Es war mal wieder das Cover, dass mich neugierig gemacht hat. Die meisten Geschichtsbücher die ich kenne, sind entweder fette Klopper, oder einfach nur langweilig und trocken erzählt. Darauf hat glaube ich niemand Lust. Hier hingegeben wird die Geschichte anhand von Zitaten erzählt. Diese Vorgehensweise kannte ich bisher nicht, sprach mich aber sehr an.
Die Aufmachung des gefällt mir extrem gut. Es ist ein Hardcover und etwas grösser als ein Hardcover-Roman, passt aber gerade noch in einer Buchtasche. Am Anfang des Buches sind die Kapitel, die Themen und die Seitenzahlen aufgeführt, was ich immer sehr schätze, wenn man solche Bücher liest. Das Innenleben ist sehr schön gestaltet. Die Überschriften zeigen natürlich, welches Thema aufgegriffen wird. Danach folgen die Zitate und wer sie ausgesprochen hat. Darüber wird dann geschrieben und am Ende jedes Berichts folgt noch ein kleiner “Steckbrief” sozusagen mit den wichtigsten Informationen. Einige Persönlichkeiten wurden sogar illustriert, was ich auch immer sehr schön finde.
Es wird choronlogisch erzählt, und zwar beginnt es vom deutschen Ursprung (98) und endet mit Jens Spahn (2022). Es sind keine Romane, sondern es wird einfach das Zitat aufgegriffen und die Situation kurz und knapp in einfachen Worten erzählt. Für jemanden (wie mich), der es nie mochte Geschichte zu lesen, weil es immerzu langweilig und trocken ist, kann die deutsche Geschichte auf einem spassigem Weg nochmal durchleben. Gerade weil es wegen den Zitaten erzählt wird, fand ich es sehr spannend und interessant, mal die Hintergründe zu kennen und wie es überhaupt entstanden ist. Die meisten Persönlichkeiten sind sehr bekannt (Friedrich Schiller, Goethe, Martin Luther, Bismarck, Max Frisch, Angela Merkel), es sind aber auch weniger bekannte dabei. Dies hat es noch interessanter gemacht, was diese Persönlichkeiten zur Geschichte beigetragen haben. Es wird hauptsächlich über Männer erzählt, nur sehr wenige Frauen wurden muteinbezogen, was ich sehr schade fand. Es gab viel mehr Frauen, die sich in der Geschichte einen Namen gemacht haben. Hier wurden sie aber nicht erwähnt. Und nicht alle waren deutscher Abstammung, was ich auch toll fand. So konnte man es auch noch aus der anderen Perspektive begutachten.
Sehr informativ, einfach geschrieben, schön gestaltet - wer sich für die deutsche Geschichte interessiert empfehle ich dieses Buch gerne weiter. So macht es Spass ein Duden aufzuschlagen.