Mit Kindern über Gefühle zu sprechen ist manchmal gar nicht so einfach. Dieses Buch beinhaltet viele hilfreiche Anregungen, um eigene Gefühle und die von anderen wahrnehmen, verstehen und benennen zu können, was der Entwicklung von Selbstwertgefühl und Empathie zu Gute kommt.
Das Buch wird vom Verlag für Kinder ab 4 Jahren empfohlen. Auch ich würde diese Empfehlung aussprechen, halte das Buch jedoch auch noch im Grundschulalter durchaus als geeignet. Jüngere Kinder benötigen vermutlich noch mehr Unterstützung, da häufig z.B. unterschiedlichste Gefühls-Begriffe gesucht und den Bildern zugeordnet werden müssen.
Text und Bilder findet man im Buch in einem ausgewogenen Verhältnis. Trotzdem beinhaltet das Buch eine Menge Input, bietet viele Aktivitäten (zuordnen von Begriffen usw.), und weitere Anregungen darüber hinaus, so dass es sich evtl. anbieten kann, nicht alles auf einmal zu lesen – je nach Konzentrationsfähigkeit des Kindes.
Auch für den Einsatz im Kindergarten kann ich mir das Buch richtig gut vorstellen!
Hilfreich finde ich zudem die abschließenden Tipps für Eltern im Umgang mit den Gefühlen der eigenen Kinder.
Als kleinen Kritikpunkt hätte ich lediglich das erste Beispiel im Gefühlstagebuch anzumerken – sich hier “doof“ zu fühlen und vor allem das lachende Smiley dazu, passte für mich nicht ganz.