem Speiseplan?
Die Autorin zeigt aber auch, dass sie Menschlich ist. Es muss Alltagstauglich sein und finanzierbar! Aber auch mit Kleinigkeiten können wir etwas verändern… Genau das zeigt sie sehr deutlich - das Buch öffnet die Augen, erschreckt und macht teilweise sprachlos.
Das einzige was mir etwas gefehlt hat war, dass die Links; Tipps etc alle sich auf Deutschland bezogen. Ich hätte etwas mehr “Weitblick” erhofft. Zumindest Österreich und die Schweiz hätten ein bisschen mit einbezogen werden können.
Fazit. Was wollen wir ändern, was müssen wir ändern, dass unsere Kinder / Grosskinder auch noch eine gesunde Welt antreffen können?
Ein Buch das zum Nachdenken anregt und uns nur gutes damit tun kann.