Adelina ist Kind italienischer Gastarbeiter. Sie wächst heran, in einem Haushalt, in der die Mutter knapp Genug zum Leben verdient, während der Vater sich in Büchern verliert, als Schriftsteller versteht, und die Augen vor der Realität verschließt. In der Schule wird klar, Adelina ist nett, fällt kaum negativ auf und steht mit den Zahlen wie mit dem Lesen auf Kriegsfuss. Als sie aus der Schule kommt, erhält sie die Chance, in einer Glätterei die Lehre zu machen, die sie aber abbricht, weil die Schulden des inzwischen verstorbenen Vaters abbezahlt werden müssen. Und dieses Erbe der Schulden klebt als Schatten an ihr, kommt dazu, ihre Schwächen im Lesen und Rechnen führen dazu, dass sie im Alltag vieles nicht versteht, welche Konsequenzen ein Kleinkredit haben kann zum Beispiel. Sie arbeitet in der Bar. Sie verliebt sich in einen Saisonier, einen jener Bauarbeiter, die gut genug sind, die Infrastrukturdefizite der rasant wachsenden Schweiz im Schweisse seines Angesichts mitzubauen, dann aber nach 8 Monaten das Land verlassen muss. Sie wird Mutter einer Tochter, Emma, und Toto kommt eines Tages nicht mehr zurück. Auch das Geld, das er ihr geschickt hat, bleibt aus. Die Miete wird ihr nur gestundet, wenn sie dem Vermieter zur Verfügung stehen würde. Ihr Stolz verbietet ihr das, sie unterschreibt einen Kreditvertrag eines Wucherers, die Situation erscheint ausweglos, da lernt sie Emil kennen, jenen beruflich erfolgreichen Grafiker, der immer an der Bar hockt. Er nimmt sie unter seine Fittiche, sie zieht bei ihm ein, doch schliesslich basiert diese Beziehung nur auf der einseitigen Liebe Emils, Adelina ist froh, wenn der tüchtige, korrekte Emil möglichst wenig anwesend ist. Er hat ihre Schulden bezahlt, sie ist dankbar, und er fordert nichts dafür, aber sie liebt ihn trotz seiner Grosszügigkeit nicht im Geringsten. Dieses Arrangement entgleitet und eskaliert, als Emil in Norditalien in einem Kaff ein Haus ersteht. Das Objekt präsentiert sich als Lotterhütte, Adelina packt die Chance, und bleibt in Italien, um aufzuräumen. Mit einem geheimnisvollen Fremden, der das Haus als Bleibe und Waffenlager nutzt, beginnt sie eine Affäre. Gibt es noch ein glückliches Ende für Adelina? Bärfuss bleibt seinem Stil treu, blumig und geschmückt mit sperrigen Wörtern zeichnet er mit seiner unverwechselbaren Sprachwucht ein Frauenschicksal, das durch Armut und Schulden geprägt ist. Das liest sich so spannend, so bewegend und ist hochpolitisch. Dieses Buch verdient höchsten Respekt, weil es Themen wie Illiterismus, Ausbeutung der Gastarbeiter*innen und die Kälte gegenüber den Fremden aus dem Süden so plastisch wie süffig erzählt. Chapeau, Herr Bärfuss, wir freuen uns auf die Fortsetzung.