Levke kann sich nicht richtig in ihr neues Zuhause im Havelland einleben und ihren Mann “geniessen” ist sie bereits verwitwet.
Wieso glaubt sie, dieses fremde Dorf zu kennen?
Als sich unlösbare Todesfälle häufen, sucht Levke nach Antworten. Ist Jack the Ripper für die Morde verantwortlich und wer ist dieser Jack the Ripper?
Welches Geheimnis verbirgt die Kräuterfrau Jordis und was hat es mit dem Quilt der verlorenen Seelen auf sich?
Silas Böttcher, ein attraktiver Seemann mit violetten Augen verdreht ihr den Kopf. Kann sie ihm trauen?
“vor dem Johannistag man Gerst & Hafer nicht loben mag. Wenn die Johanniswürmer glänzen, darfst du richten deine Sensen” - Zitat aus dem Buch
Ein historischer Schmöcker mit einem Hauch von Krimi, Herzschmerz und einem Spannungsbogen eines Thrillers. Alles gut gemixt und daraus ein wundervolles Buch gemacht.
Ich durfte viele “altmodische” Wörter der Landwirtschaft lernen. Z. Bsp. Meierei - Molkerei
Einfach eine interessante Geschichte mit Spannung und einem sehr guten Schreibstil.
Eigentlich müsste das Genre Historischer Krimi lauten. Spannend ohne Ende, sogar die Gänsehaut fehlte nicht! Einfach ein fantastisches Werk, das nie enden dürfte.
Jack the Ripper einmal anders…
Die Tragödie um Annemie. Ein Mädchen dass zu jung viel zu viel erleben musste…
Es gibt Tränen, Hoffnung… Ein hochkarätiges Buch!
Einziges anzumerken ist, dass ein Glossar fehlt. Die vielen historischen Begriffe sind sehr, sehr interessant, ein Glossar hätte aber geholfen, dann hätte ich nicht so oft unterbrechen und Google benützten müssen :-) Nichts desto trotz konnte ich viel lernen und noch viel mehr erleben.
Fazit: Ein sehr lohnenswerter Historischer Schmöcker! Ein richtig gutes Buch in dem man auch noch viel lernen kann. Einfach zum träumen und die Zeit anno 1889 kennen lernen. Jack the Ripper ist genauso Thema wie die Liebe und das Leben.
Link zur Leseprobe: http://www.bookshouse.de/buecher/Maistoecke___Buetzer_History/