Unsere kulturelle Prägung ist wie die Luft, die wir atmen. Wir denken selten bewusst darüber nach, aber sie hat einen enormen Einfluss auf unseren Lebensstil, unsere Werte und unsere Weltsicht - und damit auch auf die Art, wie wir die Bibel verstehen. And that’s the challenge: Der Herr hat Sein ewiges Wort ursprünglich in eine Lebenswelt hineingesprochen, die sich stark von unserer heutigen westlichen Kultur unterschied. Welche Missverständnisse entstehen, wenn wir die Bibel trotzdem mit ‘westlicher Brille’ lesen, decken Richards und O’Brien auf.
Die Autoren haben nicht nur ein reiches Bibelwissen, sondern schöpfen auch aus einem grossen Erfahrungsschatz, was Interkulturalität angeht. R. Richards hat viele Jahre in Indonesien verbracht und erzählt, wie stark sich das Denken in nichtwestlichen Kulturen von dem unterscheidet, was wir im Westen für ‘normal’ halten. Seine zahlreichen Anekdoten aus dieser Zeit sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam zu lesen, und überhaupt trägt der humorvoll-lockere Ton der Autoren dazu bei, dass man ihnen trotz des komplexen Themas gut folgen kann.
Das heisst jedoch nicht, dass der Text nicht Substanz hätte. Im Gegenteil: Auf Basis des Eisberg-Modells dringen die Autoren zu immer subtileren Schichten unserer kulturellen Prägung vor. Brenzlige Fragen kommen auf: Habe ich Paulus richtig verstanden? Sind meine Ansichten biblisch begründet? Oder habe ich sie von meiner Kultur übernommen und ihnen einen frommen Anstrich gegeben, indem ich sie mit (falsch verwendeten) Versen untermauere?
Das alles soll jedoch nicht von der Bibel weg, sondern näher an sie heran führen. Zu diesem Zweck gibt es konkrete Denkanstösse nach jedem Kapitel.
War ich zu Beginn ‘nur’ eine interessierte Leserin, so fühlte ich mich mit der Zeit doch immer stärker durchschaut. Ich musste mir eingestehen, dass auch ich manchen der genannten Fehlkonzepte auf den Leim gegangen war - was mich beunruhigt, aber auch meine Lust geweckt hat, die Bibel wieder sorgfältiger zu studieren.
Somit enthält das Buch eine wunderbare Mischung aus geistlicher Unterweisung, Unterhaltung und Information. Besonders spannend fand ich auch die historischen Inputs, die erklärten, wie bestimmte Aspekte des westl. Denkens überhaupt entstanden sind. Hier - und bei der Betrachtung konkreter Bibelstellen - hätte es für mich gerne noch mehr in die Tiefe gehen können. Dafür gibt es am Ende des Buches jedoch eine umfassende Liste mit weiterführender Literatur, was mir immer sehr sympathisch ist (:
Fazit: empfehlenswert!