Da die Medien, auch - besonders? - die âsozialenâ uns eine Welt zeigen, in der alles immer schlechter und böser zu werden scheintâŠ. - könnte es doch sinnvoll sein, einmal einen Blick auf wissenschaftliche erhobene Daten, Fakten, Argumente zu werfen, oder?
Simple Antwort: JA.
Und das Ergebnis kann ĂŒberraschen! - Denn, glauben Sie es oder auch nicht, faktisch ist âdie Weltâ in fast allen Belangen âbesserâ geworden im Laufe des 20. Jahrhunderts. Ob Analphabetismus allgemein, ob Bildung von MĂ€dchen, Einkommen, Hunger, Krankheiten, âŠ. - im GroĂen und Ganzen (also natĂŒrlich nicht in jeder Region in jeden Jahr) gab es groĂe Verbesserungen! - Dies ist meines Erachtens der wichtigste Aspekt dieses Buches! (Ăhnlich zu St. Pinkers âEnlightenment nowâ oder âThe Better Angels of our Natureâ).
ZusĂ€tzlich bietet der (verstorbene) Autor auch sehr lehrreiche Anekdoten, welche die Besserwisserei oder Ăberheblichkeit des Westens (der Leute in den industrialisierten LĂ€ndern) das Verhalten der Menschen in weniger entwickelten Weltteilen betreffend! (Obâs um halbfertige HĂ€user in Tunesien geht, ob um SeuchenbekĂ€mpfung in Zentralafrika, âŠ).
Fazit: Sehr sehr empfehlenswert!
Zusatzempfehlung: am besten gleichzeitig zu lesen mit St. Pinker (âEnlightenmentâ) und Bannerjee/Duflo (âPoor Economicsâ).